Energiespeicher BAM

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die BAM hat ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM gebündelt, um Vertrauen in die Technologie zu schaffen und die Wasserstoffstrategien der Bundesregierung und der EU in ihrer Umsetzung zu unterstützen. Energiespeicher Wie belastbar sind Composite-Wasserstoffspeicher? Erneuerbare

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Welche Aufgaben hat die BAM?

Die BAM als Bundesoberbehörde hat die hoheitliche Aufgabe, entsprechende Verpackungen zuzulassen, und sie legt die Bedingungen für den Transport fest. Dazu wirken wir auf europäischer und UN-Ebene bei der Regelsetzung und Normung mit.

Wie gefährlich sind Batteriespeicher?

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher. Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

BAM

Die BAM hat ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM gebündelt, um Vertrauen in die Technologie zu schaffen und die Wasserstoffstrategien der Bundesregierung und der EU in ihrer Umsetzung zu unterstützen. Energiespeicher Wie belastbar sind Composite-Wasserstoffspeicher? Erneuerbare

E-Mail →

Bundesanstalt baut Teststand für stationäre elektrische Energiespeicher

Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. Bislang werden die Energy Storage Systems (EES), die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht.

E-Mail →

Berliner Batterietestzentrum entwickelt nachhaltige und sichere

Berlin, 12.07.2021. Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die

E-Mail →

BAM

Im Fokus der Arbeit der BAM im Themenfeld Energie stehen Energiespeicherung, Energieumwandlung, Energietransport und kerntechnische Entsorgung. Im Themenfeld Energie forschen wir daher an den zentralen Themen der

E-Mail →

BAM

Innerhalb der BAM koordinieren wir die Normungsarbeit, das BAM Managementsystem, die BAM Zertifizie­rungen und die technische Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern. Referate Referat S.1 Qualität im Prüfwesen Referat S.2 Di­gi­ta­li­sie­rung der Qualitätsinfrastruktur Referat S.3 Ökodesign und Energieverbrauchs­kennzeichnung

E-Mail →

BAM

Der Fachbereich 3.4 der BAM führt im Rahmen atomrechtlicher Genehmigungsverfahren die sicherheitswissenschaftliche Begutachtung von Lagerbehältern für radioaktive Stoffe durch. In solchen Behältern kommen auch Elastomerdichtungen zum Einsatz, deren Betriebsdauer mehrere Jahrzehnte betragen kann. Energiespeicher BAM

E-Mail →

BAM

Offshore-Windenergieanlagen stoßen in neue Größendimensionen vor. Die BAM forscht in ihrem Kompetenzzentrum Wind@BAM zum sicheren Betrieb. Quelle: iStock/fokkebok. Windenergie: Sichere Anlagen, die Wind und Wetter trotzen . Ein zügiger Ausbau der Windenergie ist entscheidend, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann.

E-Mail →

BAM

„Vielfalt und Inklusion sind das Fundament für die wissenschaftliche Exzellenz der BAM. " Herbert Saul, Vertreter schwerbehinderter Mitarbeiter*innen an der BAM Gemeinsam forschen, gemeinsam Barrieren auen: An der BAM sind Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich an der Erfüllung unseres Auftrages - Sicherheit in Chemie und Technik -

E-Mail →

Standorte

Stammsitz der BAM ist das Betriebsgelände "Unter den Eichen" in Berlin Lichterfelde/Steglitz. Daneben unterhält die BAM noch zwei Zweigstellen in Adlershof und in der Fabeckstraße sowie ein großflächiges Testgelände (Testgelände Technische Sicherheit TTS) in Horstwalde.

E-Mail →

Praktika bei der BAM

Schülerpraktika. Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen können in der BAM Praktika absolvieren. Wenn Sie an einem Schülerpraktikum interessiert sind, können Sie sich ganzjährig bei uns bewerben.

E-Mail →

BAM

With its comprehensive expertise on the state of safety, sustainable energy materials and tracing the composition of electrical energy storage systems, BAM is an ideal partner for science and

E-Mail →

BAM

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Für eine ausgeprägte Sicherheitskultur in Deutschland

E-Mail →

BAM

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Quelle: BAM, Bild: Michael Danner. Vier Fragen an den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Panne. Was leistet die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung?

E-Mail →

BAM eröffnet neues Batterietestzentrum

Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die

E-Mail →

BAM

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Die BAM fördert die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr über die BAM als Arbeitgeberin und die Einstiegsmöglichkeiten bei uns. Aktuelle Stellenausschreibungen der BAM

E-Mail →

BAM

Die BAM integriert Forschung, Bewertung und Beratung für die Sicherheit in Technik und Chemie unter einem Dach. Im Rahmen unserer gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Aufgaben identifizieren wir Anforderungen an die Sicherheit in Technik

E-Mail →

BAM

Hierfür ist die BAM die zuständige Behörde in Deutschland. Wir gewährleisten die Sicherheit bei der Beförderung und beim Umschlag verpackter gefährlicher Güter. Sicherheit von Batterien - elektrische Energiespeicher - Energiekonversion. In unserem zweiten Themenbereich forschen wir zur Sicherheitstechnik von elektrischen

E-Mail →

Referent*in und Forschungskoordinator*in (m/w/d)

Abteilung 3 - Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher . Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e. (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung

E-Mail →

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung eröffnet neues

In Berlin, am Stammsitz der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), eröffnet die Bundesoberbehörde jetzt ein neues Batterietestzentrum. Damit sollen Innovationen im Bereich elektrische Energiespeicher vorangetrieben und ihre Kompetenzen auf dem Gebiet weiter ausgebaut werden. Untersuchungen zur Sicherheit sowie nachhaltige

E-Mail →

Organisation der BAM

Frank Wille +49 30 8104-1300 Frank.Wille@bam Abteilung 4 Material und Umwelt Prof. Dr. Anna A. Gorbushina +49 30 8104-1400 Anna.Gorbushina@bam Abteilung 5 Werkstofftechnik Prof. Dr. Robert Maaß +49 30 8104-1500 Robert.Maass@bam Abteilung 6 Ma­te­rial­che­mie Dr. rer. nat. Franziska Emmerling +49 30 8104-1133 Franziska.Emmerling@bam Abteilung 7

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der

E-Mail →

BAM

Elektrische Energiespeicher; Testzentrum für sichere und nachhaltige Batteriespeicher „Insgesamt deckt die BAM damit ein in Deutschland einzigartiges Spektrum im Bereich elektrischer Batterien ab. Damit wollen wir

E-Mail →

Energiespeicher Wasserstoff — etem

Energiespeicher Wasserstoff Ein Forschungsvorhaben untersuchte die Auswirkungen von Wasserstoffzusätzen zum Erdgas mit Blick auf den Explosionsschutz. Dabei wurden sicherheitstechnische Kenngrößen für Erdgas-Wasserstoff-Gemische bestimmt. (BAM) betrachtet sowie das laut Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) G 442

E-Mail →

BAM eröffnet neues Batterietestzentrum: Sicherheit und

Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die Energiewende. Die Bundesanstalt für

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher BAM eröffnet neues

Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die

E-Mail →

BAM

Mithilfe unseres Expertenteams und einer über 150-jährigen Erfahrung in der Materialforschung steht die BAM als Garant für sicheren Materialeinsatz. Im Fokus unserer Arbeit stehen: Additive Fertigung. Nano. Materialdesign. Degradation von Werkstoffen. Projekte zum Thema "Material" und anderen zu Themen der BAM finden Sie in der Datenbank

E-Mail →

BAM

Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher. Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement

E-Mail →

BAM

Daher sind wir stolz, nun auch ein unterstützendes Netzwerk für die queere-Community an der BAM zu haben." Wiebke Seidel, Verantwortliche für Diversity-Themen. Das Netzwerk Pride@BAM setzt sich an der BAM für die Förderung von Vielfalt und die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Identitäten und Lebensweisen an der BAM einsetzt.

E-Mail →

BAM

Die BAM errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowattstunden im Realmaßstab zu testen. Bislang werden die Speicher, die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht.

E-Mail →

BAM Research Programme 2022-24

2 BAM Forschungsprogramm 2022 — 2024 Die BAM ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des elektrische Energiespeicher, Windenergie) als auch Bereiche der Technologiesouveränität wie die

E-Mail →

BAM

Stammsitz der BAM ist das Betriebsgelände "Unter den Eichen" in Berlin Lichterfelde/Steglitz. Daneben unterhält die BAM noch zwei Zweigstellen in Adlershof und in der Fabeckstraße sowie ein großflächiges Testgelände (Testgelände Technische Sicherheit TTS) in Horstwalde.

E-Mail →

BAM

Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher; Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien; Arbeitsschwerpunkte; Gefahrgutverpackungen. Die BAM ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Nach oben. Kontakt;

E-Mail →

BAM errichtet Großversuchsstand für Batteriespeicher

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, kurz BAM, errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt real zu testen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Finanzierungsrisiken für Energiespeichersystem-IntegrationsprojekteNächster Artikel:Was bedeutet ein Eigentümer der Energiespeicherbranche

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap