Die Rolle der Energiespeicherbatterie in der Druckerhöhungsstation
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dabei sind die Druckerhöhungsanlagen und Zusatzkom ponenten so auszulegen und zu betreiben, dass weder die öffentliche Wasserversorgung noch andere Verbrauchsanlagen
Was ist eine Druckerhöhung?
Die Druckerhöhung zählt zu den häufigsten Anwendungsfällen für den Einsatz von Pumpen in der Gebäudetechnik. Beispiele hierfür sind die Trinkwasserversorgung in Wohngebäuden, Krankenhäusern, Hotelanlagen und Bürogebäuden oder die Bewässerung und Betriebswasserversorgung in Gewerbeobjekten.
Was sind die installationstechnischen Besonderheiten für eine Druckerhöhungsanlage?
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die installationstechnischen Besonderheiten für die Aufstellung, den Anschluss und die Inbetriebsetzung von Druckerhöhungsanlagen. Der Aufstellraum für eine Druckerhöhungsanlage muss nach DIN 1988 frostfrei und gut belüftet sein sowie über eine ausreichend bemessene Bodenentwässerung verfügen.
Wie reinigt man eine Druckerhöhungsanlage?
Bevor die Druckerhöhungsanlage in Betrieb gesetzt und die Trinkwasserinstallation gespült wird, ist die Druckerhöhungsanlage auf der Druckseite vom Rohrnetz zu trennen und separat zu spülen. Das Spülwasser muss in die Entwässerung abgeleitet werden und darf nicht in die Trinkwasserinstallation gelangen (Bild 5).
Was ist eine Funktionsprüfung der Druckerhöhungsanlage?
An den Pumpen der Druckerhöhungsanlage müssen saug- und druckseitig akustisch wirksame Kompensatoren eingebaut werden, um Körperschallübertragungen zu vermeiden. Mit einer Funktionsprüfung der Druckerhöhungsanlage schließt die Leistungserfüllung ab und ist gleichzeitig die Voraussetzung für eine mängelfreie Abnahme der Anlage.
Welche Steuerungsart ist für Druckerhöhungsanlagen empfehlenswert?
Bei anderen Ausführungen werden alle Pumpen drehzahlgeregelt betrieben. Diese Steuerungsart ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Betriebsbedingungen kleinere, dafür dauernde Entnahmemengen erwarten lassen (siehe Kasten „Steuerungsarten von Druckerhöhungsanlagen“).
Wie werden Druckerhöhungsanlagen ausgerüstet?
Um die Pumpen druckabhängig zu schalten, werden Druckerhöhungsanlagen mit einem Steuerbehälter ausgerüstet. Es handelt sich um ein Membran-Druckgefäß, das gemäß DIN 4807-5 durchströmt sein muss und über eine DVGW-Zulassung für den Einsatz in Trinkwasseranlagen verfügen muss.