Besuch eines solarthermischen Energiespeicherkraftwerks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Hauptsystemkomponenten einer solarthermischen Anlage sind die Solarkollektoren, das Wärmeträgermedium, ein Wärmeübertrager (Wärmetauscher), ein Wärmespeicher sowie Leitungen und Regelungstechnik (Solarregler, Temperaturfühler, Umwälzpumpe).
Welche Kooperationspartner gibt es für solarthermische Kraftwerke?
Mögliche Kooperationspartner sind sonnenreiche Länder, in denen solarthermische Kraftwerke regelbare, erneuerbare Energie herstellen – auch für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen. Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt das DLR konzentrierende Solarsysteme für solarthermische Kraftwerke.
Was sind die Vorteile von solarthermischen Kraftwerken?
Im Kraftwerksprozess neuerer Kraftwerke reduziert der Einsatz von Trockenkühlung den Wasserverbrauch erheblich. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind gering. Es fallen nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen an, die entsorgt werden können. Zudem haben solarthermische Kraftwerke eine hohe Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. 6.
Was ist ein solarthermischer Kraftwerk?
Solarthermische Kraft-werke setzen daher auf die Speicherung des Zwischenprodukts Wärme und nicht des End-produkts Strom. Die Stromerzeugung erfolgt mittels eines Dampfturbinenkreislaufs, der bedarfsorientiert betrieben und aus dem Wärmespeicher versorgt wird.
Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?
2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.
Wie kann man solarthermische Kraftwerke fördern?
Solarthermische Kraftwerke sind in sonnenreichen Ländern von strategischer Be deutung, um zukünftig auf Kohle- und Gaskraftwerke verzichten zu können. Um sie zu fördern, sollten die politischen Institutionen geeignete und zuver-lässige Markt bedingungen schaffen (IEA 2014).
Wie hoch ist der Landbedarf eines solarthermischen Kraftwerks?
Daher stellt der Landver-brauch kein Hindernis dar. Der spezifische Landbedarf eines solarthermischen Kraftwerks beträgt circa 1,3 Hektar pro Gigawattstunde Strom und Jahr (Ong 2013). Bei großen Baumaßnahmen finden in der Regel Umweltverträglichkeitsprüfungen statt.