Beispiel für ein digitales Leasing-Geschäftsmodell für Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein weiteres Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell ist das Unternehmen Salesforce. Salesforce bietet Softwarelösungen im Bereich Customer Relationship Management (CRM) über das Internet an. Kunden können die Software nutzen, um ihre Kundenbeziehungen zu verwalten und zu optimieren. Durch das SaaS-Modell können Unternehmen von den

Was sind digitale Geschäftsmodelle?

Was sind digitale Geschäftsmodelle? Digitale Geschäftsmodelle sind die Art und Weise, wie Unternehmen in einer digitalen Wirtschaft Werte schaffen, liefern und erfassen können. Zu diesem Zweck nutzen digitale Geschäftsmodelle in der Regel verschiedene digitale Technologien, um ihre Produkte und Dienstleistungen digital zu erstellen und anzubieten.

Was ist der Unterschied zwischen digitalen und traditionellen Geschäftsmodellen?

Die Dynamik digitaler Geschäftsmodelle ist sehr unterschiedlich, da die angebotenen Produkte in der Regel keine Grenzkosten haben, was sich auf Preis und Angebot anders auswirkt und sie deutlich von traditionellen Geschäftsmodellen unterscheidet.

Was sind längerfristige Geschäftsmodelle?

Längerfristige Geschäftsmodelle, die auf Netzwerkeffekten beruhen, sind in der Regel zweiseitige Plattformen, zweiseitige Marktplätze und vor allem digitale Ökosysteme. Sie müssen lange wachsen, bevor eine Monetarisierung sinnvoll ist, und haben daher eine lange Finanzierungslücke zu überbrücken.

Was ist die treibende Kraft hinter digitalen Geschäftsmodellen?

Wie wir alle wissen, ist die treibende Kraft hinter diesen Geschäftsmodellen nicht die Technologie. Tatsächlich spielt Technologie nur eine untergeordnete Rolle. Wie in digitalen Ökosystemen geht es auch bei digitalen Geschäftsmodellen einzig und allein um das Kundenerlebnis.

Warum sind digitale Unternehmen rentabler als traditionelle Unternehmen?

Dies liegt daran, dass sie nicht so viel physische Infrastruktur benötigen, um zu wachsen, und dass sie leicht mehr Kunden erreichen können. Darüber hinaus können digitale Unternehmen häufig automatisieren oder auslagern, um Kosten zu senken, so dass sie rentabler sind als traditionelle Unternehmen.

Was sind die Vorteile von digitalen Unternehmen?

Darüber hinaus können digitale Unternehmen häufig automatisieren oder auslagern, um Kosten zu senken, so dass sie rentabler sind als traditionelle Unternehmen. Digitale Unternehmen haben jedoch auch einige Nachteile.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Die Definition digitaler Geschäftsmodelle

Ein weiteres Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell ist das Unternehmen Salesforce. Salesforce bietet Softwarelösungen im Bereich Customer Relationship Management (CRM) über das Internet an. Kunden können die Software nutzen, um ihre Kundenbeziehungen zu verwalten und zu optimieren. Durch das SaaS-Modell können Unternehmen von den

E-Mail →

Beispiele für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle

Beispiele für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle, die jeder kennt. Beispiele für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle im produzierenden Gewerbe Was sind digitale Geschäftsmodelle? Als "digitales Geschäftsmodell" werden ein Business Modelle bezeichnet, die rein auf einer digitalen Dienstleistung oder einem digitalen Produkt basieren.

E-Mail →

Energiewende: Leasing ermöglicht Zukunftsinvestitionen

Entdecken Sie, wie Leasing als Schlüssel für Zukunftsinvestitionen in der Energiewende fungiert und nachhaltige Entwicklungen fördert.

E-Mail →

7 Muster digitaler Geschäftsmodelle | Cloudflight

Digitale Geschäftsmodelle – Sie sind in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter? Wir erläutern sieben gängige Muster digitaler Geschäftsmodelle, um Ihnen Inspiration für Ihr eigenes digitales Geschäftsmodell mit auf den Weg zu geben. Beziehen Sie diese Überlegungen unbedingt in Ihre Digitalstrategie mit ein. Was sind digitale Geschäftsmodelle?

E-Mail →

Was ist ein digitales Ökosystem?

Beispiel für ein digitales Ökosystem: Amazon Seit etwa dem Jahr 2000 baut Amazon sein digitales Ökosystem kontinuierlich aus. Zunächst musste der Einzelhandelsriese eine riesige Serverinfrastruktur rund um den Globus aufbauen, um seine E-Commerce-Plattform den Kunden zur Verfügung stellen zu können.

E-Mail →

Beispiele für Digitalisierung im Unternehmen

Ein Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell ist der Onlinehandel, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen direkt an die Kunden zu verkaufen. Durch den Wegfall von

E-Mail →

Digitales Asset Management für Energieversorger

Ein verbessertes Asset Management kann dazu beitragen, die betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu sparen, die Lebensdauer von Assets zu erhöhen, die

E-Mail →

Digitales Geschäftsmodell: Definition, Erklärung & Beispiele

Flatrate als digitales Geschäftsmodell. Die Flatrate begegnet den Nutzern in ihrem Alltag sehr oft, beispielsweise bei Handyverträgen, Streaming-Abos oder Premium-Mitgliedschaften. Eine Flatrate hat das besondere Merkmal, dass der Nutzer immer unabhängig von der tatsächlichen Nutzung und der Zeitbeschränkung bezahlt.. In einem Handyvertrag, der mit einem Highspeed

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Ein Beispiel für Kurzzeitspeicher sind Batteriespeicher, die mit einer Photovoltaikanlage verbunden sind: Sie speichern den Strom für die nächsten Tage, aber nicht dauerhaft. Langzeitspeichersysteme wie zum Beispiel Wasserkraftwerke, Wasserstoff- oder Methanspeicher sind in der Lage, Energie aus erneuerbaren Quellen über mehrere Wochen zu

E-Mail →

Was ein digitales Geschäftsmodell ausmacht

Ein digitales Geschäftsmodell ist zuerst einmal eine Transaktion, die über digitale Technologien abgewickelt wird. Eine Transaktion ist der Austausch von einer Leistung und einer Gegenleistung, die zwischen

E-Mail →

Ein Beispiel für das Business Model Canvas: IKEA

Insgesamt kann IKEA als ein inspirierendes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung des Business Model Canvas betrachtet werden. Durch eine klare Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit, eine effiziente Wertschöpfungskette und eine umfassende Nutzung der Bausteine des Business Model Canvas konnte sich IKEA als globaler Marktführer im

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle – Eine Übersicht

Die Monetarisierung kann bei einem Open Source Produkt schwierig sein. Unternehmen wie Red Hat verdienen Ihr Geld zum Beispiel, indem sie Premium-Abonnements für Schulungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit ihrer Open-Source-Software verlangen. Ein weiteres populäres Beispiel für dieses digitale Geschäftsmodell ist GitHub.

E-Mail →

11 Digitale Geschäftsmodelle, die man kennen sollte inkl. Beispiele

Digitale Geschäftsmodelle inkl. Beispiele - Hier erfährt man alles, was man über digitale Geschäftsmodelle wissen muss. Welche Merkmale digitaler Geschäftsmodelle gibt es?

E-Mail →

Energie-Ökosysteme und digitale Plattformen

Auf digitalen Plattformen suchen auch neue, nicht-regulierte Wettbewerber profitable Zugänge zu Energiekunden – von großen, global agierenden Technologiekonzernen bis hin zu regional

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle: Chancen und Beispiele für Neugründer

Ein sehr gutes Beispiel für eine deutsche erfolgreiche Amazon-Marke ist SNOCKS, deren Gründer mit dem Verkauf von Socken über Amazon FBA begonnen haben. Da ein digitales Geschäftsmodell fast immer auf einer Personenmarke aufbaut, muss man sich noch vor dem eigentlichen Geschäft um das Thema Branding kümmern.

E-Mail →

Das Geschäftsmodell von Airbnb: Eine Analyse des

Einige Städte haben strenge Vorschriften für die Kurzzeitvermietung eingeführt, um den Einfluss von Airbnb auf die Wohnraumversorgung und den Wohnungsmarkt einzuschränken. Airbnb muss daher mit diesen Behörden zusammenarbeiten und sicherstellen, dass sie die örtlichen Vorschriften einhalten. Ein weiteres Risiko für Airbnb ist die Reputation.

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle verstehen und umsetzen

Um ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln, das langfristig tragbar ist, brauchst du dir also am Anfang keine Gedanken über binäre Zahlencodes, Algorithmen und Programmiersprachen zu machen. Stattdessen solltest du dich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Hier bei Smartbusinessplan findest du viele erfolgreiche Beispiele für

E-Mail →

Wie man ein überzeugendes Geschäftsmodell entwickelt: Ein Leitfaden für

Mit der richtigen Herangehensweise und einem starken Engagement für den Erfolg kannst du ein Geschäftsmodell entwickeln, das dich von der Konkurrenz abhebt und deinem Unternehmen hilft zu gedeihen. FAQs 1. Was ist ein Geschäftsmodell? Ein Geschäftsmodell ist der Plan eines Unternehmens, wie es Wert schafft, liefert und erfasst.

E-Mail →

Das Magische Dreieck im Geschäftsmodell: Eine Erfolgsformel für

Ein Beispiel für die Anwendung des Magischen Dreiecks in der Finanzbranche ist die Bank "FinanzPlus". Die Bank legt großen Wert auf eine kundenorientierte Geschäftsstrategie und bietet ihren Kunden ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen, darunter Konten, Kredite, Anlageberatung und Versicherungen.

E-Mail →

Business Model Canvas: Schritt-für-Schritt

Ein Produkt kann so auch eine Dienstleistung darstellen, z. B. eine Beratungsleistung. Was ist ein Business Model Canvas (BMC)? Das Business Model Canvas ist eine einfache Methode, um auf einer Seite ein

E-Mail →

Digitale Potenziale in der Energiewirtschaft

Energiespeicher: Nährboden für digitale Geschäftsmodelle Laut Germany Trade & Invest werden Energiespeichersysteme eine grundlegende Rolle bei der Integration

E-Mail →

Entwicklung von Geschäftsmodellen

Die Energiemarktliberalisierung und die Energiewende als Ganzes haben die Situation für die Energiewirtschaft grundlegend verändert. Viele etablierte Geschäftsmodelle sind überholt,

E-Mail →

Beispiele für Megatrends: Eine Übersicht

Hier sind einige Beispiele für unterschiedliche Arten von Megatrends: Technologische Megatrends. Technologische Fortschritte sind eine treibende Kraft hinter vielen Megatrends. Beispiele hierfür sind die Entwicklung künstlicher Intelligenz, das Internet der Dinge und erneuerbare Energietechnologien.

E-Mail →

6 Digitale Geschäftsmodelle, die Sie kennen sollten

Doch eine gute Idee für ein digitales Geschäftsmodell zu haben, ist eine Sache. Eine größere Hürde stellt die Entwicklung, der Betrieb und die Bewerbung des Modells dar. Wenn Sie Ihre Dienstleistung oder Geschäftsidee über eine digitale Plattform anbieten wollen, gibt es einige Herausforderungen zu überwinden.

E-Mail →

17 Beispiele für Geschäftsmodelle

Ein anschauliches Beispiel ist Netflix mit drei Monatsplänen: Basic für 8.99 $, Standard für 12.99 $ und Premium für 15.99 $. Das abonnementbasierte Geschäftsmodell eignet sich für servicebasierte oder Content-Websites.

E-Mail →

101 Geschäftsmodelle für Ihr digitales Business im digitalen Zeitalter

Das Geschäftsmodell. Ein Geschäftsmodell beschreibt Ihre Hypothese, wie Ihr Unternehmen Einnahmen generieren und Rentabilität erreichen wird, d. h. wie Sie einen Preis für ein von Ihnen geschaffenes Angebot zu nachhaltigen Kosten verlangen können. Ein Geschäftsmodell enthält einen kurzen Überblick darüber, was Sie anbieten und für wen.

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle: Beispiel, Definition, Kennzahlen

Ein Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell in der Automobilindustrie ist Tesla. Das Unternehmen integriert Hard- und Software in seinen Fahrzeugen, was zu einem Geschäftsmodell führt, das nicht nur den Verkauf von Autos, sondern auch den Verkauf von Software-Updates umfasst. Das Auto dient dabei gleichermaßen als Produkt und als

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle: 9 spannende Fallstudien zur Inspiration

Lumenaza eliminiert durch sein digitales Geschäftsmodell Ineffizienzen im Energiehandel und gestaltet die Energiewende aktiv mit. Die Kombination aus digitaler Plattform, Automatisierung

E-Mail →

Was ist ein Fintech-Geschäftsmodell? Beispiele für

Fintech-Geschäftsmodelle nutzen Technologie und Digitaltechnik, um die Finanzdienstleistungsbranche zu verbessern. Fintech-Geschäftsmodelle wenden daher Technologie auf verschiedene

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle: Spielregeln verändern | ACRASIO

Was ist ein digitales Geschäftsmodell? Unter einem digitalen Geschäftsmodell - im engl. digital business model - werden die Zusammenhänge und Bestandteile eines Unternehmens verstanden, die dazu notwendig sind, einen Geschäftszweck komplett auszuüben. Dabei wird danach gestrebt möglichst viele Prozesse digital durchzuführen

E-Mail →

Das Geschäftsmodell von Spotify: Ein Erfolgsrezept für

Insgesamt hat das Geschäftsmodell von Spotify den Musikmarkt revolutioniert und das Musikstreaming zu einem festen Bestandteil unseres Alltags gemacht. Mit seinem Ansatz, Musik für alle zugänglich zu machen und gleichzeitig neue Erlösquellen zu generieren, hat Spotify bewiesen, dass Musikstreaming ein erfolgreiches Geschäftsmodell sein kann.

E-Mail →

Ein Beispiel für das Business Model Canvas

Das Business Model Canvas ist ein äußerst wertvolles Werkzeug für Unternehmen, um ihr Geschäftsmodell zu verstehen, zu analysieren und anzupassen. Es ermöglicht eine klare Übersicht über alle Schlüsselelemente und fördert die strategische Planung und Veränderung.

E-Mail →

Energiewende: Neue digitale Geschäftsmodelle

An den Beispielen der Stromspeicher-Geschäftsmodelle für Haushalte wird deutlich, dass die derzeitig am Markt anzufindenden Geschäftsmodelle nur begrenzt

E-Mail →

Digitale Geschäftsmodelle – Das sind die Best Practices 2024

Stationäre Versandhäuser: Stationäre Versandhäuser, die über einen Online-Versand verfügen, sind hingegen ein gutes Beispiel für ein unvollkommenes digitales Geschäftsmodell, da das Geschäft auch ohne digitalen Output funktionsfähig ist.

E-Mail →

Geschäftsmodell: Alle wichtigen Infos + Beispiele (2023)

Katchy Bug ist ein hervorragendes Beispiel für einen Erfolg mit dem Reverse Razor-Blade-Modell. Das Unternehmen verkauft UV-Licht-Insektenfallen, die zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sind. Um das Produkt zu nutzen, benötigen Kund:innen jedoch Klebeflächen, die in die Falle eingelegt werden und die Insekten einfangen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Führendes Unternehmen für die Energiespeicherung von ÖkostromNächster Artikel:Welche Unternehmen sind Anbieter von Pumpspeicheranlagen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap