Energiespeicher-Lithium-Ionen-Akku-Projekt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Welche Komponenten gehören zum Batteriespeicher?

Hinzu kommen 13 Umrichter-Container, ein Blocktransformator, Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen sowie das Batterie- und Energiemanagementsystem und die speicherinterne Leit-, Schutz- und Brandmeldetechnik. Der Netzanschluss des Batteriespeichers erfolgt auf der 110-kV-Hochspannungsebene.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an

E-Mail →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Projekt INFAB entwickelt kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien; Skalierbare Perowskit-Silizium-Solarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad entwickelt; Prof. Dr. Hans-Martin Henning neu im Beirat des 8. Energieforschungsprogramms; Christian Schmiga und Oussama Er-Raji auf EU PVSEC 2024 ausgezeichnet

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Projekt INFAB entwickelt kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien Skalierbare Perowskit-Silizium-Solarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad entwickelt Prof. Dr. Hans-Martin Henning neu

E-Mail →

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

Damit Lithium-Ionen-Batterien nachhaltig sind, müssen Produktionsausschuss und End-of-Life-Batterien recycelt und die Materialien in einem geschlossenen Materialkreislauf gehalten werden. Wie dies technisch umgesetzt werden kann und aus diesen Materialien neue Zellen hergestellt werden können, ist das Ziel der Forschung am CircularLab.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku: Technik der Zukunft? – Puls Magazin

Elektromobilität ohne den Lithium-Ionen-Akku ist kaum denkbar. Und das dürfte auch erstmal so bleiben. Die Gründe sind vielfältig. Rund 30 Jahre nach seiner Erfindung ist der Lithium-Ionen-Akku der Energiespeicher der Stunde. Fast jedes neue Elektroauto weltweit nutzt heute das elektrochemische Kraftpaket, das seit seiner Erfindung 1990 beständig an

E-Mail →

Endlich deutsche Lithium-Ionen-Zellen

Natrium Ionen Akku Gehaltsreport Jahrelang hatten führende Industrievertreter heftigst darüber diskutiert, ob man hierzulande eine Großfertigung für Lithium-Ionen-Zellen aufbauen soll – mit Hunderten von Argumenten dafür und Hunderten von Argumenten dagegen. Das Projekt blickt auf eine lange Vorgeschichte zurück. In den

E-Mail →

Sicherheit für die Energiewende – größtes Batterie

Im Fokus des StrOboBatt-Projekts liegt insbesondere die Oberflächenoptimierung dieses Werkstoffs, um die Langlebigkeit zu erhöhen sowie dessen

E-Mail →

Elastische Grenzschicht für bessere Lithium-Ionen-Akkus

In einem Lithium-Ionen-Akku sind die Materialien in ständigem Kontakt mit dem flüssigen Elektrolyten, in dem beim Lade- und beim Entladevorgang komplexe chemische aureaktionen ablaufen. Und so bildet sich an der Oberfläche der Elektroden immer ein dünner Film aus ionenleitfähigen auprodukten.

E-Mail →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Grundsätzliche Informationen zur Lithium-Ionen-Technologie behandelt die Arbeit: Deutscher Bundestag Wis- 2 Sterner, M., Stadler, I. (2017). „Energiespeicher", Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017, Kapitel 2.3.2 Seite 41f Ein aktuelles Beispiel für den schienenbasierten Verkehr ist das vom BMWi geförderte Projekt „FLIRT-AKKU

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku trifft Superkondensator

Hybridspeicher 4.0 Lithium-Ionen-Akku trifft Superkondensator. Text: Fraunhofer IPA. Batterie-Produktion goes Industrie 4.0. Forscher vom Fraunhofer-Institut IPA entwickeln im Projekt FastStorageBW II gemeinsam

E-Mail →

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Wir konzentrieren uns dabei auf den Aufbau von Pouch-Zellen für Energiespeicher unter Verwendung von 2D-Materialien«, erklärte Malachi Noked stellvertretend für die israelischen Partner. Bei diesem Projekt werden die Forschenden durch Mitarbeiter des italienischen Kondensatorherstellers Itelcond ergänzt.

E-Mail →

Energiespeicher kaufen

Energiespeicher Photovoltaikmodule Wechselrichter Mobile Stromspeicher Schnelle Lieferung Jetzt mehr auf AKKUman entdecken &#10004

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akkus: Das sollten Sie darüber wissen

Mit Lithium-Ionen-Akku sollten Sie ordnungsgemäß umgehen. Das betrifft Benutzung, Lagerung, Transport und Entsorgung. Wer die Akkus nicht sachgemäß verwendet, muss mit Kurzschlüssen und sogar

E-Mail →

Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie

Im Projekt AdRecBat betrachten Forscher die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht erst zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns. Ziel ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird.

E-Mail →

Wann ist der Akku alt?

Im Projekt kommen ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus vom Typ »ICR18650-22P« des Herstellers Samsung mit Graphit-Anode und einer Kathode aus Li(NiMnCo)1/3O2 zum Einsatz. Diese chemische Zusammensetzung kombiniert die Alleinstellungsmerkmale anderer komplexer Anoden: eine hohe Kapazität, ein gutes Hochstromverhalten und ein gutes

E-Mail →

Umfassende Erklärung des Wissens über Lithium-Ionen-Zellen

Lithium-Akku – Funktionsweise – Ladevorgang & Entladevorgang. 1.6.1 Lithium-Ionen werden vor dem Laden in die Schichtstruktur des positiven Elektrodenmaterials eingebettet. 1.6.2 Nach Beginn des Ladevorgangs verliert das Material der positiven Elektrode Elektronen und es treten Lithium-Ionen aus dem Material der positiven Elektrode aus.

E-Mail →

Was ist ein Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator?

Ein Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator (LiCoO2-Akku) ist eine Art von Lithium-Ionen-Akku, der Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO2) als positives Elektrodenmaterial verwendet.Diese Akkus sind bekannt für ihre hohe spezifische Energie, was sie zu einer attraktiven Option für Anwendungen macht, bei denen eine große Menge an Energie in einem kleinen Raum gespeichert werden

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient

E-Mail →

Brandschutzmaßnahmen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Kritischer Akku: Lithium-Ionen-Akku, der mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: Aufblähen der Außenhülle, Anzeichen eines Elektrolytaustritts, Anzeichen einer Entgasung, mechanische Beschädigung oder abnormale Gehäusetemperatur. Mittel der Ersten Löschhilfe: Tragbarer Feuerlöscher, wobei die Bemessung ent-

E-Mail →

Lithium-Ionen Stromspeicher für große Speicherkapazität

Maximal flexibel – Unsere Hochleistungs-Lithium-Ionen Großspeichersysteme bieten eine sichere Basis für Regelleistung, atypische sowie intensive Netznutzung und weitere Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen projektieren wir Ihren individuellen INTILION |

E-Mail →

Lithium-Ionen-Technologien

Projekt INFAB entwickelt kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien Skalierbare Perowskit-Silizium-Solarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad entwickelt Prof. Dr. Hans-Martin Henning neu im Beirat des 8.

E-Mail →

Neuer Natrium-Ionen-Akku von Northvolt könnte Stromspeicher

Die Rufe nach Wasserstoff oder E-Fuels im PKW-Bereich könnten nun endgültig verstummen. Northvolt AB, schwedischer Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Anwendungen in Elektroautos sowie in stationären Energiespeichern, hat jetzt eine Natrium-Ionen-Batterie mit 160 Wh/kg entwickelt. Ohne Kobalt, Lithium, Nickel und Graphit. Die Energiedichte sollte auch für

E-Mail →

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat Power-Fragen und ihre Lösung Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München Mit tertiärem Explosionsschutz Risikoreiche Batterietests Eigene Ladegeräte für

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Stromspeicher bestehen aus den Akku-Zellen und einem Managementsystem. Die CMBlu Projekt AG aus Alzenau bei Frankfurt am Main ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich organischer Redox-Flow-Batterien. Das im bayerischen Nördlingen ansässige Unternehmen hat sich auf innovative Lithium-Ionen-Energiespeicher spezialisiert

E-Mail →

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Lithium-Ionen-Batterien waren bislang untrennbar der Elektromobilität verbunden. Das könnte sich nun ändern, denn CATL hat eine marktreife Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt. Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022 Projekt „DeMoBat" am Fraunhofer IPA Lithium-Carbon-Akku in 90 Sekunden aufladen BASF und CATL

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

E-Mail →

Lithium-Akkus online kaufen

Lithium-Ionen-Akkus – leistungsstarke Energiespeicher. Lithium-Ionen-Akku (umgangssprachlich auch „Lithium Batterie" genannt) ist ein Oberbegriff für eine lithiumbasierte Akkutechnologie, die vor allem durch folgende Merkmale hervorstechen kann: hohe Energie- und Leistungsdichte; sehr geringe Selbstentladungsrate

E-Mail →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

E-Mail →

Was man über Lithium-Schwefel-Akkus wissen muss

Lithium-Schwefel-Akkus gelten als Nachfolgetechnik für Lithium-Ionen-Akkus, doch es gibt noch jede Menge Fragezeichen. Wir wollten alles wissen, was es über diesem Akkutyp momentan zu sagen gibt: Was sind eigentlich Lithium-Schwefel-Akkus, was können sie und wann werden sie in der Praxis auftauchen? Für unseren Faktencheck haben wir Dr.

E-Mail →

Geschichte der Lithium-Ionen-Akkus

Energiespeicher . Alternative Batterien: Es muss nicht immer Lithium sein . Ende der achtziger bzw. zu Beginn der neunziger Jahre kam die erste wiederaufladbare Lithium-Zelle mit einer Interkalationsanode (Kohlenstoff, zunächst „Koks") von Sony auf den Markt, genannt Lithium-Cobaltdioxid oder LiCoO2 Akkumulator.

E-Mail →

Natrium-Ionen-Technologien

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt in der Größe der Natrium-Ionen, welche die der Lithium-Ionen übersteigt. Dieser Größenunterschied beeinflusst u.a. die Wahl der Aktivmaterialien, die derzeit in Bezug auf die

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Lithium-Ionen-Batterien 2030", in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf. Sie könnten beginnend zwischen 2020 und 2030

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Das geplante System umfasst 420 Lithium-Ionen-Batterieracks, eingehaust in 47 Übersee-Containern, die sich auf zwei RWE Kraftwerksstandorte verteilen. Die Anlage am Gersteinwerk in Werne wird über eine Leistung von

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail →

220-MW-Batteriespeicher in NRW

Das im November 2022 offiziell vorgestellte 220-MW-Großprojekt in Nordrhein-Westfalen ist wegweisend für die Nutzung von Speichertechnologien innerhalb des deutschen RWE

E-Mail →

VARTA AG schließt erfolgreiches Forschungsprojekt ECO2LIB ab

Die im ECO 2 LIB-Projekt entwickelten Technologien werden künftig direkt in die Entwicklung neuer Generationen von Lithium-Ionen Batterien in unterschiedlichen

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Abgesehen von dem doppelten Zweck des Energiekonzeptes hat der innovative Energiespeicher einen weiteren Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-DesignunternehmenNächster Artikel:Globale Lithiumbatterie-Energiespeichersituation in Deutschland

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap