Es sollen bundesweit mehrere Flow-Energy-Speicherbatterien gebaut werden

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Damit die Energiewende funktioniert, braucht es riesige Energiespeicher. Sogenannte Flow-Batterien sollen Grünstrom puffern. Sie kommen auch aus Österreich

Wie kann ich Energie speichern?

Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, Energie zu speichern. Pumpspeicherkraftwerke pumpen mit überschüssigem Strom Wasser einen Berg hinauf und lassen es bei Bedarf ab in ein Wasserkraftwerk, um wieder Strom zu gewinnen. Doch diese Werke sind teuer und greifen oft arg ins Landschaftsbild ein.

Wie funktioniert ein Batteriespeicher?

Große Batteriespeicher können die schwankende Versorgung der erneuerbaren Energien abpuffern und das Netz entlasten: Sie speichern den Strom ein, wenn er gerade im Überfluss vorhanden ist, und geben ihn teilweise erst Tage später wieder ab. Sie machen also Strom nutzbar, der sonst verloren ist.

Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.

Wie wirkt sich der Batteriespeicher auf den Stromgroßhandelsmarkt aus?

Die Studie kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass der Einsatz großer Batteriespeicher hilft, dem Stromgroßhandelsmarkt die Preisspitzen zu nehmen. Frontier Economics beziffert das Volumen der Einsparungen am Großhandelsmarkt auf etwa zwölf Milliarden Euro bis zum Jahr 2050.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicherkapazität?

Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE ist es unvermeidlich, die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden zu erhöhen, was fast dem 200-fachen der aktuellen Kapazität entspricht.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wie Flussbatterien in Zukunft die Stromnetze stabilisieren sollen

Damit die Energiewende funktioniert, braucht es riesige Energiespeicher. Sogenannte Flow-Batterien sollen Grünstrom puffern. Sie kommen auch aus Österreich

E-Mail →

Strom und Energiewende: Wie Großbatteriespeicher helfen könnten

So sollen nun, ergänzend zu wasserstofffähigen Kraftwerken, auch Speicher ausgeschrieben werden. Außerdem plant die Regierung, künftig Betreiber von Anlagen dafür

E-Mail →

Stromspeicher: Kosten & Installation | Enterprise EcoFlow DE

Stromspeicher spielen eine bedeutende Rolle in der heutigen Energielandschaft, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energiesysteme. Der Begriff Stromspeicher umfasst Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie für eine spätere Nutzung. Sie bieten eine elegante Lösung für die Schwankungsprobleme, mit denen erneuerbare Energiequellen wie Solar- und

E-Mail →

Wie viele Windräder braucht Deutschland, um sich komplett mit

Der Thinktank Energy Watch Group um EEG-Pionier Hans-Josef Fell geht davon aus, dass zumindest bis 2030 sogar weniger Windräder nötig sein werden, als heute bereits vorhanden sind. Aufgrund des Einsatzes von Biokraftstoffen und bodennaher Erdwärme im Verkehrssektor liege der Bedarf an Windstrom lediglich bei 250 Terawattstunden, die bereits mit rund 24.000

E-Mail →

Kräfte für Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur werden gebündelt

Das Projekt »Flow – making hydrogen happen« hat ein Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff zum Ziel, das von der Ostsee bis in den deutschen Südwesten verläuft. Mit seinen Erfahrungen bei der H2-Speicherung will der Energiedienstleister EWE nun das Kooperationsprojekt unterstützen.

E-Mail →

Klimawandel: Wie deutsche Städte künftig gebaut werden soll

Deutsche Städte und deutsche Häuser sollen anders, besser gebaut werden. Sie sollen mit den Folgen des Klimawandels besser zurecht kommen - und zugleich weniger zur Erderhitzung beitragen. Der

E-Mail →

Regulatorik und Forschung sind sich einig: Es müssen mehr

Regulatorik und Forschung sind sich einig: Es müssen mehr Batteriegroßspeicher gebaut werden Bereits 2021 hat das Fraunhofer Institut ISE im Zuge der Studie „Wege zu einem

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Lohnt es sich, eine bestehende Solaranlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten? Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher

E-Mail →

Redox-Flow-Batterien

Unsere Expert*innen Prof. Christina Roth, Dr. Peter Fischer und Dr. Roswitha Zeis stellen ihre Forschung zu Redox-Flow-Batterien vor. Neben Langlebigkeit, erhöhter Sicherheit und der geringen Selbstentladung bieten sich Flow-Batterien aufgrund ihrer Nachhaltigkeit für den stationären Gebrauch an. Leider gibt es einen Haken dabei

E-Mail →

Kraftwerke in Deutschland: Das plant die Regierung

Die Förderungen sollen aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden, einem Sondertopf des Bundes. Wie es aus Koalitionskreisen hieß, liegen die Kosten bei ungefähr 16 Milliarden

E-Mail →

Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus

Asiatische Firmen dominieren bisher die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus. Industrie und Politik in Europa ändern das gerade - mit Deutschland als Zugpferd.

E-Mail →

Speicher für Balkonkraftwerk

Man kann natürlich mehrere solche Smart Plugs mit dem SolarFlow System koppeln, erwähnen muss man nur dass SolarFlow derzeit die Einspeiseleistung nur in 100W Schritten anpassen kann, es wird also nicht ganz genau die Leistung ausgeglichen sondern meistens ein wenig mehr.

E-Mail →

Markt für Batteriespeicher boomt – Bedeutung für Energiewende

Um die Energiewende zu stemmen, müssen in den kommenden Jahren Tausende neue Großspeicher gebaut werden. Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind bis 2030 bundesweit rund 100 Gigawattstunden und bis 2045 rund 180 Gigawattstunden elektrische Speicherkapazität nötig.. Die Technik entwickelt sich rasant – und

E-Mail →

Stromspeicher

Photovoltaikanlagen produzieren Solarstrom, der ohne Speicher sofort genutzt werden muss. Dies ist selten effektiv, da der Strom vor allem am Tag erzeugt wird. In dieser Zeit ist jedoch der Strombedarf der meisten Haushalte gering. In der Regel steigt der Bedarf im Haus in den Abendstunden deutlich an. Mit einem Speicher können Sie den tagsüber nicht

E-Mail →

Kernenergie: Die Atomreaktoren der Zukunft

Neue Reaktortypen sollen sicherer, effizienter und sauberer werden. Der Trend geht zu neuen Kühlmitteln und kleineren Reaktoren, die dezentral für eine Stabilisierung der Stromversorgung sorgen

E-Mail →

Energie: Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das Stromnetz

Große Batteriespeicher werden einer Studie des Beratungsunternehmens Frontier Economics zufolge im künftigen Energieversorgungssystem eine tragende Rolle spielen.

E-Mail →

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Darauf aufbauend sollte die Bundesregierung eine Ausbaustrategie für Großbatteriespeicher in Deutschland vorlegen. Mit der kürzlichen Veröffentlichung der

E-Mail →

Stromspeicher: Passende Batteriespeicher finden

Aktuell (Stand 2022) werden mehr als 450 verschiedene Solarspeicher von über 40 Herstellern auf dem deutschen Speichermarkt angeboten. Die Kosten für einen Stromspeicher beginnen bei ca. 5.000 € und können mehrere Zehntausend Euro betragen. Der Preis für die verschiedenen Produkte hängt u.a. davon ab, welche Kapazität die Speicher haben, ob es sich um einen

E-Mail →

Batteriespeicher für Solarkraftwerke: Revolutionierung sauberer

Wenn es um Batteriespeicher für Solarkraftwerke geht, sind mehrere Technologien erwähnenswert. Eine bekannte Speichertechnologie ist Lithium-Ionen-Batterien . In diesem Bereich wurden bedeutende Fortschritte erzielt, die Preise sind zwischen 2010 und 2020 um 80-90% gesunken.

E-Mail →

Der Kampf gegen den Wohnungsmangel

Die Bundesregierung hat das Ziel, dass jährlich 400.000 Wohnungen gebaut werden, 100.000 davon sollen Sozialwohnungen sein. Doch 2022 wurden insgesamt nur 295.000 fertiggestellt.

E-Mail →

Industrielle Speicherbatterien

Microgrids: Bei Microgrids handelt es sich um kleine Stromnetze, die autonom oder parallel zum Hauptnetz funktionieren und aus industriellen Speicherbatterien gebildet werden können. Ländliche Gemeinden und Inseln, die vom Netz abgeschnitten sind,

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden? Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern?

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, einen großen erneuerbaren Energiepark zu bauen

E-Mail →

Autobahnen-Neubau: "Neue Straßen sind nicht die Lösung"

Und wie viele Fernstraßen sollen aktuell noch gebaut werden? Die Bundesregierung plant, weitere 850 Kilometer neue, zusätzliche Autobahnen zu bauen. Dafür müssen Felder, Wälder, Wiesen und Moore weichen. Zusätzlich sollen einige Autobahnabschnitte verbreitert werden. Auch bei Bundesstraßen gibt es viele Pläne, die noch verwirklicht

E-Mail →

Deutsche Vorschriften für Windenergie: Energiewende auf Abstand

Derzeit gibt es in Deutschland aber auch über 2.500 genehmigte Windkraftanlagen, welche nicht gebaut werden. Grund hierfür ist das gesetzlich vorgechriebene Ausschreibungsverfahren für die

E-Mail →

Energiewende: Wie Großspeicher-Batterien helfen können

Er solle mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 800 Megawattstunden (MWh) bei einem Totalausfall über vier Stunden Regierung, Krankenhäuser,

E-Mail →

Wohnungsbau in Deutschland 2024

Von den 400.000 Wohnungen, die die Bundesregierung jährlich bauen will, sollen ein Viertel davon, also 100.000 Wohnungen, sogenannte Sozialwohnungen werden. Während damals bis zu 700.000 Wohnungen im Jahr gebaut wurden, sind es heute weniger als 300.000. Jedoch fallen die Auswirkungen an den meisten Orten Deutschlands noch relativ

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail →

Solarpflicht: Wo sie gilt und was Du beachten solltest

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es (Stand: Juni 2024) keine Solarpflicht, die Landesregierung plant aber eine Einführung im Rahmen des Klimaschutzgesetzes. Solarpflicht in Niedersachsen. In Niedersachsen gilt seit

E-Mail →

Kraftwerksstrategie 2026: Ziele und Herausforderungen

Der Erhalt des aktuellen Versorgungssicherheitsniveaus setzt voraus, dass die im Rahmen der Kraftwerksstrategie geplanten Kraftwerkskapazitäten rechtzeitig gebaut werden und zur Stromerzeugung zur Verfügung stehen. Hierfür bedarf es eines zeitlichen Steuerungsmechanismus, der für die Absicherung des steuerbaren Kapazitätsniveaus im

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie mit Salzwasser

Der niedersächsische Versorger und Netzbetreiber EWE plant den Bau einer Salzwasser-Redox-Flow-Batterie in einer Salzkaverne. Der riesige Speicher Die dabei entstehenden Räume können mehrere Hundert Meter Hoch und bis zu 60 Meter breit sein. „Das Neuartige an unserem Batteriesystem ist, dass es deutlich günstiger hergestellt

E-Mail →

Energiewende: Batterien für alle Fälle

Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, Energie zu speichern. Pumpspeicherkraftwerke pumpen mit überschüssigem Strom Wasser einen Berg hinauf und

E-Mail →

Zendure SolarFlow: Speicherbatterien ab sofort auch einzeln

Nächtliche Stromversorgung für eine vierköpfige Familie. Das Zendure Solarflow-System funktioniert nach dem Plug&Play-Prinzip und besteht aus einem Hub zur Steuerung mit 800W Output und bis zu vier Batterien.Jede Batterie erzeugt 960 Wh, insgesamt lässt sich also ein Akkublock mit maximal 3.840 Wh Energiekapazität zusammenstellen. Mit

E-Mail →

Lebensdauer und Garantie von PV-Batteriespeichern

Manche moderne Batteriespeicher sollen sogar bis zu 10.000 Vollzyklen erreichen. Es ist außerdem auch bekannt, dass Batterien besser nicht bei sehr hohem oder sehr niedrigem State of Charge geladen werden

E-Mail →

Sollen Energydrinks für Jugendliche verboten werden?

In mehreren europäischen Ländern gibt es bereits einen Bann, in anderen Staaten gibt es Diskussionen darüber dass Jugendliche nicht mehr als zwei 250-Milliliter-Dosen Energydrinks pro Tag konsumieren sollen. Wenn es sich um Getränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 32 Milligramm auf 100 Milliliter handelt, wird für junge Menschen

E-Mail →

Stromspeicher in der Schweiz

Es lohnt sich nach wie vor Lastspitzen durch Strombezug aus dem Netz zu kompensieren. Wenn auch im ersten Schritt noch kein Stromspeicher vorgesehen ist, soll die PV-Anlage so gebaut werden, dass ein Heimspeicher möglichst

E-Mail →

Sonnen erweitert Batteriespeicher-Produktion im Allgäu

Schönes Gebäudemit PV auf dem Dach wäre es besonders im Allgäu noch wirtschaftlicher, zumal die Fa. Sonnen sicherlich Ihren eigenen Strom auch noch speichern könnte?! Der spezifische Jahresertrag dort ist echt toll. @CEO: Es gibt auch leistungsbereite Solarfirmen in der Nähe, die auch Flachdächer bestücken können.

E-Mail →

Der anstrengende Weg zu guter Nachbarschaft

Im eher dörflichen Hamburger Vorort Billwerder entsteht die größte Flüchtlingssiedlung Deutschlands. Bis zu 2.500 Menschen sollen bald in Billwerder eine neue Bleibe finden, in knapp 20

E-Mail →

Für 100 Prozent Erneuerbare und Klimaneutralität braucht Deutschland

Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt würden – also auch Tagebauseen, Fassaden, Straßen oder in Kombination mit der Landwirtschaft – dann sind mehr als 3000

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Stückkosten eines BatteriespeicherkraftwerksNächster Artikel:Bericht zur Energiespeicher-Ausstellung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap