Ausschreibung für ein Ökostrom-Speicherkraftwerk in Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und

Was ist bei der Ausschreibung von Ökostrom zu beachten?

Bei der Konzeption und Durchführung einer Ausschreibung von Ökostrom haben öffentliche Auftraggeber das Vergaberecht zu beachten. Stromlieferanten stehen untereinander in einem bundesweiten Wettbewerb bei der Lieferung von Ökostrom an Endkunden.

Wie läuft eine europaweite Ausschreibung von Ökostrom ab?

Ablauf, Konzept und Zeitplan einer europaweiten Ausschreibung von Ökostrom sind zum einen durch die Besonderheiten des Auftragsgegenstandes „Ökostrom“ bestimmt. Zum anderen ergibt sich der Verfahrensablauf, insbesondere in zeitlicher Hinsicht, aus zwingenden vergaberechtlichen Vorschriften.

Welche Pflichten hat der Auftraggeber bei der Lieferung von Ökostrom?

Dem Auftraggeber kommt es darauf an, dass die vertraglichen Pflichten insbesondere im Hinblick auf die vereinbarten Anforderungen an die Lieferung von Ökostrom vom Stromlieferanten während der gesamten Vertragslaufzeit eingehalten werden.

Was ist bei der Ausschreibung eines stromlieferauftrages zu beachten?

Für die öffentliche Ausschreibung eines Stromlieferauftrages ist grundsätzlich die Vereinbarung von Festpreisen zu empfehlen. Nur so kann der öffentliche Auftraggeber die erforderlichen Haushaltsmittel budgetieren und ist vor Strompreiserhöhungen während der Vertragslaufzeit geschützt.

Was ist Ökostrom und Wie funktioniert es?

Mit dem Bezug von Ökostrom kann die öffentliche Hand ihre THG-Emissionen senken. Die Beschaffung von Ökostrom folgt dem Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung, das sich auch im Verwaltungshandeln erweisen muss, welches bis 2030 klimaneutral sein soll.

Wie ermittelt man die Eignung der Bieter zur Lieferung von Ökostrom?

Um die Eignung der Bieter zur Lieferung von Ökostrom im Vergabeverfahren zu ermitteln, sollten die Bieter verpflichtet werden, ihrem Angebot eine Referenzliste über die Ökostromlieferung an vergleichbare Kunden beizufügen. Am Markt für Ökostrom gibt es mittlerweile viele, meist regional oder bundesweit agierende Lieferanten.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und

E-Mail →

2 Potenziale der Beschaffung von Ökostrom in Kommunen

schlagskriterien für die Bewertung der Angebote entschei-dend sind. Wahl des Auftragsgegenstandes Hier kann zunächst eine Wahl zwischen der Ausschreibung der Lieferung von Strom oder der Ausschreibung der Lieferung von Ökostrom getroffen werden. Dies ist für die weitere Spezifizierung im Rahmen der Leistungsbe-schreibung wichtig.

E-Mail →

Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Leistung der Kraftwerke am Strommarkt nach Energieträger in Deutschland 2024; Wasserkraft - Stromerzeugung in Deutschland bis 2023; Erzeugung von Strom aus Wasserkraft in Deutschland bis 2023; Wasserkraft -

E-Mail →

Energiewende in Bürgerhand : Ökostrom in Deutschland

Überschüssigen Strom speist die Genossenschaft ins Netz ein. Für einen Teil erhält sie vom Staat EEG-Vergütung, eine Vergütung für den Ausbau Erneuerbarer Energien und einen anderen Teil verkauft die HEG an

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Ökostrom. Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in Deutschland, die die für ein neues

E-Mail →

Lieferung von elektrischer Energie (Ökostrom) für eine

Insgesamt 1 Abnahmestelle mit einem Referenzverbrauch vom 3.500.000 Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von elektrischer Energie (Ökostrom) für die Zoo Hannover gGmbH als Vollstromversorgung. Insgesamt 1 Abnahmestelle mit einem Referenzverbrauch vom Auftragsbekanntmachung

E-Mail →

Nutzung der Wasserkraft | Umweltbundesamt

Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf die Gewässerökologie. Die Wasserkraftnutzung greift erheblich in Natur und Landschaft ein. Aus der Berichterstattung zur EU-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ ist bekannt, dass in 37 Prozent aller berichteten ⁠Wasserkörper⁠ – das sind über 51.000 Flusskilometer – die Wasserkraftnutzung Gewässer signifikant belastet.

E-Mail →

Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von

„Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von Ökostrom im offenen Verfahren" (Stand: 22. November 2016). Diese Arbeitshilfe ist rechtlich unverbindlich und keine

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen ausgeschrieben. Neben Photovoltaik-Speicher-Kombinationen können auch Gebote für Batteriespeicher zusammen mit Windkraftanlagen abgegeben werden.

E-Mail →

Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von

Diese Arbeitshilfe soll öffentliche Auftraggeber auf der Bundes-, Landes- und kommunalen Ebene bei der Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) unterstützen. Hierzu

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail →

Regeln und Verfahren für öffentliche Ausschreibungen

Welche Vorschriften für ein öffentliches Beschaffungsverfahren anzuwenden sind, beurteilt sich maßgeblich danach, ob der geschätzte Auftragswert oberhalb oder unterhalb der europäischen Schwellenwerte liegt. Die Schwellenwerte richten sich nach verschiedenen Arten der Beschaffung, wie der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Balkon-PV ist ein Hit: Bis Ende Juni 2024 kamen 220.000 neue Balkonkraftwerke hinzu. Im vergangenen Jahr wurden rund 500.000 neue Anlagen registriert. Mehr Tempo für Deutschland So sorgen wir

E-Mail →

Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von

„Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von Ökostrom im offenen Verfahren" (Stand: 22. November 2016). Diese Arbeitshilfe ist rechtlich unverbindlich und keine Verwaltungsvorschrift. Sie soll öffentlichen Auftraggebern alleine als Orientierungshilfe und Information für Ausschreibungen von Ökostrom dienen.

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell aus und sind somit ein Schlüssel für eine zuverlässige Stromversorgung. Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit

E-Mail →

Ökostrom | Die Energiewende in Deutschland fördern

Fällt die Entscheidung auf ein Ökostrom-Produkt, verpflichtet sich der Anbieter, genauso viel Ökostrom in das Netz einzuspeisen, wie die Abnehmer verbrauchen. Sowohl das Gütesiegel für Strom als auch für Gas sind die einzigen in Deutschland, die von Umweltverbänden getragen werden. Ziel ist es, die Transparenz im Ökostrom- und

E-Mail →

Ökostrom | Umweltbundesamt

Marktbeobachtung: Der Marktanteil von Ökostrom ist stetig steigend. Lag der Marktanteil 2008 noch bei rund 4 %, ist er inzwischen auf rund 24 % gestiegen (Bundesnetzagentur 2023). Insgesamt gab es laut

E-Mail →

Kategorie:Speicherkraftwerk in Deutschland – Wikipedia

Kategorie: Speicherkraftwerk in Deutschland. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Speicherkraftwerke in Deutschland. Karte mit allen Seiten: OSM | WikiMap (+1, +2, ++) Unterkategorien. Es werden 2 von insgesamt 2 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

E-Mail →

Wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien haben in den vergangenen drei Jahrzehnten stark an Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland gewonnen. Footnote 1 So hat sich deren Anteil an der Deckung des Primärenergieverbrauchs von 1,3 % im Jahr 1990 auf 2,9 % im Jahr 2000, auf 9,9 % im Jahr 2010 und auf 17,2 % im Jahr 2022 vergrößert (. 4.1).Damit haben

E-Mail →

Das Deutschlandnetz

Mit dem Deutschlandnetz sorgt der Bund für ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland. Die mehr als 1.000 Standorte mit rund 9.000 Schnellladepunkten schließen noch verbliebene „weiße Flecken" auf der Ladelandkarte. Dezember 2021 hat die Autobahn GmbH eine Ausschreibung für 200

E-Mail →

Speicherkraftwerk – Wikipedia

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, Für Deutschland wurde 2013 davon ausgegangen, Mit Wasser und Ökostrom kann über die Wasserelektrolyse grüner Wasserstoff hergestellt werden. Wasserstoff kann in Behältern gespeichert werden.

E-Mail →

Siemens will 200 Megawattstunden-Batteriespeicher in Wunsiedel bauen

Im gleichen Ort erfolgte erst kürzlich der Spatenstich für einen Elektrolyseur der Megawattklasse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Nun wird ein Finanzierungskonzept erarbeitet, um auch noch ein Speicherkraftwerk mit 100 Megawatt Leistung, der von Fluence geliefert werden soll, zu errichten.

E-Mail →

Deutschland legt sich Stromspeicher in Norwegen zu

Auch für Ingrid Nestle, energiewirtschaftliche Sprecherin der Grünen im Bundestag, ist Nordlink ein wichtiger Baustein für Europas Versorgungssicherheit. Allerdings reiche ein Kabel allein nicht aus, um zu einer klimaneutralen Stromversorgung für ganz Deutschland zu kommen, sagte Nestle. Auch der Netzausbau an Land müsse nun Fahrt

E-Mail →

Neun Gigawatt Offshore-Wind ausgeschrieben: Wie das

Zwölf Jahre hat Deutschland gebraucht, um Offshore-Windparks mit acht Gigawatt zu bauen. Für die nächsten 22 Gigawatt bleiben nur sieben Jahre, denn schon 2030 sollen es insgesamt 30 Gigawatt sein. Um die Herkulesaufgabe zu stemmen, hat die Ampelkoalition eine Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) beschlossen, die zum Januar in Kraft

E-Mail →

Ökostrom-Erzeugung in Deutschland

Im Jahr 2017 stieg die Ökostrom-Erzeugung aus Solaranlagen auf rund 40 TWh an (2016: 38 TWh). Gemessen am Anteil der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien entsprach dies einem Anteil von 18,3 Prozent (6,6 Prozent am Bruttostromverbrauch). 2019 stieg die Ökostrom-Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr 2018 nochmals

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen

E-Mail →

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Eines der bekanntesten Beispiele für ein Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland ist das Kraftwerk Goldisthal in Thüringen, das zu den größten seiner Art in Europa zählt. Mit einer maximalen Leistung von etwa 1.060 Megawatt kann es bedeutende Mengen an elektrischer Energie speichern und bei Bedarf schnell zur Verfügung stellen.

E-Mail →

Ausschreibungen – Kunstförderungen in Deutschland 2024/2025

Übersicht über Kunstförderungen in Deutschland 2024/2025: Wettbewerbe Residenzen Stipendien Ausstellungen Kunst im öffentlichen Raum Jetzt bewerben Entdecken Sie hier eine umfassende Liste der aktuellen Ausschreibungen für Kunstförderungen in aller Welt! Eine Kunstförderung ist ein Geldbetrag, der an Einzelpersonen oder

E-Mail →

Aktuelle Ausschreibungen für Künstler

Aktuelle Ausschreibungen für Künstler: nationale und internationale Ausstellungsmöglichkeiten; nationale und internationale MusikOrt: BrandenburgKonditionen: 1.500 € plus Atelier- und Wohnräume Termin: Mai 2025 Ausgelobt wird ein einmonatiger Arbeitsaufenthalt in einem neugebauten Künstleratelier mit großem Arbeitsbereich, Wohn

E-Mail →

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien leisten einen stark wachsenden Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland. Dies gilt insbesondere für die Stromerzeugung. 2017 waren die erneuerbaren Energien bereits mit 36,2 % an der Deckung des Brutto-Stromverbrauchs beteiligt. Es waren 54 Gebote im Rahmen dieser Ausschreibung eingegangen, davon 18 für

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Entwurfsvorgaben für Kraftwerke in EnergiespeichercontainerbauweiseNächster Artikel:Induktor- und Kondensatorschwingung und Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap