Entwurf der Energiespeicherung von Umspannwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Laufwasserkraftwerkes?

Falls der Betrieb der bestehenden Laufwasserkraftwerke flexibilisiert und eine höhere Aufstauung der Flüsse in Schwachlastzeiten erlaubt werden, könnten auf diese Weise Speicherkapazitäten in einer Höhe von bis zu 827 MWh erreicht werden. Der Einfluss auf den Eingriff der betroffenen Ökosysteme muss jedoch berücksichtigt werden [Mayer 2011].

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Von der Umwandlung der Primärenergieressourcen der Erde in konventionellen thermischen Kraftwerken bis hin zur aktuellen Migration des überwiegenden Teils der deutschen

E-Mail →

Bestätigung des Netzentwicklungsplans für ein klimaneutrales

Der Ausbau von Umspannwerken dient dazu, immer mehr dezentral und regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien von den Verteilnetzbetreibern aufzunehmen und abzutransportieren. Der Entwurf muss der BNetzA bis zum 30. Juni 2024 vorliegen. Die Infrastrukturen von Strom, Gas und Wasserstoff müssen zukünftig weiter zusammenwachsen

E-Mail →

Umspannwerk

Kapazitäten und Leistungsfähigkeit von Umspannwerken. Umspannwerke sind entscheidend für die Verteilung der elektrischen Energie. Sie nehmen Elektrizität aus verschiedenen Quellen, wie beispielsweise Windenergieanlagen, auf und transformieren diese auf eine andere Spannungsstufe.

E-Mail →

Digitalisierungslösungen bei der Planung und Bau von Umspannwerken

Digitalisierungslösungen bei der Planung und Bau von Umspannwerken Alexandra Krämer, BKW Infra Services, Leitung Innovation & Digitalisierung VDE-Symposium BV Thüringen Erfurt, 26.10.2023. Agenda 1. Kurzvorstellung BKW Infra Services 2. Neue Wege in der Planung 3. Qualitätssicherung auf der Baustelle

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie

Der nationale Rechtsrahmen für Stromspeicher wurde in den letzten Jahren stetig fortentwi-ckelt und mit Privilegierungen versehen, die die große Bedeutung der Energiespeicherung für das Gelingen der Energiewende würdigen. Zu nennen sind die Begünstigungen der Stromspeicher

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der dena-Netzstudie II wurde untersucht, inwieweit Stromspeicher geeignet sind, den

E-Mail →

Planung und Bau von Umspannwerken

Bei bestehenden Umspannwerken unterstützen wir sie ebenfalls gern mit unserem langjährigen Know-How. Egal, ob sie Ihr Umspannwerk erweitern oder umbauen wollen. Unser Team unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung von z.B. Erneuerung und Bau von Trafofeldern; Bau des 110kV-Schalthauses Umbau der 110kV Anlage

E-Mail →

16. JANUAR 2024

Der BVES bedankt sich für die Möglichkeit, zum Arbeitsentwurf einer Stromspeicherstra-tegie des BMWK Stellung zu nehmen. Wir begrüßen den Entwurf. Erstmals ist das Gros der Herausforderungen der Speicherbranche in einem Papier versammelt, trotz der Vielzahl an

E-Mail →

Erdungsmessung in Umspannwerken

Projektumfang: ASCORI führte in Zusammenarbeit mit der TransnetBW in Baden-Württemberg Vergleichsmessungen in sechs 380-kV-Umspannwerken durch. Für die Messung des Umpolverfahrens wurde der von ASCORI entwickelte

E-Mail →

Karriere ENTWURF

Programmierung der Stationsleittechnik von Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen in Umspannwerken; Prüfung und Wartung von Geräten und Systemen der konventionellen und digitalen Schutztechnik und Schaltanlagenleittechnik; Analyse der Anforderungen an die Systeme wie auch Prozesse, um frühzeitig passende Lösungsansätze einsteuern zu können

E-Mail →

Umspannwerke: Aufbau, Funktion und Technik | EnBW

Beim Betrieb von Umspannwerken können Geräusche entstehen, die von Anwohnern mitunter als störendes „Brummen" wahrgenommen werden. In Umspannwerken sind die maßgeblichen Geräuschquellen meistens Transformatoren, die zur Umwandlung der Spannung benötigt werden.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

E-Mail →

KI überprüft Schaltvorgänge an Trennern in Umspannwerken

Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind dabei ein zentraler Hebel. Nur dann kann das APG Investitionsprogramm von 3,5 Mrd. Euro bis 2032 in die heimische Strominfrastruktur ihren Beitrag zur Energiewende, der sicheren Transformation sowie der Elektrifizierung leisten.

E-Mail →

Umspannwerke

Laut Stromnetz Hamburg komme die elektrische Energie mit 380 kV im Versorgungsgebiet Hamburg an. Über drei Hauptumspannwerke (Umspannwerke für Hochspannung) werde die elektrische Energie in 110 kV umgewandelt und in 55 Umspannwerken in ganz Hamburg werde der Strom dann von der Hochspannung (110 kV) auf Mittelspannung

E-Mail →

Bestätigung des Netzentwicklungsplans für ein

Darüber hinaus wurde der Bedarf für zahlreiche neue Wechselstrom-Leitungen sowie Um- und Neubauten von Umspannwerken bestätigt. Der Ausbau des Übertragungsnetzes wird mittel- bis langfristig dazu

E-Mail →

TenneT und Fluence erhöhen Übertragungskapazität im

Das Projekt baut dabei auf die über 15-jährige Erfahrung des Fluence-Teams im Bereich der Energiespeicherung. Die technische Anwendunge Ultrastack von Fluence wurde auf die spezifischen Anforderungen der Netzbooster von TenneT zugeschnitten und im Technologiezentrum von Fluence in Erlangen entwickelt und getestet.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Bereitstellung von Regelenergie. Neben der von Verbrauchern benötigen Energie, muss einem elektrischen Netz auch Regelenergie zur Verfügung stehen. Diese wird benötigt, um Abweichungen zwischen Erzeugung und Entnahme auszugleichen (siehe BNA, 2022). Diese Abweichungen können sowohl positiv, bei einer Überversorgung, als auch negativ, bei

E-Mail →

Umspannwerke

Auslegung und Planung von Umspannwerken bis 110-kV, GU Dienstleister für sämtliche Baumaßnahmen, Lieferung und Montage aller Komponenten, Projektkoordination, Abnahme, Dokumentation, Primär- und sekundärseitige Anpassungen von Fernwirkanlagen / MS- und NS-Schaltanlagen / Verteilungen, SF6 Befüllung / Entsorgung, Tiefbau- und Stahlbauarbeiten,

E-Mail →

Schutz von Umspannwerken vor elektromagnetischen

Eric Easton, EMP-Schadensbegrenzungsexperte von CenterPoint Energy, über die Absicherung von Umspannwerken zum Schutz der Schlüsselinfrastruktur vor HEMP, IEMI und GMD.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail →

Pressemitteilung

von Umspannwerken TransnetBW Claudia Halici Telefon 0711 21858 - 3155 01 .03 .2024 Seite 1 von 3 Der Entwurf muss der BNetzA bis zum 30. Juni 2024 vorliegen. Die Infrastrukturen von Strom, Gas und Wasserstoff müssen weiter zusammenwachsen und ihre Planung immer stärker

E-Mail →

Literatur Umspannwerk

Umspannwerke mit Ölschaltern, Erste 100 kV Schaltanlagen in Europa, Entwurf der ersten Freiluft-Schaltanlage (UW) Hochspannungstechnik: VDE: Buch: 1992: 1: Planung von Umspannwerken als Bestandteil der Netzgestaltung: Planung öffentlicher Elektroenergieverteilungsnetze - Gestaltung, Bemessung (Kap. 9.4) VEB Grundstoff. Buch:

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Weil noch weitere, verwendungszweckabhängige Umwandlungsformen von Stromüberschüssen in der Erforschung sind, hat sich der Oberbegriff „Power-to-X" für diese Speichertechnologien durchgesetzt. Der Ansatz dient insbesondere der stärkeren Vernetzung des Strom-, Wärme- und Mobilitätssektors, der sogenannten Sektorenkopplung.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail →

Karte veröffentlicht: Wo das Stromnetz noch freie Kapazitäten hat

Die vorhandenen und verfügbaren Kapazitäten in jedem Umspannwerk der Netzebene 4 sind ab sofort auf der Branchenwebsite ebUtilities entsprechend § 20 Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes "Transparenz bei nicht ausreichenden Kapazitäten" sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form abrufbar.. Die gemeldeten

E-Mail →

Umspannwerke: Typen, häufige Fehler und Schutzsysteme

Die Primärspannung der Transformatoren in diesen Umspannwerken liegt normalerweise zwischen 3 und 36 kV, während die Sekundärspannung von den Übertragungsleitungen abhängt und 66, 110, 220 oder bis zu 380 kV betragen kann. Ferner die Abspann-Umspannwerke Sie befinden sich an Punkten in der Nähe von Konsumzentren. Ziel

E-Mail →

Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen zweiten Entwurf des

Auch enthält der zweite Entwurf zusätzliche Maßnahmen zur sogenannten „Blindleistungskompensation" und zur Bereitstellung von „Momentanreserve". Dafür sind in den Umspannwerken neue Anlagen erforderlich, die der Spannungs- und Frequenzhaltung dienen und daher ein unverzichtbares Instrument zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität sind.

E-Mail →

Wirkungen von Feuchtigkeit in Umspannwerken

ildung 1 Veränderung der gesättigten Dampfdichte der Luft Gesättigte Dampfdichte von Wasser in der Luft 60 50) 40 3 / m te 30 Temp 20 f 10 0 -20-15-10-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40-10 Temperatur (C) Der absolute Gehalt von Wasser in der Luft schwankt je nach Wetterbedingungen, z.B. Regen, Sonnenschein, Frost usw.

E-Mail →

Stromspeicher an Umspannwerken

Das Unternehmen entwickelt, plant und errichtet mittlere bis große Batteriespeicher, die optimiert seien für die Kopplung mit Erzeugungsanlagen der Erneuerbaren Energien. Die Standorte für die ersten beiden dieser Projekte liegen in Blumberg bei Berlin und in Jacobsdorf bei Frankfurt

E-Mail →

Stromspeicherstrategie

Der Entwurf des BMWK zur Speicherstrategie steht online zur Verfügung (Link). Die Stromspeicherstrategie wird nun in einem nächsten Schritt mit der Branche konsultiert. Stellungnahmen können bis zum 16. Januar 2024 abgegeben werden.

E-Mail →

Planung und Projektierung von Umspannwerken

Unsere Kunden sind Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Stadtwerke, Industriebetriebe sowie Betreiber von Anlagen und Kraftwerken. Als unabhängiger Dienstleister decken wir mit unserem einzigartigen, breit gefächerten Angebot den gesamten Komplex elektrischer Anlagen ab. Dieser reicht von der Erzeugung und Übertragung bis zur Verteilung an den Endkunden.

E-Mail →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Auf der Nordseeinsel Pellworm wurden Redox-Flow-Batterien von 2013 bis 2018 als Speicher von Windkraft- und Solaranlagen getestet. In der chinesischen Hafenstadt Dalian ist seit Mitte 2022 ein Redox-Flow-Speicher in Betrieb, der 100 Megawatt Leistung und 400 Megawattstunden Kapazität haben soll. In einer zweiten Ausbauphase sollen Leistung und

E-Mail →

Umspannwerke

Sind alle Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, werden die Leitungsverbindungen wieder vom Container an die modernisierte Anlage angeschlossen. Das beschleunigt den Umbau von Umspannwerken und erhöht die Sicherheit der Arbeiter. Ab 2025 sind die ersten Container-Anlagen bei der Bayernwerk Netz voraussichtlich bei einem Pilotprojekt im Einsatz.

E-Mail →

Planen von Umspannwerken für ausfallsichere Stromversorgung

Festlegen und Bestellen der Ausrüstung Das Festlegen der Hauptausrüstung ist eine der kritischsten Aufgaben beim Planen von Umspannwerken, die zudem sehr detailreich ist. Bewältigen des Schritts 5 Eine der großen Herausforderungen für Planer und Vertragsnehmer ist der zum Spezifizieren und Bestellen von hochwertigen und langlebigen Kabelabdichtungen an

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Stabilität der Energieversorgung in der Zukunft sind beide Speichertypen elementar. Für die Herausforderungen, welche es auf Sicht der nächsten Jahre zu bewältigen gilt, werden zunächst hauptsächlich Kurzzeitspeicher notwendig sein (vgl. Stadtler & Sterner, 2017). Die

E-Mail →

Netzentwicklungsplan 2037/2045 (2023) | Netzentwicklungsplan

Der zweite Entwurf des NEP 2037/2045 (2023) wurde unter Berücksichtigung der in der Konsultation eingegangenen Stellungnahmen überarbeitet. Darüber hinaus wurde der Bedarf für zahlreiche neue Wechselstromleitungen sowie Um- und Neubauten von Umspannwerken bestätigt. Der bestätigte Netzentwicklungsplan dient als Basis für den

E-Mail →

Planung Umspannwerke & Freileitungen: Das Netz 4.0

Dazu gehört neben der Digitalisierung von Anlagen und Leitungen die Projektierung in 3D. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Energieversorgung sicherzustellen oder zusätzlichen temporären Bedarf kurzfristig zu decken. Wir planen, projektieren und beraten Sie umfassend bei der Realisierung von Umspannwerken bis zur höchsten Spannungsebene

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Dms Energiespeicher-RekrutierungNächster Artikel:Gründe für die Kühlung von Energiespeicherkraftwerken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap