Deutsche Smart Factories werden zum Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Smart Factory (deutsch „intelligente Fabrik") ist ein Begriff aus der Forschung im Bereich Fertigungstechnik.Er gehört zur Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung als Teil
Was ist eine Smart Factory?
Mithilfe eines stetigen Datenaustauschs zwischen Produktionsanlagen und Produkten sowie zwischen digitaler Produktion und Logistiksystemen kann sich die Smart Factory selbst organisieren. Innerhalb der digitalen Produktion einer Smart Factory entstehen dabei die Produkte. Doch die Möglichkeiten einer digitalen Fabrik gehen noch weiter.
Was ist eine intelligente Fabrik?
In der intelligenten Fabrik fallen auch Unmengen von Daten an, die es zu nutzen gilt. Smarte Informationen aus Fabrik und Fertigung sozusagen. Dazu ein Beispiel: Grenzebach hat das robotergestützte Rührreibschweißen entwickelt, das weltweit in der Serienfertigung in verschiedenen High-Tech-Branchen zum Einsatz kommt.
Was ist intelligente Speichertechnik?
Durch die intelligente Speichertechnik wird die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. Deshalb bauen wir die Kapazitäten schrittweise aus.“ In dem geplanten Speichersystem können große Mengen grünen Stroms ein- und ausgespeichert werden, die somit nicht mehr abgeregelt werden müssen.
Was sind Beispiele aus der Industrie?
Beispiele aus der Industrie gibt es unter anderem in der Automobilproduktion. So ist zum Beispiel die „Factory 56“ von der Mercedes-Benz Group mit Wlan - und 5G -Netzen ausgerüstet. Verschiedene Software-Applikationen vernetzen die Maschinen, Anlagen und ermöglichen zum Beispiel Big-Data-Analysen. [3]
Welche Vorteile bietet die Fabrik der Zukunft?
Darüber hinaus stehen den Mitarbeitenden je nach Aufgabengebiet verschiedene Apps und Endgeräte zur Verfügung. Die Fabrik der Zukunft hat für sie schon heute handfeste Vorteile. Für Mitarbeitende der Instandhaltung gibt es beispielsweise ein umfassendes Portfolio an Apps, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Welche Vorteile bietet der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung?
„Davon profitiert auch der vorgelagerte Netzbetreiber, weil er dadurch mehr Flexibilität zum Ausgleich von Spannungsschwankungen erhält, die durch den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung vermehrt auftreten“, sagte Bernd Koch, Cheftechnologe Energy Performance Services bei Siemens Smart Infrastructure, Deutschland.