Deutsche kohlenstoffbasierte Energiespeichermaterialien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Kohlenstoffbasierte Kraftstoffe umfassen verschiedene Arten mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Zu den Haupttypen davon gehören: 1. Feste Brennstoffe . Kohle: Ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kohlenstoff und verschiedenen anderen Elementen besteht. Kohle gibt es in verschiedenen Formen, beispielsweise Anthrazit,

Wie wichtig ist die Abscheidung von Kohlenstoff?

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff könnte zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Deutschland werden.

Welche Industrien eignen sich für die Abscheidung von Kohlendioxid?

Für die Abscheidung von Kohlendioxid in großen Mengen eignen sich insbesondere große stationäre CO2-Emittenten wie in der Grundstoffchemie, Eisen- und Stahlherstellung oder der Zementindustrie. Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen.

Wie hoch ist die CO2-Konzentration in der Eisen- und Stahlindustrie?

Eisen- und Stahlindustrie: Hier fällt die CO2- Konzentration in der Regel deutlich geringer aus; die Abscheidungskosten steigen entsprechend an auf 50-150 €/t. In der energieintensiven Eisen- und Stahlindustrie, die pro Jahr 50 Mt ausstößt, liegt die CO2-Konzentration bei 25 bis 30 %.

Welche Arten von Kohlenwasserstoffen gibt es?

Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden. Für flüssige Kohlenwasserstoffe stehen große Tanklager zur Verfügung. Mit dem Power-to-Gas- bzw.

Was ist die CO2-Speicherung?

Die CO2-Speicherung wird im deutschen Klimaschutzprogramm 2030 jedoch zumindest als letzte Option für unvermeidbare Emissionen aus der Grundstoffindustrie genannt. CCU, also die Abscheidung und Nutzung von CO2, ist die bevorzugte Option der Bundesregierung und vieler CO2-Emittenten.

Was ist erneuerbare Wasserstoff?

Erneuerbarer Wasserstoff kann zu einem gewissen Teil (2-5 Vol.%) direkt ins Gasnetz eingespeist werden. Methan ist als Hauptbestandteil von Erdgas einer der wichtigsten Energieträger für die Strom- und Wärmebereitstellung und Rohstoff für zahlreiche chemische Produkte.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Was sind kohlenstoffbasierte Kraftstoffe?

Kohlenstoffbasierte Kraftstoffe umfassen verschiedene Arten mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Zu den Haupttypen davon gehören: 1. Feste Brennstoffe . Kohle: Ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kohlenstoff und verschiedenen anderen Elementen besteht. Kohle gibt es in verschiedenen Formen, beispielsweise Anthrazit,

E-Mail →

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

Joris Spindler vom Umweltbundesamt beschäftigt sich mit Strategien und Szenarien zu Klimaschutz und Energie. Er erklärt, dass der Treibhausgasausstoß in

E-Mail →

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser title_short Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

E-Mail →

Salzwasserspeicher 2024, Batterie, Kosten, Angebot,

Ein Salzwasserspeicher, im Englischen Aqueous Hybrid Ion (AHI) Battery ist eine neuartige Batterie für Stromspeicher.Sie setzt auf natürliche Rohstoffe wie Salzwasser und Baumwolle, anstatt auf Edelmetalle wie Blei und

E-Mail →

DeepL Übersetzer: Der präziseste Übersetzer der Welt

Übersetzen Sie Texte und ganze Dateien im Handumdrehen. Präzise Übersetzungen für Einzelnutzer und Teams. Jeden Tag nutzen Millionen von Menschen DeepL.

E-Mail →

Nutzung und Speicherung von CO2 im tiefen Untergrund

Neben grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen soll in vielen Ländern und Regionen auch blauer Wasserstoff aus fossilen Energieträgern, unter Abspaltung und Speicherung von CO2,

E-Mail →

Werkstoffe auf Kohlenstoffbasis und ihre Anwendungen

Und auch kohlenstoffbasierte Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten werden seit 30 Jahren intensiv erforscht. Mehr als nur Schmuck. Auch wenn er danach benannt ist, wurde niemals Blei für unsere Bleistifte verwendet. Den Namen hat er trotzdem, weil man einst das Graphit für die Mine mit dem „Galenit", einem Bleierz, verwechselt hatte.

E-Mail →

Kohlenstoffbasierte Energiespeichermaterialien Markt – appleunity

Markt für kohlenstoffbasierte Energiespeichermaterialien 2024 – Größe, Status und Branchenausblick – EnerG2, Calgon Carbon Corporation, Kuraray, Bakelite 30 Juli 2024 Der globale Marktforschungsbericht zu kohlenstoffbasierten Energiespeichermaterialien untersucht die aktuellen Aussichten in globalen und wichtigen Regionen aus der Sicht der wichtigsten

E-Mail →

Analyse von Energiespeichermaterialien

In der heutigen Zeit, in der nachhaltige Energielösungen im Vordergrund stehen, sind effiziente Energiespeichermaterialien von entscheidender Bedeutung. Diese Materialien, die in der Lage sind, Energie in verschiedenen Bereichen wie elektrochemischen, mechanischen und thermischen Systemen zu speichern und freizugeben, sind der Schlüssel zur Maximierung des

E-Mail →

DLR – Kobaltfreie Batterien für nachhaltige Elektromobilität

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht im EU-Verbundprojekt HYDRA gemeinsam mit elf europäischen Projektbeteiligten an Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aspekt der Nachhaltigkeit: Die Elektroden dieser neuartigen Batterien für Elektromobilität sind frei von

E-Mail →

Chemische Energiespeicher

Die Europäische Kommission hat im Herbst 2019 festgelegt, dass Europa bis spätestens 2050 klimaneutral werden soll, für Deutschland plant die

E-Mail →

Kohlenstoffbasierte Stahlerzeugung

Kohlenstoffbasierte Stahlerzeugung. Roheisen- und Rohstahlerzeugung. Die Stahlerzeugung wird durch zwei wesentliche Verfahrensrouten gekennzeichnet: durch den Weg vom „Eisenerz zum Stahl" und durch den Weg vom „Schrott

E-Mail →

BGR

In Deutschland ist die BGR eine der zuständigen Behörden im Rahmen des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz. Zu ihren Aufgaben gehören dabei unter anderem die

E-Mail →

Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser

Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermal

E-Mail →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

E-Mail →

Kohlenstoff speichernde Materialien

Eine kohlenstoffpositive Zukunft in drei bis fünf Jahren? Das Carbon Leadership Forum an der University of Washington hat kürzlich ein viermonatiges Forschungsprojekt mit einem großen

E-Mail →

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen

E-Mail →

Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die

E-Mail →

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Im Februar 2022 wird das deutsche Wirtschaftsministerium die Nutzung fossiler Brennstoffe im Jahr 2035 aufgeben (zuvor für 2040 geplant), um eine 100 % erneuerbare Energieversorgung zu erreichen. Hersteller von Energiespeichermaterialien und Energiespeichergeräten. Zu den Energiespeichermaterialien gehören Kathoden- und

E-Mail →

CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM)

DEHSt Deutsche Emissionshandelsstelle. Vollständige Anwendung des CBAM. Die CBAM-VO findet ab 1. Januar 2026 vollständig Anwendung. Ab diesem Zeitpunkt können vom CBAM betroffene Waren nur noch in den zollrechtlich freien Verkehr überlassen werden, wenn der Anmelder ein sog. "zugelassener CBAM-Anmelder" ist (vgl. Art. 25 Abs. 1 CBAM-VO).

E-Mail →

Detailseite & POLiS

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen.

E-Mail →

KIT

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) wurde im Januar 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft hat es die neue Einrichtung in Kooperation mit der Universität Ulm ins Leben gerufen und

E-Mail →

33. Deutsche Zeolith-Tagung

Prof. Serp wird über neuartige kohlenstoffbasierte poröse Materialien für katalytische Anwendungen berichten. Vortrag der George-Kokotailo-Posterpreisträgerin der 31. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Ihr Unternehmen die 33. Deutsche Zeolith-Tagung durch eine Spende oder ein Sponsoring finanziell fördern möchte und stehen gerne

E-Mail →

Statistiken zur Kunststoffindustrie in Deutschland | Statista

Die deutsche Kunststoffindustrie ist im europäischen Vergleich führend bezogen auf die Produktion, den Außenhandel sowie die Forschung und Entwicklung künstlicher Stoffe. Unternehmen aller Sektoren der Kunststoffindustrie erwirtschafteten Umsätze von knapp 85 Milliarden Euro im Jahr 2021.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail →

Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs

Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt. Forscher der Universität Bayreuth haben unter extremen Bedingungen einzigartige Scandium-Polynitride mit exotischer Chemie und potenziellen Anwendungen als Materialien mit hoher Energiedichte synthetisiert. Ihre Ergebnisse sind in der

E-Mail →

Markt für kohlenstoffbasierte Energiespeichermaterialien 2024 –

Kohlenstoffbasierte Energiespeichermaterialien Der Markt ist nach Anwendung segmentiert: Batterie. Superkondensator. Brennstoffzelle. Andere. Die Forschungsmethodik für kohlenstoffbasierte Energiespeichermaterialien umfasst die Erhebung primärer Daten durch Interviews mit Herstellern, Lieferanten und Branchenexperten.

E-Mail →

DFG

Auf diese Weise werden potententielle Elektrodenmaterialien durch die Funktionalisierung als Carbon-Nanohybride in tatsächliche Energiespeichermaterialien umgewandelt. Die wichtigsten

E-Mail →

Home

Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.

E-Mail →

Rund ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen durch

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff könnte zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Deutschland werden. Denn trotz zunehmender Nutzung von

E-Mail →

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu

E-Mail →

CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für

Die Umstellung auf „CO 2-freie", regenerative Energien hat in Deutschland spätestens seit der 2011 beschlossenen Energiewende an Dynamik gewonnen und mit dem

E-Mail →

(PDF) Polymer-Nanokomposite. Additive, Eigenschaften,

Kunststoffen werden unterschiedliche Additive zugesetzt, um entweder die Verarbeitbarkeit zu verbessern, die Produkteigenschaften zu verändern oder um sie gegen Wärme, UVbzw.

E-Mail →

Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von

Als akkreditierte Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025) im Center for Energy bietet das Labor für Thermophysik mit seiner hochwertigen und spezifischen Labor-Infrastruktur und langjähriger Erfahrung Messungen der thermischen Eigenschaften von Materialien, Prozessen und Produkten sowie die Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften und Übergangsparametern an.

E-Mail →

Thermophysikalische Eigenschaften von Energiespeichermaterialien

ildung 3 (a): Scheinbare c p (T) Ergebnisse aus DSC-Messungen an einem Paraffinwachs mit β = 0.25 K min-1 und β = 10 K min-1. ildung 3 zeigt die Ergebnisse der DSC-Messungen an organischem PCM mit zwei unterschiedlichen Heizraten. Die Ergebnisse mit niedriger Heizrate mit β = 0.25 K min-1 führen zu einem steilen Peak, aber auch zu hohen Unsicherheiten in der

E-Mail →

Zuverlässigkeit der Konverternetzwerke von thermionischen

Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

E-Mail →

> NaNOElEkTrONIk alS küNfTIgE ScHlüSSElTEcHNOlOgIE dEr

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Geschäftsstelle Residenz München Hofgartenstraße 2 80539 München T +49(0)89/5203090 Systeme, organische Halbleiter, kohlenstoffbasierte Ma-terialien, die Spintronik oder Spinelektronik, molekulare Elektronik, Quantencomputer und der gesamte Bereich der Quanteninformationstheorie

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Analyse des Investitionswerts von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Deutscher Energiespeicher-Batteriekauf

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap