Globale Flüssigluft-Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Energiespeicherung, die es uns ermöglicht, je nach Bedarf saubere Energie zu speichern und zu nutzen, wird daher ein entscheidendes Element auf dem Weg zur Kohlendioxidreduzierung sein. Dies erfordert eine Reihe neuer Lösungen,

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Wie viel Energie kann ein 1600 M3 flüssiglufttank speichern?

Ein 1600 m3 Flüssiglufttank kann etwa 220 MWh elektrische Energie speichern. Zusammen mit einem Technologiepartner haben wir ein System mit 80 MW Leistungsabgabe entwickelt, das auf verfügbaren Komponenten basiert und bereit zur Demonstration ist. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Generation von Systemen mit verbesserter Performance.

Wie funktioniert eine flüssigluftpumpe?

Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt und verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen unter Leistung von Arbeit entspannt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicherung | Alfa Laval

Energiespeicherung, die es uns ermöglicht, je nach Bedarf saubere Energie zu speichern und zu nutzen, wird daher ein entscheidendes Element auf dem Weg zur Kohlendioxidreduzierung sein. Dies erfordert eine Reihe neuer Lösungen,

E-Mail →

Branchenbericht zur kryogenen Energiespeichertechnologie in

Der globale Kryogene Energiespeichertechnologie Markt. Der Forschungsbericht 2024–2031 ist eine wertvolle Quelle interessanter Daten für Unternehmensstrategen. Bietet einen Überblick über die Branche mit Wachstumsanalysen sowie historischen und zukünftigen Kosten-, Umsatz-, Nachfrage- und Angebotsdaten (sofern zutreffend).

E-Mail →

Flüssige Luft als Alternative

Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt, verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen entspannt – und so wieder Strom erzeugt.

E-Mail →

Die Branche der kryogenen Energiespeichertechnologie wächst

Flüssigstickstoff-Energiespeicherung, Flüssigluft-Energiespeicherung (Laes) Marktsegmentierung: Nach Anwendung. Energieversorger, Dezentrale Energiesysteme, Sonstiges Die globale Kryogene Energiespeichertechnologie Branchenforschung bietet einen umfassenden Vergleich von Volkswirtschaften und globalen Marktplätzen, um die Bedeutung

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Energiespeicherung mittels solcher Anlagen kann ohne und mit abschließender Rückverstromung und Wiedereinspeisung erfolgen. Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet,

E-Mail →

phelas erhält Seedfinanzierung für nachhaltige Energiespeicherun

Das in München ansässige Unternehmen phelas wurde im Jahr 2020 gegründet und konzentriert sich auf den Energiespeichersektor mit der Vision, 100% erneuerbare Energien weltweit zu einer Selbstverständlichkeit zu machen. phelas hat sich auf die Entwicklung seiner Aurora-Langzeit-Energiespeicher spezialisiert, einer proprietären Flüssigluft

E-Mail →

MAN unterzeichnet Vertrag für Flüssigluft

MAN unterzeichnet Vertrag für Flüssigluft-Energiespeicher. Das Unternehmen Highview baut derzeit in Carrington Village, Großbritannien, eine 50-MW-Flüssigluft-Energiespeicheranlage mit einer Mindestkapazität von 250

E-Mail →

Flüssige Luft für die Energiewende:

Auf 5 bis 15 Prozent pro Monat beziffert der Bundesverband Energiespeicher die Verluste. Dafür braucht die flüssige Luft aber – anders als

E-Mail →

MAN Energy Solutions wird Partner des weltgrößten Flüssigluft

MAN Energy Solutions wird den weltweit größten Flüssigluft-Energiespeicher in Carrington Village, Greater Manchester, Großbritannien mit seiner Liquid Air Energy Storage-Technologie (LAES) Turbotechnologie ausstatten. Die geplante CRYOBattery™-Anlage wird mit einer Leistung von 50MW mindestens 250 MWh an elektrischer Energie bereitstellen

E-Mail →

Langzeitspeicher: Startup realisiert 7 Flüssigluft-Speicher

Das britische Cleantech-Unternehmen hat jetzt gleich sieben Standorte für ihre Flüssigluft-Speichertechnologie in Spanien bekanntgegeben. Die Projekte summieren sich auf 350 Megawatt / 2,1 Gigawattstunden – und

E-Mail →

Batterie mit Flüssigluft – Großbritannien baut gigantischen

Batterie mit Flüssigluft – Großbritannien baut gigantischen Stromspeicher; "Wir brauchen viele verschiedene Formen der Energiespeicherung - und ich bin zuversichtlich, dass flüssige Luft

E-Mail →

Factsheet – Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

E-Mail →

Flüssige Luft für die Energiewende:

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher Stromspeicher. In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der

E-Mail →

Phelas: Deutsches Startup speichert Erneuerbare Energien als

Bisher werden dafür oft Lithium-Ionen-Batterien genutzt, welche allerdings wiederum umweltbedenklich sind. Das deutsche Startup Phelas arbeitet da an einer anderen Lösung: Einen Flüssigluft-Energiespeicher namens „Aurora". Energie durch verflüssigte Luft. Laut Reset ist die Idee von Strom aus Flüssigluft nicht neu. Schon im Jahr 1899

E-Mail →

Start-up erfindet ungewöhnliche Methode, um umweltfreundliche

Mit speziellen Flüssigluft-Energiespeichern, sogenannten "Liquid Air Energy" (LAES), kann man diese neugewonnene Energiequelle speichern. Wenn die gespeicherte Flüssigluft dann bei wenig Energieleistung benötigt wird, wird sie mit Umgebungstemperatur oder industrieller Abwärme wieder aufgewärmt und zu Gas verdampft.

E-Mail →

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung | News

In Stuttgart wird er sich speziell mit der Flüssigluft-Energiespeicherung (Liquid Air Energy Storage, LAES) beschäftigen - eine Technologie, die er selbst erfunden hat und bei der er die erste Phase der

E-Mail →

Energiewende: Flüssigluft-Batterien in England und den USA

Energiespeicherung 04.02.2021, 15:07 Uhr. Um überschüssigen Ökostrom für dunkle und windlose Zeiten zu speichern sind Flüssigluft-Batterien eine vielversprechende Technik.

E-Mail →

Vergleichende Analyse von Flüssigluft

Im Vergleich zur Energiespeicherung in flüssiger Luft ist die Energiespeichereffizienz von flüssigem CO₂ hoch. In Bezug auf die Systemreife: Flüssigluft-Energiespeicher wurden bereits in der Technik eingesetzt, während sich die Flüssig-CO₂-Energiespeicherung noch im Forschungsstadium befindet und noch nicht in der Technik eingesetzt wurde.

E-Mail →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität

E-Mail →

Fachbeitrag Speichertechnologien für die Energiewende

Der Anteil erneuerbarer Energien steigt in Deutschland rasant an. Dennoch bleibt die konventionelle Energieerzeugung auf lange Zeit unverzichtbar. Unter diesem Aspekt gelingt die Energiewende nur, wenn neben ökologischen auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Neue Speichertechnologien werden hier eine Brücke bilden.

E-Mail →

Branche der Flüssigluft-Energiespeichersysteme – Wichtige

Der vorgeschlagene Flüssigluft-Energiespeichersysteme Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Markttreiber, Beschränkungen,

E-Mail →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Flüssigluft-Energiespeicherung Luft kann in flüssiger Form als Energiespeichermedium verwendet werden: Umgebungsluft wird mit Strom verflüssigt, kann in kryogenen (tiefkalten) Tanks gespeichert werden und bei

E-Mail →

Erste Großanlage speichert Windstrom in flüssiger Luft

Nordengland bekommt die erste Großanlage, die Strom in flüssiger Luft speichern kann. Sie soll das Netz stabilisieren. Die Anlage wird „grüner" sein als eine Batterie, sagen die Entwickler

E-Mail →

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung

In Stuttgart wird er sich speziell mit der Flüssigluft-Energiespeicherung (Liquid Air Energy Storage, LAES) beschäftigen – eine Technologie, die er selbst erfunden hat und bei der er die erste Phase der Technologieentwicklung leitete. Ding betont, dass Energiespeicherung ein entscheidendes Element im künftigen Energiesystem ist

E-Mail →

MAN Energy Solutions wird Partner des weltgrößten Flüssigluft

Flüssigluft-Speicher setzen kryogen verflüssigte Luft als Energiespeichermedium ein. Die Technologie eignet sich insbesondere auf Einsatzgebieten, bei denen große

E-Mail →

Kryogene Energiespeicherung – Wikipedia

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher ide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit

E-Mail →

Energie speichern mit flüssiger Luft

Birgt kryogene Energiespeicherung Potenziale für Energiewende? wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt und verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen unter Leistung von Arbeit entspannt. Die eigenen Aktivitäten des Instituts tragen nachweislich ihren Anteil dazu bei, die

E-Mail →

THE BASICS & THE GAPS LDES

Globale Stromerzeugung in einem Netto-Null-Szenario Energiespeicherung (LDES). Die Erzeugung von Elektrizität ist weltweit für mehr als ein Viertel aller Treibhausgas- Flüssigluft Wasserstoff Ammoniak Elektrokraftstoffe hoch Reservoir Reservoir Pumpe Turbine (Entladung)

E-Mail →

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors UK Limited, 199 Bishopsgate, London, EC2M 3TY, Allianz Global Investors UK Limited, Unternehmensnummer 11516839, ist von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht.

E-Mail →

Klassifizierung von Energiespeichern

Zu den Klassifizierungen der Energiespeicherung gehören Batterien, thermische oder mechanische Systeme. dass die globale tragbare Energiespeicher-Markt mit einem jährlichen Anstieg von etwa 90%; Dieser Artikel wird die Top 5 globalen tragbaren Energiespeicher-Hersteller vorstellen. entwickeln sich Flüssigluft-Energiespeichersysteme

E-Mail →

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Flüssigluft-Energiespeicher – auch bekannt als kryogene Energiespeicher – gibt es eigentlich schon seit langer Zeit; ein Flüssigluftauto wurde bereits 1899 patentiert. Jetzt könnte diese Art der Energiespeicherung

E-Mail →

Was sind die neuesten Trends in Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicherung?

Der globale Markt für Energiespeichersysteme wird von 2024 bis 2031 mit einer geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa neun Prozent stetig wachsen. In den Vereinigten Staaten wird ein Rekordjahr für die Energiespeicherung erwartet: Wood Mackenzie prognostiziert für 2024 ein Wachstum von 45%, nach einem Wachstum

E-Mail →

Energie speichern mit flüssiger Luft

Von der kleinen Knopfzelle in Armbanduhren, Zahbürsten bis zum großen Akku im E-Bike – diese Energiespeicher müssen nach ihrer Nutzung fachgerecht recycelt werden.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Der größte Kostenfaktor für Wasserstoffenergie ist die SpeicherungNächster Artikel:Fuda-Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap