Gemeinsame Energiespeicherung in Umspannwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Neben dem Umspannwerk bei Immenstadt-Rauhenzell (im Bild links davon) wollen das Allgäuer Überlandwerk und das Unternehmen Green Flexibility den bislang größten

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Der größte Batteriespeicher Schwabens entsteht bei Immenstadt

Neben dem Umspannwerk bei Immenstadt-Rauhenzell (im Bild links davon) wollen das Allgäuer Überlandwerk und das Unternehmen Green Flexibility den bislang größten

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Wie werden Energiespeicher in die Stromversorgung, die Wärmeversorgung und die Mobilität integriert und heute bereits eingesetzt? Diese Frage wird im vorliegenden Kapitel

E-Mail →

Neue Studie: Wie mehr Ökostromanlagen an das Stromnetz

könnte künftig eine verstärkte gemeinsame Einspeisung von Wind- und Solarparks in das Stromnetz. Möglich ist dies über eine höhere Auslastung der Transformatoren in den Umspannwerken. Das Potenzial der bislang von den Netzbetreibern nicht erlaubten Möglichkeit untersucht das Fraunhofer IEE derzeit im Auftrag des

E-Mail →

Batteriespeicher

Wir setzen sowohl auf eigenständige Batteriespeicher als auch auf Hybridlösungen, die die Solarenergieerzeugung mit einer effizienten Energiespeicherung kombinieren. Unser Fokus liegt darauf, Grundstücke in der Nähe von Umspannwerken oder Überlandleitungen mit einer Kapazität > 50MW zu finden, um eine nahtlose Integration unserer Speicherlösungen in das Stromnetz

E-Mail →

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany''s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated

E-Mail →

Neue Schaltanlage für Umspannwerk Simmering im Zeitplan

Die Arbeiten am Umspannwerk Simmering liegen im Zeitplan. „Wir sind sehr stolz, dass wir trotz Pandemie keine Verzögerungen bei der Errichtung des neuen Umspannwerks hier in Simmering haben", freut sich Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida.Das Umspannwerk Simmering sei das „Herz der Wiener Stromversorgung" und werde deshalb auf

E-Mail →

Bayernwerk nennt erstmals geeignete Standorte für Batteriespeicher

Der Verteilnetzbetreiber fördert daher die Integration netzdienlicher Energiespeichern in sein Stromnetz und stellt erstmals potenzielle Standorte vor. Diese sind

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden

E-Mail →

Umspannwerk

Wartung von Umspannwerken und Windenergieanlagen. Die regelmäßige Wartung von Umspannwerken und Windenergieanlagen ist entscheidend, um deren reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Durch präventive Maßnahmen können unerwartete Ausfälle minimiert werden, was sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Lebensdauer dieser Anlagen erhöht.

E-Mail →

Karte veröffentlicht: Wo das Stromnetz noch freie Kapazitäten hat

Damit schafft die Interessensvertretung der E-Wirtschaft österreichweit Transparenz im Hinblick auf die aktuelle Auslastung von Umspannwerken. Das soll insbesondere die Planung von PV-Anlagen erleichtern, so Strempfl: "Gerade im PV-Bereich erleben wir derzeit eine enorme Dynamik."

E-Mail →

1 Umspannwerke

System? Ganz einfach: In den Umspannwerken treffen zunächst die Leitungen aufeinander und werden miteinander verbunden – wie an einer Straßenkreuzung. Über Höchstspannungsleitungen mit 220 oder 380 Kilovolt wird die Energie aus den (Groß-)Kraftwerken zu den Umspannwerken trans-portiert und dort auf das nächstniedrigere Span-

E-Mail →

Elektrische Energiewandler und Speicher | SpringerLink

Insbesondere werden die unterschiedlichen Wechselrichtertypen hinsichtlich ihrer Funktion und ihrer Wirkungsgrade ausführlich erläutert. Abschließend werden Prinzipien

E-Mail →

Energietransport und -verteilung

Aktuell gibt es eine gemeinsame Gebotszone mit einheitlichen Großhandelspreisen. (2014: 185,4 Mio. €). Maßnahmen zur Vermeidung kurzfristiger Überlastungen von Leitungen und Umspannwerken

E-Mail →

Stromspeicher an Umspannwerken

26.09.2022 – Die Projektentwickler der MLK-Gruppe planen mit mehreren Batteriespeichern von TRICERA energy, die in unmittelbarer Nähe von unternehmenseigenen Umspannwerken installiert werden sollen. In den insgesamt 15 Containern, die die MLK-Gruppe aufstellen wird, seien 28.000 Batteriemodule zusammengeschaltet.

E-Mail →

Umspannwerke

Nach aktuellen Schätzungen und Informationen gibt es in Deutschland weit über 3.000 Umspannwerke, die für die Verteilung und Übertragung von Strom zuständig sind. In einem Bericht aus 2022 schreibt die Bundesnetzagentur von insgesamt „3.625 gemeldeten Umspannwerken". Die exakte Zahl zu recherchieren ist nicht ganz trivial.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Investitionen im Bereich von Kabeln, Stationen oder Umspannwerken sind in jedem Fall abzuwägen, um unverhältnismäßige Kapitalbindung im Netz zu vermeiden. Batteriespeicher können in solchen Fällen eine Alternative darstellen und den Netzausbau auf einen Zeitpunkt zu verschieben, zu dem eine eindeutige Entscheidungslage vorherrscht.

E-Mail →

Gemeinsame Pressemitteilung Ökoeffizienz im Umspannwerk

Gemeinsame Pressemitteilung 6. Juni 2018 Ökoeffizienz im Umspannwerk Weltpremiere in Nördlingen: Neue Schaltfelder mit innovativer, umwelt- Der Einsatz von Schwefelhexafluorid in Umspannwerken ist seit Jahr-zehnten weltweit gängige Praxis. „Aufgrund seiner elektrischen und che-mischen Eigenschaften ist SF 6

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die Energiespeicherung, selbst eine boomende Industrie, kann diese Batterien wiederverwenden, wenn das Elektrofahrzeug selbst das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat die Vorteile der Wiederverwendung von Batterien anerkannt und die Haupthindernisse für die Einführung der

E-Mail →

Allgäuer Überlandwerk und Green Flexibility planen

Das erste gemeinsame Projekt ist der Bau eines Batteriespeichers mit 35 Megawattstunden Kapazität in Immenstadt. Wie die beiden Unternehmen am Mittwoch mitteilten, handelt es sich dabei um den größten Batteriespeicher im Allgäu. Dieser soll den aktuell vorhandenen Batteriespeicherpool im Allgäuer Netzgebiet verdoppeln.

E-Mail →

Windenergie auf Abruf: Stromspeicher an Umspannwerken

Diese können gemeinsam 40 Megawattstunden grüne Energie speichern. Geladen wird dann, wenn besonders viel Windstrom produziert wird – mehr als das Stromnetz

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

BGH setzt neue Maßstäbe für die Zusammenfassung von EEG

Entscheidend sei die Verbindung räumlich benachbarter Anlagen über gemeinsame Infrastruktureinrichtungen vor dem Netzanschluss, insbesondere eine gemeinsame Nutzung eines Verknüpfungspunktes. Windenergie-Anlagen sind danach zu verklammern, wenn sie auf einem zusammenhängenden Areal errichtet werden und gemeinsame technische

E-Mail →

Marcus Kosel auf LinkedIn: #spatenstich #umspannwerk

In diesem Video stellt euch Justin Gann von Krannich Solar den neuen PowerShaper XL von Pixii AS vor.☀️ Es handelt sich hierbei um ein modulares und skalierbares Speichersystem für den Commercial Bereich. Durch seine Leistung ist der Pixii Speicher unter anderem zur Optimierung des Energieverbrauchs geeignet.

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

Energiespeichertechnologien verstehen: Transformatorbereich

Bevor man sich mit der Energiespeicherung im Transformatorenbereich beschäftigt, muss man verstehen, was ein Transformatorenbereich ist. Ein Trafobereich bezieht sich auf den Versorgungsbereich oder die Region, in der sich ein oder mehrere Transformatoren befinden. In der Regel werden diese Speicher in Umspannwerken oder Trafobereichen

E-Mail →

50 Hertz-Stromkreuzungen So funktionieren Umspannwerke

Umspannwerken mittels Transforma-toren. Sie sind also wie Stromkreu-zungen, bei denen unterschiedliche Straßen aufeinandertreffen. Was ist ein Umspannwerk? Ein Umspannwerk wirkt auf den ersten Blick komplex und sehr groß – die zumeist unter freiem Himmel stehenden Anla-gen benötigen viel Raum auf einer offenen Fläche. Aber auch

E-Mail →

Umspannwerke

Wie das Herz die Pumpe im menschlichen Kreislauf ist, so bilden Umspannwerke die Dreh- und Angelpunkte im Stromnetz. Wenn zahlreiche dezentrale Erzeuger Strom aus Sonne, Wind oder Biomasse ins regionale Netz einspeisen, ist ein

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

E-Mail →

Einfach erklärt: Das Umspannwerk

Wie funktioniert ein Umspannwerk? EWE NETZ-Experte Jens Wildenhain erklärt im Interview mit hallonachbar , warum hohe Spannungen beim Stromtransport wichtig sind und wie Strom aus einem Kraftwerk oder einer Windkraftanlage in

E-Mail →

Studie zu Netzverknüpfungspunkten (NVP-Studie)

Sie untersucht, wie sich eine gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten durch volatile und steuerbare EE-Erzeuger, Speicher und Anlagen

E-Mail →

Energiespeichersysteme

Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel. Durch den Umstieg auf erneuerbare Energien ist

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1 . September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 5 / 116 Inhalt

E-Mail →

Umspannwerke

Stromleitungsanlagen kommt Umspannwerken als Knotenpunkten des Netzes dabei eine wichtige Rolle zu. Dort treffen Stromleitungen unterschiedlicher Spannungsebenen zusammen – die Umspannung ermöglicht den Weitertransport des Stroms von einer Ebene zur nächsten. So wird der Strom aus dem Übertragungsnetz in die regionalen Verteilnetze bis

E-Mail →

Die Knotenpunkte unseres Stromnetzes UMSPANNWERKE

/ MODERNISIERUNG UND NEUBAU VON UMSPANNWERKEN Seite 18 04 / GENEHMIGUNGSVERFAHREN Seite 22 05 / IMMISSIONSSCHUTZ Seite 25 06 INHALT. Liebe Leserinnen und Leser, unsere Aufgaben sind der sichere Betrieb, die Instandhaltung und der Ausbau des Stromübertragungsnetzes in Baden-Württemberg. So schaffen wir die Basis für

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Können Einkauf und Lagerung die Preise erhöhen Nächster Artikel:Rock-Energiespeicher-Stromversorgung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap