Niedrigpreisaktien im Energiespeichersektor
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
3 天之前· Auch das Wachstum im Segment Robotik benötigt mobile Energiespeicher. Elektroautos und die Speicherung eigenproduzierten Solarstroms in Batterien führt ebenfalls zu steigender Nachfrage. Allein der Markt für netzgekoppelte Speichersysteme soll sich laut Expertenmeinung von 2017 bis 2022 versechsfachen, auf 40 Gigawatt.
Warum ist die Energiespeicherung so wichtig?
Energiespeicherung wird zunehmend wichtiger. Die Kapazitäten bei der Stromerzeugung schwanken stark. So sind Solar- und Windkraft vom Wetter abhängig. Das Ergebnis sind starke Angebotsschwankungen im Strommarkt mit hohen Preisausschlägen bei den Großhandelspreisen an der Strombörse.
Was ist der Energie-Sektor?
Damit umfasst der Energie-Sektor Unternehmen, die Gas, Kohle, Öl, Uran und Treibstoffe fördern, raffinieren, vermarkten, lagern und transportieren. Auch enthalten sind Unternehmen, die Ausrüstungen, Dienstleistungen und weitere ergänzende Funktionen für die Öl- und Gasproduktion anbieten.
Welche Energiespeicher gibt es?
Zu den Energiespeichern zählen Batterien wie Lithium-Ionen-Akkus, Redox-Flow-Batterien, Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Power-To-Gas, Power-To-Heat, Salzspeicher etc. Welche Strategie eignet sich jetzt?
Was muss ich beim Kauf eines Energie-ETF beachten?
Schaue dir vor dem Kauf deines Energie-ETF das Fact Sheet des ETF an. Dort findest du wichtige Informationen dazu, welche Arten von Energieunternehmen enthalten sind und welcher geografische Fokus gesetzt wurde. In Bezug auf die jährlichen Kosten sind Energie-ETF als Teil der Sektor-ETF meist relativ günstig mit einer TER zwischen 0,2 % und 0,7 %.
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Der globale Energieverbrauch ist in den letzten Dekaden stark gestiegen. Es wird erwartet, dass der Trend sich fortsetzt und bis 2035 weiter um 30 % steigt. Mit Energie-ETF kannst du auf einfache und kostengünstige Weise diversifiziert in mehrere Energieunternehmen investieren und von der Entwicklung des Sektors profitieren.
Was ist der beste Energie-ETF?
Der beste Energie-ETF Der aus unserer Sicht beste Energie-ETF, der an deutschen Börsen handelbar ist, ist der Xtrackers MSCI World Energy. Der ETF bildet den MSCI World Energy Index ab, welcher 57 Unternehmen aus dem Energiesektor in 23 entwickelten Industrieländern umfasst.