Methoden zur Absorption des Energiesystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Fraunhofer-Symposium zur Digitalisierung des Energiesystems fand am 11. Oktober im Fraunhofer ENIQ in Berlin statt. Expert:innen aus der Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Energiesystems, Chancen und Herausforderungen auszutauschen.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.
Was ist eine Transformation des Energiesystems?
Jedenfalls kann die Transformation des Energiesystems nicht als klassische Planung verstanden werden, d. h. als die Festlegung von Handlungsschritten in Richtung auf ebenfalls festgelegte Ziele. Auch wenn die Ziele der Energiewende definiert sind, determinieren sie nicht den Weg, diese zu erreichen.
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Was ist die Transition der Energieversorgung?
Die Transition der Energieversorgung ist darin ein zentraler empirischer Gegenstand (Markard et al. 2012), neben anderen Infrastruktursektoren. Dabei widmet sich die Transitionsforschung dem Spannungsverhältnis von Stabilität und Wandel im technologischen Fortschritt.
Was ist die Transformation der Energieversorgung?
Die Transformation der Energieversorgung mit dem Ziel der Substitution fossil basierter Energieerzeugungstechnologien durch Erneuerbare Energien (EE) stellt einen der herausragenden globalen technologischen Wandlungsprozesse im 21. Jahrhundert dar und damit ein wesentliches Handlungsfeld nachhaltigkeitsorientierter Politik.
Welche Folgen hat die Komplexität von transformierenden Systemen?
Gespeist wird die Unsicherheit über mögliche Transformationspfade auch durch die Komplexität von transformierenden Systemen. Dies gilt insbesondere für den Umbau komplexer, aber für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutsamer Infrastruktursysteme, wie sie Energiesysteme darstellen.