Franchise für deutsche Microgrid-Energiespeicher-Stromerzeugungssysteme
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Komplementäre Mikronetz-Energiespeicherkonfiguration für Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraft Complementary microgrid energy storage configuration for wind, photovoltaic and hy-dro-power 52 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Bachelorarbeit, 2021 Referat
Was sind die IEC-Normen für Microgrids?
Als Grundlage beschreiben die Normenreihen IEC 61850 und IEC 62351 die Standards für Aufbau, Organisation und Kommunikation von Microgrids intern und mit dem Stromnetz. Expertinnen und Experten arbeiten unter Leitung der DKE an der Weiterentwicklung dieser Normen. Ein Microgrid ist ein lokales intelligentes Stromnetz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Smart Grid und einem Microgrid?
Als Smart Grid werden intelligente Stromnetze der Netzbetreiber bezeichnet, die regelbasiert und automatisch für eine Netzstabilität sorgen. Ein Microgrid ist ein Zusammenschluss von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft oder Blockheizkraftwerken sowie Energiespeichern zu einem lokalen Netz.
Was ist Microgrid und Wie funktioniert es?
Microgrid-Lösungen sind für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert und helfen Ihnen, Ihre individuellen Ziele in puncto Energieunabhängigkeit, Netzstabilität und Nachhaltigkeit zu erreichen. In einer dynamischen Welt ändert sich auch der Energiebedarf zunehmend.
Was sind die Vorteile von Dezentralität von stromressourcen?
Diese Dezentralität von Stromressourcen würde die Ausfallwahrscheinlichkeit verringern und somit die Resilienz erhöhen. Bei einer lokalen Störung in einem Microgrid würden benachbarte Microgrids einspringen und die Ausfallsicherheit der Stromversorgung erhöhen. Bei einer Störung im Übertragungsnetz könnten sich Microgrids gegenseitig unterstützen.