Photovoltaische photothermische Energiespeichereffizienz
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Funktionsprinzip photothermische Schichtdickenmessung: Wie die Messung der Schichtdicke mit einem Messgerät von OptiSense über die Erwärmung der Oberfläche durch eine Lichtquelle funktioniert.
Was sind solarthermische Kraftwerke?
Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.
Wie wurde die Energieeffizienz von PV-Anlagen bewertet?
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 wurde die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) bereits zum dritten Mal bewertet. 14 Unternehmen haben den Spei-chervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt.
Was passiert wenn eine photovoltaikeinheit in einen Solarthermie-Kollektor eingebunden ist?
Wird eine Photovoltaikeinheit in einen Solarthermie-Kollektor eingebunden, reduziert sich der thermische Ertrag um ca. 15 % (Wenker et al. 2012, S. 5). Dies entspricht der von der PV-Einheit genutzten solaren Strahlungsenergie. Allerdings ist der reale Stromertrag aufgrund einer kleineren Flächendichte und der erhöhten Zelltemperatur geringer.
Wie verändert sich der Energieertrag bei Solarthermie- und Photovoltaikanlagen?
Werden reale Solarthermie- und Photovoltaikanlagen betrachtet, wird erkennbar, dass sich z. B. bei einem Einfamilienhaus mit einer PV-Modulfläche von 100 m² und einer 6 m² großen ST-Modulfläche, der Gesamtenergieertrag nur marginal ändern würde, wenn statt ST-Einheiten PVT-Einheiten eingesetzt würden (Wenker et al. 2012, S. 6).
Welche Solarspeicher gibt es?
Insgesamt wurden 21 Solar-stromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO. Aus der Bewertung mit dem an der HTW Berlin entwickelten System Performance Index (SPI) gehen zwei Systeme von RCT Power und Fronius als Spitzenreiter hervor.
Was ist ein solarthermisches System?
Bei solarthermischen Systemen kann die solar eintreffende Energie bis zu 80 % an den nachgeschalteten Kreislauf abgegeben werden. Je geringer dabei die Differenz zwischen der Kollektor- und Außentemperatur ist, desto effektiver arbeitet das Modul.