Es dürfen keine großen Energiespeicherprojekte gebaut werden

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ab Oktober dürfen in Solothurner Gärten keine Steinwüsten mehr gebaut werden. Gegen das neue Planungs- und Baugesetz ergriff niemand das Referendum. Die neuen Regeln bringen für Hausbesitzer

Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Energierecht?

Im Gegenteil, er wird durch die unsichere Rechtslage massiv ausgebremst: In Deutschland gibt es zurzeit keine auf Speicher ausgelegte Gesetzgebung. Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher.

Was sind die Vorteile von Speichern?

Mit ihren vielfältigen Anwendungsfällen gleichen sie Schwankungen im Netz aus und beugen Leistungsüberlastungen im Stromnetz vor. Außerdem wirken die Speicher Preisschwankungen entgegen und senken insbesondere durch die Vermeidung von teuren Erneuerbaren-Abregelungen und den aktiven Handel an der Strombörse das Strompreisniveau.

Wie wirkt sich Großbatteriespeicher auf die Energiewende aus?

Die Studie zeigt, dass die Integration von Großbatteriespeichern zu einer spürbaren Reduzierung der CO 2- Emissionen und damit der Erreichung der Klimaziele in Deutschland führen kann. Die bisherige Unterschätzung der Bedeutung von Großspeichern für die Energiewende im politischen Raum ist offensichtlich.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.

Wie wirkt sich ein Batteriespeicher auf den Preis aus?

Die Studie zeigt weiterhin, dass Großbatteriespeicher eine preissenkende Wirkung auf die Großhandelspreise haben und den Großhandelspreis zwischen 2030 und 2050 im Durchschnitt um ca. 1 €/MWh reduzieren.

Was ist das Energierecht?

Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher. Eine Ausnahme bildet die zum 1.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Solothurner Regierung zieht Schottergartenverbot durch

Ab Oktober dürfen in Solothurner Gärten keine Steinwüsten mehr gebaut werden. Gegen das neue Planungs- und Baugesetz ergriff niemand das Referendum. Die neuen Regeln bringen für Hausbesitzer

E-Mail →

Keine Einfamilienhaus mehr? Der Faktencheck zur Debatte

Beim Flächenverbrauch gibt es zudem ein Stadt-Land-Gefälle: In Gemeinden unter 2000 Einwohnern werden im Schnitt 1545 Quadratmeter pro Einwohner „verbraucht", in Großstädten mit mehr als

E-Mail →

Kaminöfen ab 2024 verboten? Keine Panik

Seit dem 31.12.2020 dürfen außerdem nur noch Kaminöfen in Betrieb sein, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 21.03.2010 gebaut wurden. Diese Kaminöfen dürfen bis 31.12.2024 betrieben werden.

E-Mail →

Was sind die großen Vorteile der neuen Energiespeicherpolitik für

Die Kaskadennutzungs-Energiespeicherprojekte, die bereits gebaut und in Betrieb genommen wurden, des Aufzeichnungsaufbaus sollte grundsätzlich kein groß angelegtes Energiespeicherprojekt mit Kaskadennutzung gebaut werden, solange das System zur Überwachung und Bewertung der Batterieleistung nicht perfekt ist. Darin heißt es, dass

E-Mail →

"In der Architektur spielt Religion keine so große Rolle"

Zwischen Kirchen- und Moscheebauten gibt es durchaus Wechselwirkungen, auch architekturgeschichtlich, so die evangelische Theologin und Expertin für das Thema Bärbel Beinhauer-Köhler. Ein gutes

E-Mail →

Großbatteriespeicher als Flexibilitätsbooster in der Energiewende

Es ist klar, dass Großbatteriespeicher eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) geht laut Netzentwicklungsplan 2023

E-Mail →

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum

werden muss. Bestehende Heizungen dürfen weiter betrieben und auch repariert werden. Das GEG gilt für Wohngebäude und Nicht-wohngebäude gleichermaßen. Für bestehen-de Gebäude gibt es längere Übergangsfristen, um eine bessere Abstimmung der Investitions-entscheidung auf die örtliche Wärmeplanung zu ermöglichen. Das gilt auch bei

E-Mail →

Deshalb werden in Deutschland kaum noch Windräder gebaut

Mindestens sollten die Vorgaben verschärft werden, wie weit weg Windräder von Wohnhäusern gebaut werden dürfen. Der Wald müsse außerdem zur „Tabuzone" für Windkraft erklärt werden. StN

E-Mail →

Heizungsgesetz 2024: Verbot neuer Gasheizungen ab

H2-ready-Gasheizungen als Mittel zur Pflichterfüllung installiert werden dürfen. Dabei stellt sich die Frage, ob das Heizen mit Wasserstoff künftig realistisch ist. In diesem Video möchten wir Ihnen erläutern, wie sinnvoll es ist,

E-Mail →

Kapazität von Großspeichern wächst bis 2030 um Faktor 40

In einem Szenario ohne Speicherausbau reichen die geplanten rund 26 GW neue Gaskraftwerke bis 2030 nicht aus und es müssen weitere 9 GW gebaut und betrieben werden.

E-Mail →

cities skylines gebiete werden nicht gebaut?

Seit dem neuen Update von Cities Skylines gibt es keine Gebiete mehr für Gebäude an den Straßen. Ich wunder mich warum, weil ich keine Fehlermeldungen bekomme, welche etwas in entferntesten damit zutun haben könnten.

E-Mail →

Werden 2 Takt Roller noch gebaut?

Meine Kumpels denken es sei der 4 takter aber ich denke es ist der 2 takter, weil er viel höhere Drehzahl hat und einfach mehr Kraft. Zum Beispiel wenn man zwei Roller Nebeneinanderstellt. Der eine 2t der andere 4t, wird der 2takter den 4takter doch locker bessere Leistung bringen als

E-Mail →

In vielen Gemeinden wurde gebaut, als gäbe es keine

In vielen Gemeinden wurde gebaut, als gäbe es keine Hochwassergefahr In St. Andrä-Wördern und Parndorf stehen neue Wohnanlagen regelmäßig unter Wasser. Das bringt Bürgermeister in Erklärungsnot

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, einen großen

E-Mail →

Welche Heizung darf man aktuell noch einbauen?

Es ist soweit: Das neue Heizungsgesetz tritt in Kraft. Was Hauseigentümer über das geplante Gesetz wissen sollten, welche Heizung Verbraucher noch einbauen dürfen und was gefördert wird.

E-Mail →

BVES fordert weitere rechtliche Verbesserung von Batteriespeichern

Mehr Großspeicher braucht die Energiewende, ist sich der BVES sicher. Damit die zügig gebaut werden, sind einige rechtliche Änderungen erforderlich. Foto: Enerparc AG

E-Mail →

Baulast: was darf auf Abstandsbaulast gebaut oder beflanzt werden

Es gibt keine spezifischen Probleme bezüglich der Fenster oder Lichtöffnungen. Eine einvernehmliche Vereinbarung mit dem Nachbarn ist die beste Lösung, die auch Abweichungen zulassen kann, solange keine Rechte Dritter betroffen sind. was darf auf Abstandsbaulast gebaut oder beflanzt werden daß 4m nicht überbaut werden dürfen.

E-Mail →

Verbot von Gasheizungen: Was ändert sich 2024?

Bestehende Gas- und Ölheizungen dürfen so lange weiter betrieben werden, bis sie nicht mehr repariert werden können oder bis sie eine Lebensdauer von 30 Jahren erreicht haben. Muss die Gas- oder Ölheizung am Ende ihrer Lebensdauer ausgetauscht werden, gelten mehrjährige Übergangsfristen.

E-Mail →

Was darf außerhalb der Baugrenze gebaut werden?

Was darf nach 34 BauGB gebaut werden? Nach § 34 Abs. 1 BauGB ist ein Bauvorhaben in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil zulässig, wenn es sich nach Art, Maß, Bauweise und hinsichtlich der überbaubaren Grundstücksflächen in die nähere Umgebung einfügt.

E-Mail →

Studie: Bedeutung von Großbatteriespeichern für das Gelingen

In einem Szenario ohne Speicherausbau reichen die geplanten ca. 26 GW neue Gaskraftwerke bis 2030 nicht aus und es müssen weitere 9 GW gebaut und betrieben werden.

E-Mail →

Großspeicher werden immer wichtiger – und sie verändern sich

„Ohne Speicher keine erfolgreiche Energiewende, ohne Speicher kein stabiles und sicheres Energiesystem. Das ist mittlerweile Konsens. Die Frage ist nicht mehr, ob wir

E-Mail →

Deutsche Vorschriften für Windenergie: Energiewende

Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede.

E-Mail →

Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für

Doch wer nun meint, dass angesichts dieser klaffenden Lücke der Ausbau dieser Speicher mit Hochdruck vorangeht, irrt. Im Gegenteil, er wird durch die unsichere

E-Mail →

Dürfen in islamischen Ländern Kirchen gebaut werden?

Dort heisst es, dass die Schutzbefohlenen in einem Land, das von Muslimen eingenommen wurde, keine Kirche, keinen Gebetsraum oder ein Kloster bauen dürfen, z. B. in Kairo oder Bagdad. Dies gilt auch in Ländern

E-Mail →

Ohne Energiespeicher keine gelingende Energiewende

Doch warum werden keine Pumpspeicherkraftwerke mehr gebaut? In den zurückliegenden zehn Jahren sind zehn geplant und wieder gestoppt worden. Man hat die

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Wenn es nach Bruno Burger vom Fraunhofer Institut geht, müssten aber für die Energiewende alle Speicher weiter ausgebaut werden. "Es ist toll, dass die LEAG den ersten großen Speicher im Netz

E-Mail →

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

In einem Szenario ohne Speicherausbau reichten die geplanten rund 26 Gigawatt Leistung neuer Gaskraftwerke bis 2030 nicht aus – es müssten weitere 9 Gigawatt zugebaut

E-Mail →

Verbrenner-Verbot: Ab 2035 keine neuen Diesel und Benziner

Die EU, so haben es Deutschland und Brüssel vereinbart, soll bis Herbst 2024 eine neue Fahrzeugkategorie namens "e-fuels only" schaffen. Autos mit diesem Siegel sollen, so sieht es der Kompromiss vom März 2023 vor, auch nach 2035 zugelassen werden dürfen. Sie hätten einen Verbrennungsmotor, dürften aber ausschließlich mit E-Fuels betankt

E-Mail →

Grundstücksrecht

Lassen Sie sich Planungsstände immer schriftlich vom Amt geben. Ob und was Sie auf Ihrem Grundstück bauen dürfen hängt von vielen Kriterien ab. Sie Sollten prüfen ob für Ihr Grundstück eine der drei folgenden

E-Mail →

Bebauungsplan so wird er gelesen & das ist erlaubt

Eine GFZ von 0,4 bedeutet beispielsweise, dass auf einem 1.000 Quadratmeter großen Grundstück maximal 400 Quadratmeter Geschossfläche errichtet werden dürfen. Baulinien, Baugrenzen und Baufenster. Legen fest, in welchem Bereich und in welcher Richtung gebaut werden darf. Innerhalb des Baufensters muss das Gebäude errichtet werden.

E-Mail →

GEG 2024: Welche Heizsysteme dürfen noch eingebaut werden?

Gemeindegebiete, in denen bis zum Ablauf der Fristen keine Wärmeplanung vorliegt, werden so behandelt, als läge eine Wärmeplanung vor. Während der kommunalen Wärmeplanungsphase dürfen Gebäudeeigentümer übergangsweise neue Heizungen einbauen, die nicht konform zum GEG 2024 sind.

E-Mail →

Bebauungsplan

Immer wieder kommt es aber zu Überraschungen, Mehrkosten und Zeitverzug, wenn sich private Bauherr:innen mit dieser ‑so wichtigen- Phase nicht mit der gehörigen Intensität befassen. Das Baugesetzbuch, die jeweiligen Landesbauordnungen und der Bebauungsplan regeln, was und wie gebaut werden darf.

E-Mail →

Tiny House Baugenehmigung | Fertighaus Ratgeber

Ladung: Lässt sich Ihr Tiny House ohne Hilfsmittel vom Anhänger, der Wechselbrücke oder dem Tieflader loslösen, kann es als Ladung bewegt werden. Gebäude: Gleichgültig, ob Sie ein mobiles oder stationäres Tiny House besitzen, gilt aber: Liegt eine Nutzung als Wohngebäude vor, werden die Regelungen der geltenden Landesbauordnung

E-Mail →

"Klar ist: Es muss mehr gebaut werden"

Insgesamt sehe ich aber auch hier einen erfreulichen Bewusstseinswandel. In vielen wachsenden Städten hat das Thema Neubau von Wohnungen politische Priorität. Ich habe die Hoffnung, dass sich auch auf kommunaler Ebene politische Mehrheiten für mehr Neubau finden werden, wo es sie heute noch nicht gibt. Klar ist: Es muss mehr gebaut werden.

E-Mail →

Wo Windenergieprojekte geplant werden dürfen und wo nicht

Denn das Bundeswaldgesetz sieht vor, dass Waldflächen – zu denen Forstflächen juristisch gesehen gezählt werden – nur mit Genehmigung der nach Landesrecht zuständigen Behörde in eine an-dere Nutzungsart umgewandelt und Bäume gerodet werden dürfen. Liegt eine Genehmigung vor, müssen strenge Schutzmaßnahmen vorgenommen werden.

E-Mail →

Wohnbaufläche: Was darf gebaut werden? Eine umfassende

Die Wohnbaufläche ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Gestaltung von Wohngebieten. Sie legt fest, welche Art von Gebäuden und wie viele Einheiten auf einem bestimmten Grundstück errichtet werden dürfen. In diesem umfassenden Artikel werden die Grundlagen, rechtlichen Aspekte, Unterschiede, Planung und Gestaltung, Einschränkungen

E-Mail →

In der Schweiz dürfen keine Moscheen gebaut werden, hierzulande wird

was die schweiz angeht, da hast du was missverstanden. es dürfen nur keine minarette gebaut werden. moscheen sind erlaubt. in der abstimmung war nur die frage ob der bau von minaretten verboten werden soll oder nicht. die vorlage wurde angenommen, darum ist nun der bau von minaretten verboten. moscheen zu bauen ist erlaubt. ob es sinn macht dann eine moschee zu

E-Mail →

Welche Kaminöfen dürfen ab 2024 nicht mehr betrieben werden

Also, keine Panik: Mit den neuen Vorschriften wird die Welt ein bisschen sauberer und gesünder. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Die wichtigste Änderung zuerst: Ab 2024 dürfen bestimmte alte Kaminöfen nicht mehr betrieben werden. Diese Regelung betrifft vor allem Öfen, die vor 1995 gebaut wurden und keinen Feinstaubfilter haben.

E-Mail →

Sollten neue Moscheen in Deutschland gebaut werden dürfen?

Es ist also erst mal eine Kostenfrage und natürlich muß der Bau auch ins Ortsbild passen, sonst gibt es keine Baugenehmigung. Viele Moscheen sind von außen als solche gar nicht zu erkennen und viele stehen auch in Industriegebieten, wo sie aussehen als handle sich um eine Halle. Warum dürfen in Deutschland Moscheen gebaut werden und In

E-Mail →

Große Batteriespeicher lösen immer mehr Gaskraftwerke ab

So soll beispielsweise in Sachsen-Anhalt in Deutschland bis 2025 der bisher größte Batteriespeicher Europas gebaut werden. Dieser soll rund 600 Megawattstunden Strom

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-FeuersprinklerkopfNächster Artikel:Zugang zum Energiespeicherfeld

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap