Energiespeichersektor für Photovoltaikanlagen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden sowohl Blei-Akkus als auch Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. Seit etwa zwei Jahren scheint dieser Wettbewerb zugunsten der Lithium-Ionen-Akkus entschieden zu

Wie viel Speicher braucht eine Photovoltaikanlage?

Bei der Auswahl des passenden Speichers für Photovoltaikanlagen ist das Verhältnis von 1 kWh Speicherkapazität pro kWp Photovoltaik-Leistung eine bewährte Richtlinie. Für den durchschnittlichen Bedarf in Einfamilienhäusern eignen sich Stromspeicher mit 5-15 kWh, um den Autarkiegrad zu maximieren.

Was ist ein Photovoltaik-Speicher?

Mit einem modernen Photovoltaik-Speicher ist nicht nur die Neuinstallation aus Speicher und Photovoltaik-Anlage möglich, genauso gut gelingt die Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen. Stromspeicher für die Photovoltaik enthalten heute meistens Lithium-Ionen-Batterien.

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?

Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.

Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?

Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Für die typische Betriebsweise einer Photovoltaikanlage ( Netzeinspeisung oder Eigenverbrauch) kommen in der Regel direkte, elektrochemische Stromspeicher wie z. B. Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz. Einteilung von Stromspeichern nach der Betriebstemperatur und den verwendeten Materialien. (Grafik: energie-experten.org)

Was ist indirekte Speicherung von Photovoltaik-Strom?

Auf der anderen Seite steht die indirekte Speicherung von Photovoltaik-Strom, bei der auch größere Energiemengen gespeichert werden können. In diesem Fall wird der Strom vor dem Speichern in eine „andere“ Energieform umgewandelt, in dieser gespeichert und später wieder in Strom umgewandelt. Max. Kapazität

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Stromspeicher: Kosten, Auswahl & Dimensionierung

Als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden sowohl Blei-Akkus als auch Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. Seit etwa zwei Jahren scheint dieser Wettbewerb zugunsten der Lithium-Ionen-Akkus entschieden zu

E-Mail →

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung

Deshalb unterstützt der Staat den Kauf und Betrieb von Photovoltaikanlagen. Eine Förderung ist prinzipiell durch einen vergünstigten Kredit der Deutschen Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) und über die Einspeisevergütung

E-Mail →

Produktdatenbank Batteriespeichersysteme für

Wir haben die Marktübersicht für Batteriespeichersysteme für Photovoltaikanlagen im Juni 2023 aktualisiert. Hier kommen Sie zur Marktübersicht-Hauptseite mit Glossar und weiterführenden

E-Mail →

Produktdatenbank Batteriespeichersysteme für Photovoltaikanlagen

Wir haben die Marktübersicht für Batteriespeichersysteme für Photovoltaikanlagen im Juni 2023 aktualisiert. Hier kommen Sie zur Marktübersicht-Hauptseite mit Glossar und weiterführenden Links. Oder Sie wechseln direkt zur Produktdatenbank Batteriespeichersysteme 2023 mit den frei zugänglichen Details aller eingetragenen Produkte. Die pv magazine Marktübersicht für Heim

E-Mail →

10 kWh Stromspeicher Test 2024: Das sind die Besten

10 kWh Stromspeicher - Das Wichtigste in Kürze. Kosten des Speichers: Die Anschaffungskosten für einen 10 kWh Stromspeicher liegen in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Euro, abhängig von der gewählten Technologie und dem Hersteller.; Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die Installationskosten berücksichtigt werden, die je nach Aufwand und örtlichen

E-Mail →

Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht 29.05.2024. Merken. Strom­verteilung. Von der Photovoltaik-Anlage fließt der Strom zur Steuerung. Dann entweder zum Wechsel­richter und von dort direkt ins Haus –

E-Mail →

PV-Speicher (Batteriespeicher) für Photovoltaikanlage

Während eine typische Photovoltaik-Anlage auf einen Solarstrom-Eigenverbrauch von 30 Prozent kommt, steigt der Batteriespeicher den Eigenverbrauch auf bis zu 70 Prozent. Batteriespeicher lohnen sich.

E-Mail →

Batteriespeicher

Beispiele von Photovoltaikanlagen PV im ÖV Solarwärme Anwendung Komponenten Beispiele von Solarwärmeanlagen Solare Architektur Für den Betrieb sind hohe Temperaturen notwendig (ca. 270–350 °C). Es handelt sich um eine sehr umweltverträgliche Batterie, da sie einfach zu recyceln ist und praktisch keine kritischen Stoffe enthält.

E-Mail →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Die rhenag bietet einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für den Kauf von Photovoltaikanlagen und Speichern. Der Zuschuss der rhenag ist auf 50 Photovoltaikanlagen oder Stromspeicher begrenzt. Die Förderung wird nach dem Windhundprinzip vergeben, solange sie verfügbar ist. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass der Kunde den

E-Mail →

Stromspeicher in der Schweiz

Förderung für Stromspeicher in der Schweiz. Mit der Umsetzung der «Energiestrategie 2050» wird seit Anfang 2018 die Anschaffung von Stromspeichern gefördert. Die Massnahme-Nummer nach dem HFM 2015

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Wasserstoffspeicher als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen sind noch nicht sehr verbreitet, daher sind die Kosten für die Anschaffung relativ hoch. Ein Picea-System der Firma Home Power Solutions kostet zwischen 60.000 €* und 90.000 €*. Dieser Preis gilt ab dem 10. Januar 2023.

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaik

Noch vor wenigen Jahren waren die Kosten für Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen so hoch, dass sie mehr als Liebhaberei, denn als rentables Investment galten. Durch Verbesserung der Technologie und zunehmende Massenproduktion sind die Preise für Solarstromspeicher in den letzten Jahren bedeutend gefallen. Diese Entwicklung kurbelte

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende

E-Mail →

Stromspeicher-Vergleich: Markt-Übersicht & Test

Wer einen Solarstromspeicher für eine PV-Anlage kaufen möchte, dem stehen heute eine Vielzahl an Anbietern, Speichertechniken und auch Speicherkonzepte zur Auswahl. Für einen Vergleich von Stromspeichern sollten grundsätzlich

E-Mail →

Energiespeicher

Batterien für den Klimaschutz Das ist eine gute Frage PODCAST #37 . Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise? Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher machen Bewohner von Einfamilienhäusern unabhängiger von

E-Mail →

Stromspeicher Förderung: Diese Förderprogramme gibt es

Gefördert werden Stromspeicher für Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp bei einer Eigenverbrauchsquote von mindestens 50 %. Die Bezuschussung beträgt bis zu 30 % der Ausgaben – die Maximalgrenze liegt bei 5000 Euro. Das Förderbudget ist aufgebraucht, allerdings erfolgt eine Entscheidung über eine Neuauflage 2023.

E-Mail →

Energiespeicher Typen

Lithium-Ionen-Akku ist ein Oberbegriff für zahlreiche Batterietypen, sprich Materialkombinationen für Anode, Kathode und Separator (Trennschicht). Einige Beispiele sind: Lithium-Kobalt-Oxid, kurz LCO: der typische Handy-Akku mit hoher Energiedichte, aber relativ kurzer Lebensdauer

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

E-Mail →

Stromspeicher: Passende Batteriespeicher finden

Für Betreiber privater Photovoltaikanlagen ist es seitdem rechnerisch günstiger, den Solarstrom selbst zu verbrauchen, anstatt ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Lange Zeit waren die Preise für Stromspeicher jedoch zu hoch, als dass sich solch eine Investition rentiert hätte.

E-Mail →

Preisentwicklung Photovoltaik: aktuelle Fakten & Daten (2024)

Die Kaufpreise für Photovoltaikanlagen sanken innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 18,45 Prozent auf 1.596 Euro pro kWp. Seit Mitte 2023 gab es eine anhaltende negative Preisentwicklung, die bis heute (Stand Juli 2024) anhält. Seit Januar 2024 haben sich die monatlichen Preisrückgänge jedoch verlangsamt, und in den letzten Monaten

E-Mail →

5 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten

Der E3/DC S10 SE ist ein kombiniertes Hauskraftwerk mit Batteriespeicher und eignet sich besonders für Anwender mit einem Jahresstrombedarf von bis zu 5.000 kWh sowie für kleinere

E-Mail →

15 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten 2024

Es ist entscheidend, dass die Leistung der Batterie mit der Leistung des Wechselrichters und der Photovoltaikanlage abgestimmt ist. Für kleinere Haushalte sind beispielsweise Stromspeicher mit einer Leistung bis 5 kW geeignet. Größere Photovoltaikanlagen und höherer Stromverbrauch erfordern entsprechend leistungsstärkerer Stromspeicher.

E-Mail →

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter. Weiterlesen. 65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten Auftrag in Unternehmensgeschichte TESVOLT, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet

E-Mail →

Marktübersicht Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen

Dadurch sinkt der Anteil des Stromes, der aus dem Netz bezogen werden muss. Das meist für einen Rest von 10 bis 30 Prozent nötig sein, da zwischen Dezember und Februar die

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Bei der Auswahl des passenden Speichers für Photovoltaikanlagen ist das Verhältnis von 1 kWh Speicherkapazität pro kWp

E-Mail →

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Wer seinen Solarstrom speichert, kann seinen eigenen Strom abends und nachts nutzen. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen.

E-Mail →

Stromspeicher-Test: Die besten Batterien für Photovoltaikanlagen

Fallende Preise für Stromspeicher bei gleichzeitig steigenden Stromkosten und sinkender Einspeisevergütung dürften Energiespeicher für Photovoltaikanlagen in Zukunft noch populärer machen.

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Welche Speicher gibt es? Wann lohnt es sich, einen Photovoltaik-Speicher einzusetzen? Wir betrachten die wichtigsten Kennzahlen zu Kosten und Nutzen von Stromspeichern für PV-Anlagen. Neben aktuellen Preisen stellt sich die

E-Mail →

AC-Speicher nachrüsten: Vergleich mit DC-Speicher

AC ist die englische Abkürzung für „Alternating Current" und bedeutet Wechselstrom.Ein AC-Batteriespeicher spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung von PV-Energie in Haushalten. Diese Speicher werden direkt an das Stromnetz angeschlossen, das Wechselstrom führt.Da in PV-Akkus aber nur Gleichstrom gespeichert

E-Mail →

Langzeitspeicher

Für andere Bereiche ist es dennoch ein interessante und wichtige Methode für die Zukunft. Pumpspeicherkraftwerk. Power-to-Liquid hat weniger Anwendungsbereiche, für den alltäglichen Nutzen. Mit

E-Mail →

Photovoltaik-Förderung: hier gibt es hohe Zuschüsse ☀️

Für Dach- und Fassaden-Photovoltaikanlagen kannst Du einen Zuschuss von 75 Euro pro Kilowatt-Peak installierter Leistung bekommen. Die Förderung gilt für Anlagen mit einer Leistung zwischen zwei und 100 Kilowatt-Peak. Details findest Du in der Richtlinie des Ulmer Energieförderprogramms 2024.

E-Mail →

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Dazu muss die Speicherkapazität des Stromspeichers möglichst groß ausfallen, um den Photovoltaik-Strom jederzeit für den Eigenverbrauch vorzuhalten. So kann mit einem 10 kWh-Stromspeicher bei einer Photovoltaikleistung von

E-Mail →

Photovoltaik Rendite 2024: Kennzahlen & Berechnung

Die Photovoltaik-Rendite ist ein wichtiger Faktor für Investor:innen und Betreiber:innen von Solaranlagen.Sie beschreibt das Verhältnis zwischen den Investitionskosten für die Anlage und den Einnahmen, die durch die Stromerzeugung erzielt werden.Konkret gibt die Photovoltaik-Rendite an, wie viel Prozent Rendite pro Jahr mit der Solaranlage erwirtschaftet werden können.

E-Mail →

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Erfahren Sie alles über Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen. Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Energieversorgung und entdecken Sie die Funktionsweise, Vorteile und Auswahlkriterien von Batteriespeichern. Mit den

E-Mail →

Stromspeicher Test & Vergleich: die besten Solarspeicher [2022]

Für den Einfamilien-Bereich liegen verfügbare Kapazitäten bei ca. 5 bis 15 kWh. Der durchschnittliche Stromspeicher hat in Deutschland übrigens eine Kapazität von 7 bis 8 kWh. Unterschied Solaranlage- und Photovoltaikanlagen. Alle SMA Speicher im Vergleich (2024) Ist Photovoltaik mit Ost-West-Ausrichtung vorteilhaft? Hochleistungs

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Der Lithium-Stromspeicher ist aktueller Marktführer im Segment der Heimspeicher für private Photovoltaikanlagen.; Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (kurz: Lithiumionen-Akku oder Li-Ionen-Akku) ist der Oberbegriff für

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und sogar staatlich gefördert. Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines Solarspeichers! Ein Stromspeicher speichert die von der PV-Anlage erzeugte Energie für einen späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts. Wie bei einer Autobatterie speichert ein Stromspeicher

E-Mail →

Stromspeicher nachrüsten bei bestehender PV-Anlage

Wann lohnt sich die Nachrüstung Wie groß muss der Stromspeicher sein Eignen sich alle Batteriespeicher für die Nachrüstung Gibt es für das Nachrüsten eines Stromspeichers eine Förderung Hier erfahren Sie mehr. Betreiber von Photovoltaikanlagen können ihren Solarstrom meist nur zu 20 bis 30 Prozent selbst nutzen. Tagsüber wenn die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Aktuelle weltweite Rangliste im Bereich EnergiespeicherNächster Artikel:Produktpositionierung wandmontierter Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap