In einem Energiespeicherprojekt in Deutschland ist ein Feuer ausgebrochen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Auf einem Hof im Kreis Ansbach ist ein großes Feuer ausgebrochen. Die Polizei ermittelt nun die Brandursache.
Was ist ein Energiespeicher?
Rund eine Million Anlagen werden laut dem Bundesverband Energiespeicher-Systeme zum Jahresende in Betrieb sein. Diese Akkupakete von der Größe eines kleinen Kühlschranks helfen den Haushalten, mehr von ihrem Solarstrom selbst zu verbrauchen. Damit senken sie ihre Stromrechnung und machen sich zugleich etwas unabhängiger vom Energieversorger.
Was passiert mit dem PV-Speicher in seinem Einfamilienhaus?
"Man steht dem machtlos gegenüber und kann nur hoffen, dass man den Schaden eindämmen kann", sagt Florian Lipp aus Mittenwald. Im letzten November ist der PV-Speicher in seinem Einfamilienhaus durchgeschmort. Dabei hat sich die Photovoltaikanlage überhitzt und einen Schwelbrand im Heizungskeller ausgelöst. Für jeden Hausbesitzer ein Albtraum.
Wie entstand das Brennen in der Nähe des Alpenexpress?
In den sozialen Medien teilten Nutzerinnen und Nutzer Fotos und Videos, auf denen Flammen und meterhohe dunkle Rauchwolken zu sehen sind. Laut Info Trafic Bas-Rhin war das Feuer in der Nähe des Alpenexpress ausgebrochen. Wie sich später herausstellte, entstand der Brand in einem Technikraum der Attraktion «Yomi-Zauberwelt der Diamanten».
Was passiert wenn der PV-Speicher durchgeschmort ist?
Im letzten November ist der PV-Speicher in seinem Einfamilienhaus durchgeschmort. Dabei hat sich die Photovoltaikanlage überhitzt und einen Schwelbrand im Heizungskeller ausgelöst. Für jeden Hausbesitzer ein Albtraum. Der materielle Schaden beträgt über 200.000 Euro – hinzukommt noch die viele Arbeit, die der Brand bis heute nach sich zieht.
Ist es gefährlich einen Speicher zu löschen?
Die Bewohner sollten nicht versuchen, den Speicher selbst zu löschen - das sei gefährlich, wegen der Gefahr eines Stromschlags und auch wegen des Rauchs sowie der giftigen Dämpfe, die durch den Brand entstehen können. "Grund zur Panik besteht aber nicht", sagt der Experte.
Was passiert nach einem Brand bei einer Solaranlage?
Welche Schäden von der Versicherung ausgeglichen werden, weiß er auch drei Monate nach dem Brand noch nicht. Anderen Besitzern von Solaranlagen rät er: "Auf alle Fälle die LG-Speicher überprüfen lassen oder austauschen. Wenn das flächendeckend auftreten kann, ist das eine tickende Zeitbombe."