Spannungseinbruch im Energiespeichermanagement
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
So hat ein Spannungseinbruch von 0,1 Sekunden schwerwiegende Folgen etwa für die verarbeitende Industrie. Der hohe Automatisierungsgrad einzelner Prozesse und kontinuierlich laufender Fertigungsstraßen erfordert eine absolut
Welche bezugsspannungen gibt es?
Als Bezugsspannungen im 110-kV-Netz wurde 110 kV verwendet, im Mittelspannungsnetz 30 kV und im Niederspannungsnetz 550 V; ul:L1 entspricht der normierten Leiter-Leiter-Spannung zwischen L1-L2, ul:L2 entspricht der normierten Leiter-Leiter-Spannung zwischen L2-L3 und ul:L3 entspricht der normierten Leiter-Leiter-Spannung zwischen L3-L1.
Wie wirkt sich die niedrige Nennleistung auf den Batteriespeicher aus?
Aufgrund der niedrigen Nennleistung des Batteriespeichers ist der Einfluss gering, aber ersichtlich. Bezugnehmend auf die durchgeführten Netzkurzschlussversuche in [ 9] werden in Tab. 2 die simulierten und gemessenen Ergebnisse gegenübergestellt.
Wie hoch sind die Ströme in allen drei Phasen?
Unabhängig von der Wahl des \ (k\) -Faktors betragen die Ströme in allen drei Phasen maximal 1,1 p.u. (=751 A). Tabelle 1 zeigt sowohl für den 2-poligen als auch für den 3-poligen Fehlerfall mit steigenden \ (k\) -Faktoren eine Tendenz zunehmender Leiter-Leiter-Spannungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Leiter-Leiter-Spannungen?
Tabelle 1 zeigt sowohl für den 2-poligen als auch für den 3-poligen Fehlerfall mit steigenden \ (k\) -Faktoren eine Tendenz zunehmender Leiter-Leiter-Spannungen. Aufgrund der niedrigen Nennleistung des Batteriespeichers ist der Einfluss gering, aber ersichtlich.