Layout der neuen Energiespeicherstation der Stadt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Inhaltsverzeichnis einblenden. Inhaltsverzeichnis ausblenden
Was ist in der Energiezentrale geplant?
Für die ganzjährige Vollversorgung mit Wärme ist in der Energiezentrale zusätzlich eine Wärmepumpe (200 kW th), ein bivalentes Blockheizkraftwerk (Erdgas 300 kW th, H 2 138 kW th) und ein Gas-Spitzenlastkessel geplant.
Was ist das Energiekonzept der „neuen Weststadt“?
Das Energiekonzept der „Neuen Weststadt“ plant die bilaterale Nutzung von lokalem, erneuerbarem Überschussstrom aus dem Quartier und nicht nutzbarer Rekuperationsenergie aus dem Gleichstrom-Oberleitungsnetz des ÖPNV.
Wie erreicht man eine hohe ökologische Qualität der Energieversorgung?
So lässt sich auf Gebäudeebene eine möglichst hohe ökologische Qualität der Energieversorgung erreichen. In den Blöcken Béla und Citadis erfolgt die Wärmeversorgung dezentral aus jeweils einer separaten Technikzentrale, in der ein Biomethan-Blockheizkraftwerk den Großteil der Wärme erzeugt.
Was ist klimaneutrales Stadtquartier?
Das Forschungsvorhaben „Klimaneutrales Stadtquartier – Neue Weststadt Esslingen“ ist ein nationales Leuchtturmprojekt und wird vom BMWi und BMBF gefördert. Im baden-württembergischen Esslingen am Neckar wird ein zukunftsweisendes Energiekonzept auf Quartiersebene realisiert.
Was ist das zukunftsweisende Energiekonzept in Esslingen am Neckar?
Im baden-württembergischen Esslingen am Neckar wird ein zukunftsweisendes Energiekonzept auf Quartiersebene realisiert. Mittels eines Elektrolyseurs kann vor Ort überschüssiger Ökostrom in „grünen Wasserstoff“ umgewandelt werden, dieser wird gespeichert und für das Quartier, eine emissionsfreie Mobilität sowie für die Industrie nutzbar gemacht.