Technologievereinbarung zur Beschaffung von Energiespeicherbehältern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für die zukünftige marktgestützte Beschaffung von Schwarzstartfähigkeit haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) einen Entwurf des Mustervertrages erarbeitet, der ab 15.11.2023 öffentlich zur Konsultation gestellt wurde. Anmerkungen zum Entwurf konnten bis einschließlich 28.11.2023 den ÜNB zugesandt werden.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Marktgestützte Beschaffung von Schwarzstartfähigkeit

Für die zukünftige marktgestützte Beschaffung von Schwarzstartfähigkeit haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) einen Entwurf des Mustervertrages erarbeitet, der ab 15.11.2023 öffentlich zur Konsultation gestellt wurde. Anmerkungen zum Entwurf konnten bis einschließlich 28.11.2023 den ÜNB zugesandt werden.

E-Mail →

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Auf den Prüfstand müssten auch die transeuropäischen Energienetze – damit die Förderkriterien für Entwickler von Energiespeicheranlagen besser werden. Die

E-Mail →

Energiespeicher

Mit der BDEW-Position zur Definition von Energiespeichern hatte der Verband vor einem Jahr die politischen Schritte aufgezeigt, wie Speichertechnologien technologieneutral in der

E-Mail →

Leitfaden zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung

Die empfohlenen Kriterien orientieren sich an den veröffentlichten Kriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Allzweck- und Sanitärreiniger (2011/383/EU).Das PDF enthält den Leitfaden aus dem Jahr 2012 und die im

E-Mail →

Länder bündeln die Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten

Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wollen in Zukunft gemeinsam Vergabeverfahren zur Beschaffung von Geräten und Fahrzeugen des Brand- und Katastrophenschutzes durchführen. Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung haben die Innenminister der drei Länder Mitte April am Rande des Europäischen Polizeikongresses in

E-Mail →

Beschaffungsstrategien: Beispiele, Definition, A Güter

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielen Beschaffungsstrategien eine bedeutende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglichen es, effiziente Abläufe bei der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen zu entwickeln und Kosten zu minimieren. In diesem Artikel werden die verschiedenen Beschaffungsstrategien, deren Anwendung, Vor- und Nachteile

E-Mail →

Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von Kommunalfahrzeugen

Zielsetzung dieses Leifadens ist es, den Beschaffungsstellen vor Ort Informationen und Empfehlungen zur Einbeziehung von Umweltkriterien in die Vergabeunterlagen für die Beschaffung von Kehrmaschinen und Abfallsammelfahrzeugen sowie für mobile Maschinen und Geräte gemäß VO (EU) 2016/1628 2, mit konventionellen Antriebssystemen

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

E-Mail →

Eckpunkte zur Beschaffung von Strom und Gas durch Kommunen

Eckpunkte zur Beschaffung von Strom und Gas durch Kommunen In Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Einstellung der Gasimporte aus Russland sind die Preise für die Beschaffung von Gas und Strom sehr volatil und extrem gestiegen. Die Energiemärkte befinden sich in einer Ausnahmesituation. Dies wiederum führt dazu, dass

E-Mail →

Beschaffung von KI: Herausforderungen, Chancen und

Er betreut seit vielen Jahren zahlreiche Verfahren öffentlicher Auftraggeber (darunter verschiedene Landesministerien und IT-Dienstleister) und Sektorenauftraggeber zur Beschaffung von IT-Leistungen wie z. B. Individual- und Standardsoftware (On-Premises, SaaS, hybride Modelle etc.), Hardware (mobile Arbeitsplätze, IT-Forensik, Peripherie

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

ist der Ansicht, dass Technologien zur Wärmespeicherung im Einklang mit dem Grundsatz der Technologieneutralität gefördert werden sollten, um ihre Leistung,

E-Mail →

zur Beschaffung von

Viele übersetzte Beispielsätze mit "zur Beschaffung von" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

E-Mail →

Neuer Leitfaden zur emissionsarmen Beschaffung von Möbeln

Der „Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen" beschäftigt sich mit allen Aspekten rund um diese Produktgruppe. Dazu gehören Herstellung, Nutzung, Verpackung und Entsorgung. Die Handreichung enthält Empfehlungen, wie die Einkäufer Umweltaspekte in die Vergabe- und

E-Mail →

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürogeräten mit

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürogeräten mit Druckfunktion Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Vorüberlegungen zur Beschaffung 5 3 Vergabeunterlagen 7 3.1 Eignungsprüfung des Bieters 8 3.1.1 Umweltbezogenes Engagement 8 3.1.2 Soziales Engagement 9 3.2 Leistungsbeschreibung 10 3.2.1 Ökologische Kriterien 10

E-Mail →

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am

Seite 1 von 6 Bayerisches Ministerialblatt BayMBl. 2024 Nr. 455 30. September 2024 2030.8.1-F, 2034.6-F Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

E-Mail →

BfB-Leitfaden zur Beschaffung von Schülergeräten

Das Bündnis für Bildung e.V. präsentiert den neuen Leitfaden zur Beschaffung von Schülergeräten, der Schulen und Schulträgern dabei helfen soll, die Bildung in der digitalen Welt voranzutreiben. Angesichts des DigitalPakt Schule, der in erster Linie die Finanzierung digitaler Netzwerkinfrastrukturen unterstützt, ist es von großer Bedeutung, mobile Endgeräte

E-Mail →

Neueste Empfehlungen für die Beschaffung von Medikamenten

In der sich schnell entwickelnden Pharmabranche, in der der Kostendruck durch die Marktdynamik die Gewinne stark schmälert, greifen herkömmliche Strategien zur Preisgestaltung für Arzneimittel zu kurz. Bei diesen Methoden werden häufig wichtige Daten übersehen, was die Rentabilität schmälert und das Risiko kostspieliger Fehler bei der

E-Mail →

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürobedarf

5. die besondere Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, 6. die besondere Förderung von Menschen mit Behinderung, 7. die Verwendung von fair gehandelten Produkten, 8. ökologisch nachhaltige Produkte und 9. innovativ orientierte Produkte und Dienstleistungen.

E-Mail →

Beschaffung von Innovationen – innovative Beschaffung

Beschaffung von Innovationen – innovative Beschaffung 8 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen und Aufträge Grundlage für die Auseinandersetzung des Themas «Beschaffung von Innovationen – Innovative Be-schaffungen» bilden insbesondere folgende

E-Mail →

Angenommene Texte

ist der Ansicht, dass Hausbatterien, Haushaltswärmespeicherung, Technologien zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen, intelligente Hausenergiesysteme, Laststeuerung

E-Mail →

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Computern und

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Computern und Monitoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Vorüberlegungen zur Beschaffung 5 3 Vergabeunterlagen 7 3.1 Eignungsprüfung des Bieters 7 3.1.1 Umweltbezogenes Engagement 8 3.1.2 Soziales Engagement 9 3.2 Leistungsbeschreibung 9 3.2.1 Ökologische Kriterien 10

E-Mail →

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Büromöbeln

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Büromöbeln Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Vorüberlegungen zur Beschaffung 5 3 Vergabeunterlagen 6 3.1 Eignungsprüfung des Bieters 7 3.1.1 Umweltbezogenes Engagement 7 3.1.2 Soziales Engagement 8 3.2 Leistungsbeschreibung 9 3.2.1 Ökologische Kriterien 9

E-Mail →

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürobedarf

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürobedarf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Vorüberlegungen zur Beschaffung 5 3 Vergabeunterlagen 7 3.1 Eignungsprüfung des Bieters 7 3.1.1 Umweltbezogenes Engagement 8 3.1.2 Soziales Engagement 9 3.2 Leistungsbeschreibung 9 3.2.1 Ökologische Kriterien 10

E-Mail →

Maßnahmen einer IT-sicheren Beschaffung | SpringerLink

Für Beschaffung von Software mit Berücksichtigung der IT-Sicherheit gelten alle oben angegebenen Maßnahmen. Es gibt unterschiedliche Vorgehensmodelle zur Beschaffung von Software [4], wie z. B.: BE2 Beschaffung und Unterhalt von Anwendungssoftware nach den COBIT ® Referenzprozessen

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail →

Nachhaltige öffentliche Beschaffung in den EU-Mitgliedstaaten

Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen aus. In Deutschland verfügen Bund, Länder und Kommunen mit jährlichen Ausgaben für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen in Höhe von insgesamt ca. 360 Mrd. Euro (ca. 17 Prozent des BIP)1 über ein erhebliches Marktpotenzial. Diese Marktmacht verstärkt zu nutzen,

E-Mail →

Gemeinsamer Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten

Weiter Informationen zu dem Thema: "Gemeinsamer Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten" winden Sie auf dieser Seite. Um ein Signal für die große Bedeutung einer im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips umweltgerechten, sozialverträglichen und wirtschaftlich tragfähigen Bewirtschaftung der Wälder zu setzen, wurde im Koalitionsvertrag vom 11.

E-Mail →

Beschaffung von KI-Systemen: Aktuelle und zukünftige

Für die Beschaffung von KI-Systemen mit minimalem Risiko stellt das Standardklauselwerk für Nicht-Risiko-KI-Systeme eine „Light-Version" zur Verfügung. Der Einsatz von KI im öffentlichen Sektor. Eine Nutzung von KI durch staatliche Stellen kann zu erheblichen Effizienzgewinnen führen.

E-Mail →

Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern

Der BVES begrüßt den Beschluss des Bundestags zur Definition der Energiespeicherung und Schritte zur besseren Integration von Speichertechnologien in das Energiesystem wie digitale

E-Mail →

KOSTAL Richtlinie zur verantwortungsvollen Beschaffung von

Art. 14 (2) der EU-Verordnung (2017/821) zur Orientierung und Erleichterung der Entdeckung von Konflikt- und Risikogebieten dienen. Darüber hinaus ist das Handeln nach dieser Richtlinie ebenfalls in unserem Supplier Code of Conduct zur Sicherstellung einer nachhaltigen Beschaffung integriert. Leopold Kostal GmbH & Co. KG An der Bellmerei 10

E-Mail →

Tennant Company und Brain Corp unterzeichnen exklusive

Tennant Company und Brain Corp unterzeichnen exklusive Technologievereinbarung zur Beschleunigung der Innovation und Einführung von Bodenreinigungsrobotern. die von Endkunden zur Reinigung von Fußböden und zur Erfassung von Umgebungsdaten eingesetzt werden und manuelle Tätigkeiten in automatisierte

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

zur Förder ung der Nutzung von Energie aus er neuerbaren Quellen (3), — unter Hinweis auf die Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Apr il

E-Mail →

Beschaffung Definition

Operative Beschaffung. Die operative Beschaffung ist ein essenzieller Bestandteil der gesamten Beschaffungsstrategie eines Unternehmens. Sie umfasst die konkrete Umsetzung und Ausführung von Einkaufsaktivitäten, angefangen bei der Bedarfsanalyse bis hin zur Lieferantenbestellung.. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Sicherstellung einer reibungslosen

E-Mail →

Empfehlungen für Beschaffung von Arbeitsmitteln EmpfBS 1113

EmpfBS 1113 – Seite 1 von 77 Ausgabe: Januar 2023, Änderungen gegenüber Fassung vom Februar 2021 gelb markiert Empfehlungen für Betriebssicherheit Beschaffung von Arbeitsmitteln EmpfBS 1113 Die Empfehlungen zur Betriebssicherheit (EmpfBS) werden gemäß § 21 Absatz 5

E-Mail →

PowerCo und QuantumScape schließen wegweisende Vereinbarung zur

Die PowerCo SE als Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns und QuantumScape (NYSE: QS) haben heute eine wegweisende Vereinbarung zur Industrialisierung von QuantumScape''s Lithium-Metall- Feststofftechnologie der nächsten Generation bekannt gegeben. Abhängig vom technologischen Fortschritt und von bestimmten Lizenzzahlungen

E-Mail →

Blockchain-Technologie im Supply Chain Management

Companies and application-oriented research have identified enormous potential for blockchain technology in various sectors. The use of blockchain technologies in the context of supply chain management appears particularly promising, as it can increase efficiency, transparency and trust between the various players along the entire supply chain. A success

E-Mail →

IEA Energiespeicher (ES)

Das Ziel des IEA-Technologieprogramms Energiespeicher ist es, integrierte Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien zu

E-Mail →

TAB

Die Suche nach effizienten Energiespeichern hat sich in den letzten Jahren insbesondere für den Verkehrsbereich als ein kritischer Punkt für zukünftige Mobilitätskonzepte herauskristallisiert.

E-Mail →

Beschaffung » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen

Die Beschaffung in einem Unternehmen bezeichnet den Einkauf und die Besorgung von allen Objekten, die zur Erreichung der Unternehmensziele benötigt werden. Damit ist im betriebswirtschaftlichen Sinne mit dem Begriff der Beschaffung nicht nur der Materialeinkauf gemeint. Die Beschaffung bezieht deutlich mehr Objekte ein, wie beispielsweise Arbeitskräfte,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kaufpreis für ein gemeinsames EnergiespeicherkraftwerkNächster Artikel:Energiespeicher-Vulkanisation

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap