Temperaturregelung für chemische Energiespeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was ist thermische Energie?

Thermische Energie – Wärme und Kälte – ist keine Zustandsgröße, die einen Systemzustand beschreibt, sondern eine Prozessgröße, die nur während Zustandsänderungen bzw. Prozessen auftritt (s. . 10.3). Dies gilt insbesondere auch für die Speicherkapazität (bzw.

Wie funktioniert die Temperaturregelung?

Die Temperaturregelung geschieht durch Druckregelung (PC-702) des Dampfes, denn die Siedetemperatur des Wassers ist druckabhängig, ein höherer Dampfdruck erhöht auch die Temperatur der Reaktion. Die durch den Dampfabzug bedingte Füllstandsänderung wird mittels der Füllstandsregelung LC-703 durch Speisewasserzufluss ausgeglichen.

Welche Temperaturen sind für Kältespeicher üblich?

Für Kältespeicher im Bereich der Klimatisierung und Kühlung sind Temperaturen von 5 bis 18 °C üblich. Das Kühlen von Lebensmitteln findet generell im Bereich von 5 bis 8 °C statt, während die Raumklimatisierung zwischen 6 und 18 °C abläuft.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

E-Mail →

Temperatursensor für Energiespeicher Batterie

Insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz bei Energiespeichern sind herkömmliche Brandschutzlösungen für Energiespeicher möglicherweise nicht in der Lage, grundlegende Sicherheitsrisiken zu beseitigen, da in der Batterie kontinuierlich chemische Reaktionen stattfinden, die zu Bränden und der Gefahr einer Wiederentzündung und Explosion

E-Mail →

Whitepaper

Eine möglichst genaue Temperaturführung hat in der chemischen Reaktionstechnik maßgeblichen Einfluss auf die Produktionsleistung oder das Forschungsergebnis.

E-Mail →

Chemie und Pharma | Hochgenaue Temperierlösungen für die chemische

Temperierlösungen für die chemische Reaktionstechnik in Forschungslaboratorien, Pilotanlagen und Kilo-Labors. Huber Umwälzthermostate und Kühler sorgen für exakte Temperaturen und stabile Prozessbedingungen für Chemie- und Bioreaktoren, Autoklaven, Miniplant und Pilotanlagen, Reaktionsblöcke, Kalorimeter und Destillationsanlagen.

E-Mail →

Handbuch Chemische Reaktoren | springerprofessional

Anhand von Beispielen wird die Bedeutung von Schlaufenreaktoren für die chemische Industrie aufgezeigt. Michael Schlüter, Hans-Joachim Warnecke, Peter Zehner. 24. Reaktoren für Fluid-Fluid-Reaktionen: Strahldüsenreaktoren.

E-Mail →

Temperatursensor: Grundlagen & Funktionsweise

A. Der DS18B20 ist ein digitaler Temperatursensor für den Raspberry Pi. Er wird an den Raspberry Pi angeschlossen, indem der GND-Pin des DS18B20 mit dem 5V-Pin des Raspberry Pi, der Vdd-Pin mit dem GND-Pin und der DQ-Pin mit dem GPIO4-Pin des Raspberry Pi verbunden wird. B. Der DS18B20 ist ein Infrarot-Temperatursensor für den Raspberry Pi.

E-Mail →

Einige Kenntnisse über Energiespeicherkraftwerke

Energiespeicherkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Energiezukunft. Für jeden, der in den Bereich der erneuerbaren Energien investieren oder dort arbeiten möchte, ist es wichtig, die verschiedenen Komponenten eines Energiespeichersystems zu verstehen und zu wissen, wie man die Investitionskosten für die Anlagen berechnet.

E-Mail →

Reaktoren für spezielle technisch-chemische Prozesse

Sie ist die ökonomisch bedeutsamste Hefespezies für industrielle Anwendungen. Bioreaktoren für die Realisierung von aeroben Reaktionen benötigen sehr gut konzipierte Belüftungssysteme. Im Gegensatz dazu können Reaktoren für anaerobe Prozesse oft einfacher konstruiert werden (Hass und Pörtner 2009).

E-Mail →

Zweipunktregler, Dreipunktregler und Hysterese einfach erklärt

Zweipunktregler und Dreipunktregler sind mit die einfachsten Regler und zählen zu den unstetigen Reglern. Im Gegensatz zu stetigen Reglern wie dem PID-Regler kennen diese unstetigen Regler nur zwei bzw. drei feste Ausgangswerte für die Stellgröße. Es gibt sie einerseits als elektronische Temperaturregler und andererseits als Bimetall-Schalter oder

E-Mail →

10.02.2011 Chemische Reaktionstechnik II

10.02.2011 Chemische Reaktionstechnik II - 18 - CRT II Kap. 4, Feb. 2011 4.3 Reaktoren für mehrphasige Systeme Die chemische Reaktion konkurriert mit: Transportvorgänge (CRT II - 1, Makrokinetik) eines oder mehrerer Reaktanden in die andere Phase bzw. zur Oberfläche dieser Phase, welche den Umsatz U und die Selektivität

E-Mail →

Wärmeregulierung in Mikroskaligen Reaktoren

Einer der größten Vorteile ist die präzise Kontrolle der Reaktionsbedingungen, insbesondere der Temperatur. Die Wärmeregulierung in mikroskaligen Reaktoren ist

E-Mail →

COOCHEER Dörrautomat Dehydrator Dörrapparat mit Temperaturregelung

COOCHEER Dörrautomat Dehydrator Dörrapparat mit Temperaturregelung, 8 Etagen abnehmbare Dörrgerät, Temperaturregelung 35-70℃ für Fleisch, Fleisch, Früchte, Gemüse und Nüsse, 400W, BPA-frei. Zum Hauptinhalt wechseln Der ideale Snack für unterwegs. Von Chemische Zusätzen sind Ihre selbst gedörrten Nahrungmittel natürlich frei

E-Mail →

Außentemperaturgeführte Regelung

Die außentemperaturgeführte Regelung ermöglicht eine zentrale Regelung der Heizung eines Gebäudes. Dabei wird die im Heizkessel benötigte Temperatur (die so genannte Vorlauftemperatur) in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der gewünschten Raumtemperatur (Solltemperatur) berechnet. Die Beziehung zwischen der Außentemperatur

E-Mail →

Industrie Regler, Temperatur Regelung, pH Regelung

Industrie Regler Sämtliche hier beschriebenen Regler können mit oder ohne Computer betrieben werden. Für Steuerung über einen Computer ist optional das Software-Programm SIAM erhältlich. Alle Regler sind mit Microcontrollern ausgestattet. die regler der serie T verfügen über eine RS485-Schnittstelle, die die Kommunikation mit einem PC ermöglicht.

E-Mail →

Technische Regeln für Arbeitsstätten

Sind bei über 26 Grad schwere körperliche Arbeiten zu verrichten oder muss besondere Arbeits- oder Schutzkleidung getragen werden sowie für den Fall, dass besonders schutzbedürftige Beschäftigte - z. B. Schwangere - bzw. hinsichtlich erhöhter Lufttemperatur oder andere gesundheitlich Vorbelastete beschäftigt sind, hat der Arbeitgeber darüber hinaus weitere

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Unter dem Begriff der thermochemischen Energiespeicherung sind strenggenommen chemisch reversible Reaktionen zu verstehen, bei denen die

E-Mail →

Wärmepumpen-Regelung, Steuerung & Einstellung

Eine der wichtigsten Einstellungen ist natürlich die der Temperatur des Heizungs- und des Brauchwarmwassers sowie der Nachtabsenkung.Diese Einstellungen können vielfach auch über dezentrale Steuerelemente in den Wohnräumen

E-Mail →

Solarthermie-Regelung: Technik & Komponenten

Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind. Elektroheizung. Elektrowärme entsteht durch die direkte Umwandlung von Strom in Wärme.

E-Mail →

Industrielle PID-Temperaturregler

PID-Regler werden für Regelungssysteme mit häufigen Lastwechseln empfohlen, bei der enge, automatische Regelung erforderlich ist, beispielsweise, wenn sich der Sollwert kontinuierlich ändert (z. B. für ein programmiertes Temperaturprofil). Häufige Anwendungsgebiete für PID-Temperaturregler sind Anlagen- und Industrieofenbau, Prozess- und

E-Mail →

Regelungstechnik

Zeichnen Sie einen Wirkungsplan für die Temperaturregelung des Ofens, in dem die Komponenten Regler, Ventil, Brenner, Ofen und Thermometer als einzelne Blöcke enthalten sind. Übungsaufgabe 14. Aufgabenbeschreibung. Der Wirkungsplan einer Füllstandregelung soll skizziert werden.

E-Mail →

Vorteile der Temperaturregelung in der Industrie | Fuji Electric

Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor in jedem Herstellungsprozess.Die Temperaturregelung trägt dazu bei, industrielle Prozesse zu verbessern und die Qualität der Endprodukte zu steigern. Sie hilft auch, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Die Temperaturregelung ist auch aus Sicherheitsgründen und zur Einhaltung der geltenden

E-Mail →

Temperaturregelung, Zweipunktregler, Hysterese, Thermostat

Ein Gerät für eine Temperaturregelung wird oft als Thermostat bezeichnet. Häufig ist dies ein einfacher Zweipunkt-Regler. Häufig ist dies ein einfacher Zweipunkt-Regler. In manchen Fällen verwendet man anstelle einer Rückkoppelung (oder zusätzlich) kompensierende Eingriffe aufgrund bekannter äußerer Einflüsse ohne Überwachung der Ist-Temperatur.

E-Mail →

Temperaturregelung der Heizung

Die Temperaturregelung für die Heizung vergleicht dessen Temperatur mit dem eingestellten Sollwert und sendet ein Signal zum Anpassen der Kesselleistung. Für einen hohen Heizkomfort muss der Führungsraum richtig gewählt werden. Befindet sich der Messfühler in einem unbeheizten Abstellraum, signalisiert das der Heizung, dass die

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail →

Einzelraumreglung: Aufbau, Funktion & GEG-Pflichten

Der Einsatz einer Einzelraumregelung ist für Alt- und Neubauten seit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 für Räume mit mehr als sechs Quadratmetern Nutzfläche verpflichtend vorgeschrieben. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) findet sich die entsprechende Vorschrift in § 63 "Raumweise Regelung der Raumtemperatur".

E-Mail →

Optionen zur Integration von Hochtemperaturspeichern in der

Optionen zur Integration von Hochtemperaturspeichern in der zentralen Kraft-Wärme-Kopplung in Chemieparks zur Einbindung erneuerbarer Energien

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Sollen reversible chemische Reaktionen bzw. die dabei entstehenden chemischen Verbindungen zur Speicherung thermischer Energie genutzt werden, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: moderate (dem Niveau von Lade- und Entladeprozess

E-Mail →

Temperaturregelung: Tipps & Methoden

Durch die Temperaturregelung können die Betriebskosten gesenkt und die Lebensdauer der Maschinen verlängert werden.Ein typisches Beispiel für die Temperaturregelung im Alltag eines Industriemechanikers ist das Überwachen und Einstellen der Temperatur in Produktionsmaschinen, um optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten.Es gibt

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Thermoregulation

Die Bindungsaffinität des Sauerstoffs zum Hämoglobin nimmt mit steigender Temperatur ab. Abgesehen von starker Unterkühlung ist dieser Temperatureffekt für Warmblüter kaum von Bedeutung. Muskelaktivität. Eine Steigerung der

E-Mail →

Steuern und Regeln von chemischen Reaktoren | SpringerLink

Der Dampfdruck lässt sich dadurch konstant halten, indem man die Primärtemperatur mit wachsender Leistung anhebt. Dies kann durch eine Temperaturregelung

E-Mail →

Regelungstechnik in Heiz

Vor- und Nachteile der Regelungsarten. Regelkreisläufe, wie etwa bei einer Heizung, bestehen aus einer Reihe von Komponenten, die in einer festgelegten Abfolge wirken (Bild 2) und die Energieversorgung am Verbraucher und damit die ­gewünschte Temperatur in einem Raum regulieren.. Ausschlaggebende Faktoren für die Genauigkeit einer Regelung sind

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Die Steckbriefe stellen eine von Expertinnen und Experten erstellte Datensammlung für Technologien im Energiesystem dar. Diese richtet sich unter anderem an

E-Mail →

RGT-Regel in Chemie | Schülerlexikon

Je höher die Temperatur ist, desto schneller verlaufen chemische Reaktionen. Die RGT-Regel ist eine Faustregel, die für fast alle chemischen und physiologischen Reaktionen anwendbar ist. Sie besagt, dass sich bei einer Temperaturerhöhung um 10 K die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt bis vervierfacht. Die Stoßtheorie beschreibt die Gründe dieser Regel.

E-Mail →

Thermoregulation, Regulation Temperatur im Körper

Physiologie Mensch, Thermoregulation Temperaturregulation Körpertemperaturregulation Regulation Temperatur im Körper des Menschen, Kälterezeptoren Kaltrezeptoren und Wärmerezeptoren Warmrezeptoren der Haut im Regelsystem, Veränderung im hypothalamischen Regulationszentrum

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was sind die Anwendungsszenarien für Energiespeicherdemonstrationen Nächster Artikel:Neue Energiekraftwerk-Energiespeicherkabine

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap