Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse für Energiespeicherbatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Nach der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 durch die EU-Kommission kann die Bundesnetzagentur endlich auch die Ergebnisse der bereits

Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?

Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.

Wann werden die Ausschreibungsergebnisse für KWK-Anlagen bekannt gegeben?

Die BNetzA hat am 27. Juni 2024 die Ausschreibungsergebnisse für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK -Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK -Systeme) bekannt gegeben. Gebotstermin war jeweils der 3. Juni 2024.

Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. August 2024 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das Gebotsverfahren wurde, wie bereits 2023, mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Gebotstermin war der 1. August 2024.

Wann kommt die nächste Ausschreibung für Solaranlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 30. August 2024 die Ergebnisse zweiten Ausschreibungsrunde 2024 für die Förderung von Solaranlagen des ersten Segments bekannt gegeben. Gebotstermin war der 1. Juli 2024. Die Bekanntmachung erfolgte am 30. August 2024, so dass die Bekanntgabe am 6. September 2024 als erfolgt gilt.

Wann kommt die zweite Ausschreibung für Biomasse?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 06. Dezember 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Biomasse bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 6. Dezember 2023, so dass die Bekanntgabe am 13.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Nach der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 durch die EU-Kommission kann die Bundesnetzagentur endlich auch die Ergebnisse der bereits

E-Mail →

Pressemitteilung: Ausschreibung im August überzeichnet

Zudem muss die Bundesnetzagentur schneller bei der Bekanntgabe der Ergebnisse werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sprach bereits am 17. August von einer Überzeichnung der Ausschreibungsrunde. Die verzögerte Bekanntgabe der Ergebnisse bremst den Zubau unnötig aus." Zur Liste der Ausschreibungsergebnisse

E-Mail →

Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von

Daher sieht das Gesetz auch eine Anpassung der Vermutungsregelungen für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten aus verschiedenen Rechtsbereichen vor. Um die Vermutungsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 2a AO sowie § 122a Abs. 4 Satz 1 AO an die verlängerten Laufzeitvorgaben anzugleichen,

E-Mail →

Ausschreibungsergebnisse für Wind an Land und Solar auf

Ausschreibungsergebnisse für Wind an Land und Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden. Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht. Beide Gebotsrunden waren unterzeichnet, wobei die

E-Mail →

Mehr Wettbewerb: Bundesnetzagentur gibt Ausschreibungsergebnisse für

Am 17.6.2021 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme (iKWK-Systeme) zum Gebotstermin am 1.6.2021 veröffentlicht. Mit Spannung waren in dieser Ausschreibungsrunde vor allem die Ergebnisse für KWK-Anlagen erwartet worden, da an dieser erstmalig KWK-Anlagen mit einer Leistung

E-Mail →

Branche der Energiespeicherbatterien für Privathaushalte –

Der globale Energiespeicherbatterien für Privathaushalte Markt. Der Forschungsbericht 2024–2031 ist eine wertvolle Quelle interessanter Daten für Unternehmensstrategen. Bietet einen Überblick über die Branche mit Wachstumsanalysen sowie historischen und zukünftigen Kosten-, Umsatz-, Nachfrage- und Angebotsdaten (sofern

E-Mail →

Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde 2021 für

November 2021 die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde 2021 für die Förderung von solaren Freiflächenanlagen bekannt gemacht. Gebotstermin war der 1. November 2021. Die Bekanntmachung erfolgte am 30. November 2021, so dass die Bekanntgabe am 07. Dezember 2021 als erfolgt gilt.

E-Mail →

Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2023 für

Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 10,87 ct/kWh. Der Höchstwert liegt bei 11,25 ct/kWh, der niedrigste noch bezuschlagte Wert bei 9,00 ct/kWh. Zuvor hatte die Bundesnetzagentur den Höchstwert für die Ausschreibungen im Jahr 2023 für Solaranlagen des zweiten Segments auf 11,25 ct/kWh erhöht.

E-Mail →

Submissionsergebnisse im Vergaberecht | Erklärung

Bei der Submission handelt es sich um die Angebotsöffnung, bei der nach § 14 a VOB/A die eingereichten Angebote für eine Ausschreibung geöffnet werden. Der Begriff selbst beschreibt zudem das Ausschreibungsverfahren, in dieser Form

E-Mail →

24. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

4 | Analyse der 24. Ausschreibung Windenergie an Land 1. Zusammenfassung Im ersten Gebotstermin des Jahres 2022 für Windenergieanlagen an Land wurde n 1.328 Megawatt (MW)

E-Mail →

Ausschreibungen

August 2023 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das

E-Mail →

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für

Der Großteil der Zuschlagsmenge (165.367 kW) entfiel auf Gebote für Anlagen auf sonstigen baulichen Anlagen. Bezogen auf die Anzahl der Gebote wurden über die Hälfte der Zuschläge Geboten erteilt, die sich auf Ackerland in benachteiligten Gebieten (zwölf) beziehen. Nur wenige Zuschläge wurden an Anlagen auf 110

E-Mail →

Veröffentlichung der Ausschreibungsergebnisse durch die

Bekanntgabe schafft Planungssicherheit für Unternehmen und vermeidet Kostensteigerungen, wenn behördliche Fristen und von anderen Projektpartnern vorgegebene Projekttermine eingehalten werden können. Leider beobachten wir, dass der Zeitbedarf der BNetzA für die Bekanntgabe dieser Ergebnisse stark ansteigt.

E-Mail →

EEG 2023 § 28f Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für

(1) Die Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung nach § 39o finden statt: im Jahr 2023 zum Gebotstermin am 15. Dezember,

E-Mail →

Sekundärregelung

Veröffentlichung der Ausschreibungsergebnisse: Spätester Zeitpunkt für die Bekanntgabe der Ergebnisse der SRL-Ausschreibung für Liefertag D: D-1 09:30 . Die nachfolgende Grafik zeigt nochmals die Abfolge für

E-Mail →

Deutlich überzeichnet: Ergebnisse der Ausschreibung für

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. Die Nachfrage ist weiterhin hoch. Auch mit Blick auf die aktuelle Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland stimmt die Entwicklung in diesem Jahr.

E-Mail →

25 Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

4 | Analyse der 25. Ausschreibung Windenergie an Land 1. Zusammenfassung Im zweiten Gebotstermin des Jahres 2022 für Windenergieanlagen an Land (WEA) wurden 1.320 Mega-

E-Mail →

China-Hersteller von Energiespeicherbatterien für Privathaushalte

SHINSON ist einer der professionellsten Hersteller und Lieferanten von Energiespeicherbatterien für Privathaushalte in China. Wenn Sie hochwertige Energiespeicherbatterien für Privathaushalte zu einem wettbewerbsfähigen Preis kaufen möchten, erhalten Sie gerne weitere Informationen von unserer Fabrik.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

E-Mail →

Die 10 besten Unternehmen für Batterieenergiespeicher im Jahr

Darüber hinaus nimmt der Einsatz von Energiespeicherbatterien für Privathaushalte zu, da immer mehr Hausbesitzer Energieunabhängigkeit erreichen und ihre Abhängigkeit vom Stromnetz verringern möchten. September 2023:Bekanntgabe seiner Geschäftsstrategie für die Energiespeicherung in den USA, einschließlich Plänen zum Bau der ersten

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den BNetzA-Vorgaben aus 2021, wonach die Ausspeicherungsdauer zwei Stunden betragen soll. Das andere Speicher-Modul

E-Mail →

Verlängerung der Bekanntgabefiktion bei

Es handelt sich um Folgeänderungen aufgrund der Anpassung der Laufzeitvorgaben in § 18 Abs. 1 des PostModG für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten und formlos postalisch mitgeteilten Entscheidungen im Gleichklang mit den Änderungen in den Verwaltungsverfahrensordnungen.

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung

E-Mail →

17. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

FA Wind (2020), Analyse der 17. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land, Berlin. Haftungsausschluss: Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben und Informationen sind nach bestem Wissen er-hoben, geprüft und zusammengestellt. Eine Haftung für unvollständige oder unrichtige Angaben, Informationen und Empfehlungen

E-Mail →

Welche Informations­ansprüche haben Bieter in Vergabeverfahren?

Selbst wenn die UVgO gilt, soll nach den amtlichen Erläuterungen von § 50 UVgO, der Spezialvorschrift für freiberufliche Leistungen wie Architektenleistungen, keine Bindung an die übrigen Vorschriften der UVgO bestehen. Dazu zählt offensichtlich auch die Informationsregelung nach § 46 UVgO.

E-Mail →

Biomasseausschreibung 04/2024: Gebotshöhe für

Der nächste Gebotstermin für die Ausschreibung von Biomasseanlagen ist der 1. April 2024, aber da dies der Ostermontag ist verschiebt sich der Abgabetermin für Gebote auf Dienstag, den 2. April 2024. Wie die Bundesnetzagentur am 26. Februar 2024 bekannt gab, gelten folgende Gebotshöchstgrenzen: 19,43 ct/kWh el für Neuanlagen

E-Mail →

3 Milliarden Euro Erlöse: Bundesnetzagentur veröffentlicht

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse für die aktuelle Ausschreibung von Offshore-Windflächen mitgeteilt. Für die zwei ausgeschriebenen Flächen waren jeweils mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen, so dass zum zweiten Mal ein dynamisches Gebotsverfahren erforderlich wurde. Die Flächen werden dann versteigert, d.h.

E-Mail →

§ 28 UVgO

§ 28 UVgO übersichtlich dargestellt & mit Erläuterungen. Aus der Auftragsbekanntmachung müssen alle Angaben für eine Entscheidung zur Teilnahme am Vergabeverfahren oder zur Angebotsabgabe ersichtlich sein.

E-Mail →

Offshore-Wind-Auktion 2024: Die Drei-Milliarden-Euro-Frage

Die Fläche N-11.2 mit 1,5 Gigawatt sicherte sich ein Konsortium aus TotalEnergies und RWE für knapp zwei Milliarden Euro – wobei der deutsche Konzern unmittelbar nach der Bekanntgabe der Gewinner ausstieg und die Fläche den Franzosen allein überließ.

E-Mail →

Pressestatement zum Ergebnis der ersten deutschen Offshore

Dies ist nicht nur ein Zeichen für voraussichtlich geringere Winderträge auf den ersteigerten Flächen, sondern auch für die gestiegenen Kosten in der Wertschöpfungskette", fügt Stefan Thimm hinzu. Die Inbetriebnahme der Windparks mit einer Kapazität von 1,5 GW und 1 GW ist für das Jahr 2031 vorgesehen.

E-Mail →

Bericht Pilotausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe für

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntgabe hat die Bundesnetzagentur für die Bieter auf den Unterseiten „Checkliste Gebotsabgabe" und „Ausschreibungsverfahren allgemein" erläuternde Verfahrenshinweise veröffentlicht. Die Bieter erfahren auf diesem Wege alles Notwendige zur Teilnahme an

E-Mail →

Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Onshore

Die ersten Photovoltaikanlagen, die bereits letztes Jahr an Auktionen teilgenommen haben, wurden inzwischen mit einer Quote von 96 Prozent realisiert. Die im April 2017 von der BNetzA veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse für die Offshore-Windenergie ergeben, dass drei der vier bezuschlagten Projekte gänzlich ohne Bezuschussung auskommen.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Ergebnisse und Hintergrundinformationen der Ausschreibungen für Solaranlagen der Jahre 2015-2023 finden Sie hier.

E-Mail →

20 Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 32573 B . Autor: Jürgen Quentin . unter Mitarbeit von Noelle Cremer (Karten) FA Wind (2021), Analyse der 20. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land, Berlin. Haftungsausschluss:

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Unterschiede zwischen Geräten und Technologien zur elektrochemischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Natriumbatterie-Energiespeicher für den Heimgebrauch

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap