Energiespeicher-Ausschreibung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Beantragen Sie bei der Bayernwerk Netz die Anmeldung Ihres Speichers. Online-Portal mit Installateurverzeichnis plus Nachweise für Ihre Unterlagen .

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wann kommt die Bilanz der erneuerbaren-Einspeisung?

Bislang haben sich in den Innovationsausschreibungen ausschließlich PV-Speicher-Kombinationen beworben. Lediglich die MVV-Tochter Juwi setzt derzeit nach erfolgreichem Zuschlag eine Wind-Speicher-Kombination um. (lm) Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022.

Wann kommt der neue Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Das bedeutet, die Anlage nimmt überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speist sie bei Bedarf wieder ein, um die Netzfrequenz auf dem erforderlichen Niveau zu halten. Zudem wird der Speicher am Großhandelsmarkt eingesetzt.

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher & Batteriespeicher anmelden | Bayerwerk Netz

Beantragen Sie bei der Bayernwerk Netz die Anmeldung Ihres Speichers. Online-Portal mit Installateurverzeichnis plus Nachweise für Ihre Unterlagen .

E-Mail →

Millioneninvestition in ersten Energiespeicher

Millioneninvestition in ersten Energiespeicher Im Technologiepark Eurotec wird eine Großbatterie das Stromnetz der Zukunft stabilisieren Mai 8, 2024 Atomkraftwerke sind Geschichte, der Kohleausstieg naht und mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung den Weg zur Klimaneutralität geebnet. Aktuell läuft die Ausschreibung für

E-Mail →

Energiespeicher zur Sicherung der Netzstabilität

Für die Entsorgung sind sie viel zu schade. Getreu dem Motto „Recyceln ist gut, direktes Weiterverwenden ist besser" erproben BMW, Bosch und Vattenfall daher im Projekt „Second Life Batteries", wie sich die Batterien als flexible Energiespeicher und zur Sicherung der Netzstabilität zweitverwerten lassen.

E-Mail →

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher?

Für ein Energiesystem der Zukunft ist es unabdingbar, dass Energiespeicher neben Erzeugung, Transport und Verbrauch als vierte systemische Säule anerkannt werden. Dieser Grundsatz kann nur nach einer erfolglosen Ausschreibung (sog. Markttest) oder im Fall von vollständig integrierten Netzkomponenten durchbrochen werden. Die

E-Mail →

Bayernwerk Netz setzt netzdienlichen Speicher ein

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit ihrer Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiesystems. Der Betreiber der Speicheranlage soll durch eine Ausschreibung bestimmt werden. „Als erster Verteilnetzbetreiber, der einen

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den BNetzA-Vorgaben aus 2021, wonach die Ausspeicherungsdauer zwei Stunden betragen soll. Das andere Speicher-Modul

E-Mail →

75 Millionen für innovative Speicher

Energiespeicher sind entscheidend für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung und spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende. In der diesjährigen

E-Mail →

EEG 2023 § 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit

(1) 1 Die Bundesnetzagentur führt nach Maßgabe von Absatz 2 Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung durch, um

E-Mail →

BVES: Speicher werden mit EnWG-Novelle endlich

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßte die Neuregelungen, da den aktiven Einsatz von Energiespeichern für das Energiesystem ermöglichen und doppelte Belastungen mit Steuern, Umlagen

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung und der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

E-Mail →

Slowakei kombiniert Wasserkraft mit Batteriespeichern

Erste Ausschreibung bereits gelaufen. Den Auftakt macht ein Projekt am Pumpspeicherkraftwerk Dobšiná im Bezirk Košice. Interessant an der Modernisierung dieses Pumpspeicherkraftwerks ist ebenfalls die Kombination mit einem riesigen Energiespeicher.

E-Mail →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

September durch die Bundesnetzagentur durchgeführt. Da die Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV) verspätet erstellt wurde, fand im Jahr 2019 keine Innovationsausschreibung statt. Das für 2019 vorgesehene Ausschreibungsvolumen von 250 MW wurde daher bei der Ausschreibung am 01.09.2020 hinzugenommen.

E-Mail →

Power China erhält Gebote für 16 Gigawattstunden in Speicher

4 · Bei der bislang größten Ausschreibung für Energiespeicher in der Geschichte Chinas strebt die Power Construction Corporation of China (Power China) eine noch nie dagewesene

E-Mail →

Startseite

6 · Lehrstuhl für Elektrische Energie­speicher­technik - EES Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen

E-Mail →

Für Millionensumme: Enni baut XXL-Energiespeicher in Moers

Energiespeicher könnten dabei helfen, das Stromnetz in wind- und sonnenarmen Stunden stabil und die Versorgungssicherheit für Haushalte und Unternehmen hochzuhalten. Der Ausbaubedarf sei bundesweit enorm. Aktuell laufe die Ausschreibung für jeweils sechs Seecontainern ähnlichen Module und Transformatoren, aus denen Enni den

E-Mail →

Organic-SolidFlow-Energiespeicher | CMBlu Energy AG

Unsere Organic-SolidFlow-Batterien sind der Schlüssel zum Erfolg der globalen Energiewende. Entdecken Sie unsere umweltfreundlichen Energiespeicher.

E-Mail →

Bayernwerk Netz plant ersten netzdienlichen Speicher

Die Bayernwerk Netz beabsichtigt, in Kürze die erste Ausschreibung für netzdienliche Speicher durchzuführen. Der Betreiber des Speichers wird in erster Linie durch die Gebote für das Dienstleistungsentgelt bestimmt. Energiespeicher übernehmen eine Pufferfunktion an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch und

E-Mail →

Energiespeicher: Fichtner

Ausschreibung, Angebotsvergleich und Vertragsentwurf für Batteriespeicher Owner''s Engineering für Energiespeicher, Betriebsüberwachung und Optimierung mit unserer Web-basierten Fichtner Engineering Suite

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Die Zuschlagswerte bewegten sich der Bundesnetzagentur zufolge dabei zwischen 6,78 und 9,17 Cent pro Kilowattstunde. Der zulässige Höchstwert für diese

E-Mail →

Ökofonds: Innovative Energiespeicher und innovative

Im Zuge der kommenden Ökofonds Ausschreibung zum Thema „Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration" sollen vor allem Wärme- und

E-Mail →

Der erste netzdienliche Speicher Deutschlands kommt in den

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit ihrer Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation

E-Mail →

Steiermark: Ökofonds Ausschreibung für innovative Energiespeicher

Für neue Energiespeicher, die über den Stand der Technik hinausgehen Steiermark: Ökofonds Ausschreibung für innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration - WKO Kontakt Anmelden

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus

400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben. Im Gegensatz zum Juni war diese Runde deutlich

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus

Parallel zur Innovationsausschreibung gab es übrigens auch eine Ausschreibung für Biomethananlagen mit einem Volumen von acht Megawatt. Dafür wurden allerdings keine Gebote eingereicht.

E-Mail →

NEUE ENERGIEN 2020

thermochemischen Energiespeicher (TCES – thermochemical energy storage) als auch als CO 2-Speicher. Die grundlegende Speicherfähigkeit war aus Vorversuchen indiziert. Ausschreibung des Energieforschungsprogramms (2017) kann der Projektgegenstand in Themenfeld 5 (TF 5): Umwandlungs- und Speichertechnologien eingeordnet werden. Die

E-Mail →

Energiespeicher: Strabag investiert 100 Millionen Euro in CMBlu

Das Speicher-Start-up CMBlu sichert sich eine strategisch wichtige Partnerschaft mit dem Bauunternehmen Strabag. Das hilft dem jungen Unternehmen bei der wachsenden Nachfrage nach Energiespeicher.

E-Mail →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt gleichzeitig dazu, dass weniger Strom zu Spitzenzeiten aus dem öffentlichen Netz gezogen wird. Aus diesem Grund werden Stromspeicher aktuell

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail →

Ökofonds: Innovative Energiespeicher und innovative

Im Zuge der kommenden Ökofonds Ausschreibung zum Thema „Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration" sollen vor allem Wärme- und Stromspeicher, die über den aktuellen Stand der Technik hinsichtlich eingesetzter Materialien, Nutzungsart oder Systemintegration hinausgehen, gefördert werden.

E-Mail →

Großförderung für innovative Strom

Energiespeicher sind entscheidend für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung und spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende. In der diesjährigen

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den BNetzA-Vorgaben aus 2021, wonach die Ausspeicherungsdauer zwei Stunden betragen soll. Das andere Speicher-Modul war Teil der 2020er Ausschreibung. Bislang haben sich in den Innovationsausschreibungen ausschließlich PV-Speicher-Kombinationen beworben.

E-Mail →

Rahmenbedingungen für Energiespeicher in Indien verbessern

Energiespeicher zur Integration von erneuerbaren Energien in Indien (StoREin) + Alle Anzeigen. Auftraggeber. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Land. Indien. Politische Träger. Mehrere. Gesamtlaufzeit. 2022 bis 2029. Sonstige Beteiligte.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Interne Struktur der Booster-Kabine des EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Welcher tragbare Energiespeicher ist der beste

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap