Energiespeicher-Gewächshaus mit Phasenwechsel
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Fraunhofer ISE unterstützt PV-Modulhersteller Emmvee mit neuer Solarzellenlinie; Wasserstoff aus Australien über Rotterdam nach Deutschland: Fraunhofer ISE und Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichnen »Letter of Intent« E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest; Solarstrom für das Bahnstromnetz - Projekt »PV4Rail« startet
Kann man mit einem Gewächshaus selbst Heizen?
Ein energieautarkes Gewächshaus kann Wärme selbst erzeugen. In Zeiten der Klimakrise eigentlich ein überzeugendes Konzept, denn es verbraucht kein Heizöl und produziert daher wenig CO2. Doch noch gibt es davon nur einen Prototypen - der Serienfertigung stehen einige Probleme im Weg.
Welche Pflanzen werden in solargewächshäusern angebaut?
Gurken- und Tomatenpflanzen werden immer mehr in Solargewächshäusern angebaut, in denen zeitgleich auch Strom erzeugt wird. Genauso wie es bei konventionellen Gewächshäusern der Fall ist, sind auch die hier gezüchteten Produkte sehr gesund.
Was ist ein energieautarkes Gewächshaus?
Tolle Idee! Was wurde daraus? Ein energieautarkes Gewächshaus kann Wärme selbst erzeugen. In Zeiten der Klimakrise eigentlich ein überzeugendes Konzept, denn es verbraucht kein Heizöl und produziert daher wenig CO2. Doch noch gibt es davon nur einen Prototypen – der Serienfertigung stehen einige Probleme im Weg.
Wie viele Gewächshäuser gibt es in Deutschland?
Bezahlbar würde das Konzept wenn überhaupt, dann nur durch eine Serienfertigung. Ditmar Schmidt: „In Deutschland selbst gibt es keinen einzigen Gewächshausbauer. 80 Prozent der Gewächshäuser kommen aus den Niederlanden. Die sind Weltmarktführer und hatten kein Interesse leider an dieser Projektentwicklung.