Brandschutzklassifizierung von Energiespeicherbehältern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Gemäß europäischer Normung (DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten*) werden diese raumabschließenden Verglasungen als E 20 – E 120 bezeichnet. Drahtglas, Glasbausteine und vorgespannte Gläser aus Borosilikatglas können die Anforderungen der Norm erfüllen.

Welche Brandschutzklassen gibt es?

National erfolgt das in Deutschland nach DIN 4102-1 in Baustoffklassen, europäisch seit 2001 nach einem Klassifizierungssystem der DIN EN 13501-1 in Brandverhaltensklassen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Grundlagen. Hinweis: Umgangssprachliche Bezeichnung „Brandschutzklassen“

Was versteht man unter Brandschutz?

Vorbeugender Brandschutz | Abwehrender Brandschutz | Brandklassen | Brandstoffklassen | Feuerwiderstandsklassen | Normen und Vorschriften | Publikationen | Weitere Informationen Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung eines Brandes verhindern bzw. minimieren sollen.

Was sind die Maßnahmen des Abwehrenden Brandschutzes?

Die Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes werden innerbetrieblich und durch externe Rettungskräfte (Feuerwehr) durchgeführt. Neben dem Schützen, Bergen und Retten von Menschen sollen außerdem die Begleiterscheinungen eines Brandes so gering wie möglich gehalten werden.

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Was ist eine Feuerwiderstandsklasse?

Feuerwiderstandsklassen geben an, wie sich ein Baustoff oder ein Bauteil im Brandfall verhält. Die Feuerwiderstandsklasse setzt sich aus dem Einsatzgebiet und der Dauer in Minuten zusammen, die der Baustoff bzw. das Bauteil bei dem Brandversuch die Festigkeitsanforderungen erfüllt.

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Brandschutz: Verglasungen | Glas | Bauphysik | Baunetz_Wissen

Gemäß europäischer Normung (DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten*) werden diese raumabschließenden Verglasungen als E 20 – E 120 bezeichnet. Drahtglas, Glasbausteine und vorgespannte Gläser aus Borosilikatglas können die Anforderungen der Norm erfüllen.

E-Mail →

Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme

Maßnahmen für die spezifischen Brandgefahren von stationären Batteriespeichersystemen Dieses kostenlose DENIOS Whitepaper zeigt Ihnen: Allgemeine

E-Mail →

Feuerwiderstandsklassen

Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Bedeutung, Einteilung und Anwendung von Feuerwiderstandsklassen. Was ist eine Feuerwiderstandsklasse? Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie viele Minuten ein Bauteil – zum Beispiel eine Wand, eine Decke, Türe oder ein Dach – einem Feuer standhalten kann.

E-Mail →

Übersicht zu Brandschutz

Für den Brandschutz gelten eine Reihe von technischen Normen und Vorschriften: DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und

E-Mail →

BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU

Vertrieb von Brandabschottungen, erhalten sie geprüfte Lösungen für Rohre, Lüftungsanlagen und elektrotechnische Installationen aus einer Hand. Brandschutz von klassisch bis innovativ, Hilti bietet für nahezu alle Fälle eine Lösung Der Klassiker – Brandschutzbekleidung in den Öffnungsleibungen mit Fugenversatz und Mörtel

E-Mail →

Brandschutz

Auch hier werden Großbuchstaben vergeben, wobei "A" für Brände von festen Stoffen steht, die unter Glutbildung verbrennen (Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe). "B"- Brände sind solche von flüssigen oder flüssig werdenden

E-Mail →

Brandschutz – Wikipedia

Baulicher Brandschutz in der Alten Saline in Bad Reichenhall: Großzügige Abstandsflächen zwischen den Gebäuden. Vorbeugender Brandschutz ist der Begriff für alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen entgegenzuwirken und die

E-Mail →

Brandschutzklassen: Baustoffklassen nach DIN 4102 und

Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges

E-Mail →

Brandschutz im Holzbau

Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen in der Schweiz, Österreich und Deutschland ist dazu inzwischen eine Reihe von Konstruktionsvorschlägen entwickelt worden, die im Rahmen von Brandschutzkozepten umgesetzt werden können. 1, 2 Diese beru­hen im Wesentlichen auf einer geschossweisen Trennung der Hin­terlüftungsebene und der geschlossenen

E-Mail →

Feuerwiderstandsklassen

Auch auf europäischer Ebene gibt es ein Klassifizierungssystem für Feuerwiderstandsklassen. Die Einteilung erfolgt nach »DIN EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen«.

E-Mail →

Brandschutzklassen – Brandschutz Wiki

Feuerwiderstandsklassen (zum Teil auch als Brandschutzklassen bezeichnet) wurden bisher nach DIN 4102 in Baustoffklassen klassifiziert. Hierbei geht es um die bauliche wie technische Möglichkeit, das Brandverhalten von Materialien zu bestimmen und zu nutzen.. DIN EN 13501-1 Europäische Klassifizierung (ohne Bodenbeläge).. EN 13773 Klassifizierung von Textilien -

E-Mail →

BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU

1) DIN 4102-1 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen", 1998 2) DIN EN 13501-1„Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten", 2019

E-Mail →

Brandschutz Arbeitshilfe 9.2 Europäisches

Die Klassifizierung von tragenden und aussteifenden Bauteilen erfolgt bereits seit der Einführung der Eurocodes 2012 durch die europäische Klassifizierung und ist im Bereich des konstruktiven

E-Mail →

baulicher brandschutz inlett 2016 v16 rev 28 06 2016

2.2 Klassifizierung von Baustoffen nach DIN 4102-1 und Euroklassen Eines der wichtigsten Kriterien für die Beurteilung von Bau- stoffen ist ihr Verhalten im Brandfall. Die brandschutztechnische Einstufung von Baustoffen er-folgte bisher nach DIN 4102-1 [18]. Dort wird unterschieden zwischen nichtbrennbaren (Baustoffklasse A) und brennbaren

E-Mail →

Brandverhalten: Baustoffe nach europäischer Klassifizierung

Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das im Jahre 2001 vom europäischen Komitee für Normung (CEN) mit

E-Mail →

Brandschutz-Klassifikation von Baustoffen

Brandschutz-Klassifikation von Baustoffen. Auszug aus der Brandschutzrichtlinie Baustoffe und Bauteile (BSR 13-15) Brandverhaltensgruppe (RF = reaction au feu) Kritisches Verhalten (cr = comportement critique) Umschreibung . Klassifizierung nach VKF (BKZ) Klassifizierung nach SN EN . RF 1 (kein Brandbeitrag) ≈ nicht brennbar

E-Mail →

Brandschutzklassen von Bauprodukten

Im Vergleich zur nationalen Klassifizierung nach DIN 4102-1 beinhaltet das europäische System eine Vielzahl von Klassen und Kombinationen. Das Klassifizierungssystem der EU sieht insgesamt sieben Euroklassen vor (Euroklassen A1, A2 und B bis F) und baut auf vier verschiedenen Prüfverfahren und einem so genannten Referenzszenario auf.

E-Mail →

Brandschutz im Einfamilienhaus und

In Abhängigkeit von der Plattendicke entsteht auch damit ein zeitlich begrenzter Brandschutz. Brandschutz für Stahlträger oder Stahlstützen. Stahltärger oder Stahlstützen können im Brandfall innerhalb weniger Minuten die Festigkeit

E-Mail →

Brandschutz bei Fußböden | Boden | Bauphysik | Baunetz_Wissen

Im privaten Wohnbereich wird in Deutschland üblicherweise für Bodenbeläge die Baustoffklasse (umgangsprachlich auch Brandklasse genannt) E fl gefordert. Diese Eignung kann zum einen durch die Materialzusammensetzung und die Konstruktion und zum anderen durch den sogenannten Kleinbrennertest nach EN ISO 11925-2 Prüfungen zum Brandverhalten -

E-Mail →

Feuerwiderstandsklassen im Bauwesen: Vorgaben und Fakten

Die europäische Norm DIN EN 13501-2 bietet ein umfassendes und differenziertes System zur Klassifizierung von Bauteilen. Die Norm betrachtet nicht nur die Tragfähigkeit, sondern auch den Raumabschluss und die Wärmedämmung von Bauteilen. Die Leistung wird in Minuten angegeben und reicht von 15 bis 360 Minuten.

E-Mail →

Baustoffklassen | Brandschutz | Grundlagen | Baunetz_Wissen

Baustoffe werden hinsichtlich ihrer Brenn- und Entflammbarkeit auf nationaler Ebene nach DIN 4102-1: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen bzw. auf europäischer Ebene nach DIN EN 13501-1: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den

E-Mail →

Europäisches Klassifizierungssystem für Brandverhalten

Die Zuordnung der bauaufsichtlichen Benennungen von Baustoffen/Bauteilen hinsichtlich Brandeigenschaften/Feuerwiderstandsdauer zu nationalen (DIN 4102-1) sowie europäischen

E-Mail →

Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen | Glas

Nach der europäischen Norm EN 13501-2 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen wird die Klassifizierung von Brandschutzverglasungen durch die Feuerwiderstandsklasse (Kombination von Buchstaben

E-Mail →

Brandwände I | Brandschutz | Baustoffe/Bauteile | Baunetz_Wissen

Brandwände sind raumabschließende Bauteile von Gebäuden oder Gebäudeteilen. Sie müssen eine Brandausbreitung auf andere Gebäude oder Brandabschnitte ausreichend lange verhindern. Als ausreichend lange gilt der Widerstand gegen ein Brandgeschehen, wenn die Brandwand unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung (wmB) feuerbeständig (fb) ist und aus nicht

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte „Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme" hat im

E-Mail →

Baulicher Brandschutz

2.2 Klassifizierung von Baustoffen nach DIN 4102-1 und Euroklassen Eines der wichtigsten Kriterien für die Beurteilung von Bau- stoffen ist ihr Verhalten im Brandfall. Die brandschutztechnische Einstufung von Baustoffen er-folgte bisher nach DIN 4102-1 [18]. Dort wird unterschieden zwischen nichtbrennbaren (Baustoffklasse A) und brennbaren

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie-Speichersysteme

Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges

E-Mail →

Rohr

Rohrabschottungen oder Rohrummantelungen können als klassifizierte Brandabschottung gemäß DIN 4102-11: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte

E-Mail →

REI | Brandschutz | Glossar | Baunetz_Wissen

Das Kürzel REI ist Bestandteil von Bezeichnungen für Feuerwiderstandsklassen nach DIN EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den

E-Mail →

Branschutzklassen von A1 bis F

Dabei reichen die Brandschutzklassen von A1 bis F, wobei A1 als nicht brennbar gilt und F als keine Anforderungen an den Brandschutz erfüllend. Diese Kategorien helfen unter anderem im Bauwesen bei der Auswahl geeigneter Materialien – beispielsweise für die Fassadensanierung oder die Wärmedämmung einer Fassade.

E-Mail →

Grundlegende Richtlinien und Normen

Festlegungen von Klassen und Stufen, die Bauprodukte für bestimmte Verwendungszwecke aufweisen sollen, Voraussetzungen für die Abgabe der Übereinstimmungserklärung für nicht harmonisierte Produkte, Angaben zu nicht harmonisierten Bauprodukten sowie zu Bauarten, die eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (abP) bedürfen sowie

E-Mail →

Gebäudeklassen | Brandschutz | Grundlagen | Baunetz_Wissen

Für die meisten Typen von Sonderbauten existieren Muster-Verordnungen, die in den Bundesländern unterschiedlich sein können: Dann spricht man von geregelten Sonderbauten. Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände. Bild: Brucker/Feuerwehr Aalen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anschluss des Energiespeicher-BatteriestapelsNächster Artikel:Name des bidirektionalen Energiespeicherkonverters

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap