Statistisches Diagramm der weltweiten Energiespeichersituation
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in
Wie geht es weiter mit dem globalen Energieverbrauch 2020?
Nach dem starken Rückgang des globalen Energieverbrauchs 2020 infolge der weltweiten Corona-Pandemie zeigt der diesjährige Report eine deutliche Rückkehr zum vorherigen Kurs. Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der bp Plc. – rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie geht es weiter mit der Energienachfrage?
Der neue bp Statistical Review of World Energy macht deutlich, dass die Energie- und Emissionseinsparungen im Jahr 2020 vornehmlich durch die Corona-Pandemie bedingt waren. So wuchs die Primärenergienachfrage 2021 um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und lag damit sogar 1,3 Prozent höher als noch 2019.
Wie hoch ist die Kapazität der Photovoltaikanlagen in Deutschland?
Beispielsweise stellten Wind- und Solarenergie nun erstmals mehr als zehn Prozent der weltweiten Stromerzeugung bereit und lagen damit vor der Kernenergie. Auch in Deutschland ist dieser Trend zu erkennen. Die Kapazität der Photovoltaikanlagen erfuhr hier einen Anstieg von gut neun Prozent auf 58,5 Gigawatt.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien?
Zwischen 2019 und 2021 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien um über acht Exajoule (EJ). Der Verbrauch an fossilen Brennstoffen blieb weitgehend unverändert. Fossile Brennstoffe machten im vergangenen Jahr 82 Prozent des Primärenergieverbrauchs aus, gegenüber 83 Prozent im Jahr 2019 und 85 Prozent vor fünf Jahren.
Wie hoch ist die jährliche Wachstumsrate von erneuerbaren Primärenergien?
Erneuerbare Primärenergien (einschließlich Biokraftstoffe, aber ohne Wasserkraft) stiegen 2021 um rund 5,1 EJ an – dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 15 Prozent, die somit stärker als im Vorjahr (9 Prozent) und höher als bei jedem anderen Energieträger im Jahr 2021 ist.