Netzgekoppelter Wechselrichter auf Energiespeicher-Inselnetz-Wechselrichter umgestellt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeicher-Wechselrichter geben gespeicherte Energie in Zeiten hoher Energienachfrage frei und werden für netzgebundene, netzunabhängige und C&I-Anwendungen verwendet. Inselnetz-Wechselrichter Unterstützt bis zu 6 Einheiten im Parallelbetrieb. Ein netzgekoppelter Wechselrichter ist für den Betrieb in Verbindung mit dem
Was ist ein Wechselrichter?
Die beschriebene Idee: Wechselrichter sind entweder für Netzkopplung oder den Inselbetrieb ausgelegt. Produktvorschlag: Anpassung, so dass netzgekopplete Anlagen auch im Inselbetrieb funktionieren, bzw. Inselanlagen auch den Überschussstrom abgeben können. Stromnetze können ausfallen und ein langanhaltender Stromausfall ist ein denkbares Szenario.
Was ist ein Einspeise-Wechselrichter?
Ein sogenannter Einspeise-Wechselrichter (oder auch Grid Tie Inverter) speist in das Hausnetz ein. Ist der Verbrauch im Haushalt höher, wird Strom vom Energieversorger zugekauft. Ist der Verbrauch kleiner, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dazu weiter unten mehr.
Was ist ein PV-Wechselrichter?
Ohne den Wechselrichter wäre eine effiziente und zuverlässige Nutzung des von der PV-Anlage erzeugten Solarstroms nicht möglich. PV-Wechselrichter sind also das Bindeglied zwischen den Solarmodulen auf dem Dach und der privaten Stromversorgung im Haus einerseits und dem öffentlichen Stromnetz andererseits.
Wann braucht man einen 3 Phasen Wechselrichter?
Wenn die Scheinleistung der PV-Anlage über 4,6 kVA liegt, ist der Einsatz eines 3-Phasen-Wechselrichters erforderlich. Inzwischen sind unter anderem deshalb in Deutschland 3-phasige Wechselrichter häufiger im Einsatz. Auch in Österreich und der Schweiz ist der 3-phasige Wechselrichter vermehrt die Regel.
Was ist ein Inselwechselrichter?
Inselwechselrichter wandeln den Gleichstrom einer PV-Anlage oder einer Solarbatterie (Batteriewechselrichter) in Wechselstrom um, sodass alle gängigen Stromverbraucher auch ohne Netzanschluss betrieben werden können. Sie werden auch als Off-Grid-Wechselrichter bezeichnet. Welche Vorteile gibt es beim Inselbetrieb?
Wie funktioniert ein Wechselrichter bei Solaranlagen?
In der Solaranlage hat der Wechselrichter eine wichtige Aufgabe: Trifft die Sonnenstrahlung auf die PV-Module, wandeln diese die Energie in Gleichstrom (DC) um. Dieser ist allerdings weder im Haushalt nutzbar, noch ist es möglich, ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.