Reserveleistung für Elektrofahrzeuge
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Batterie ist das Herzstück eines E-Autos: Ihr Zustand ist deshalb für den Betrieb, aber auch für einen eventuell anstehenden Verkauf entscheidend. Wie es um den Verschleiß des Akkus steht, lässt sich mit einem Test und der Hilfe des ADAC herausfinden. Herstellerunabhängiger, zertifizierter Batteriecheck mit Batteriezertifikat
Wie wichtig sind Elektrofahrzeuge für die Stabilisierung desnetzes?
»Wir analysieren sehr genau, wie sich Elektrofahrzeuge für die Stabilisierung des Netzes nutzen lassen. Sie haben das Potential, in Zukunft Regelreserveleistung zur Verfügung zu stellen und so einen Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung zu leisten«, erklärt Kay Wiedemann, Projektleiter bei TransnetBW.
Warum ist die Elektromobilität so wichtig?
Insbesondere für den Maschinen-und Anlagenbau ist eine heimische Zellproduktion von hoher Relevanz, um zum Beispiel Referenzen für den globalen Markt zu erlangen [61]. Die Beschäftigungseffekte durch die Elektromobilität gehen somit über die reine Fahrzeugproduktion hinaus.
Wie können Batterien zur Sicherheit der Rohstoffversorgung beitragen?
Für Nickel liegen die Reserven bei 89 Milli-onen Tonnen und die Ressourcen bei 130 Millionen Tonnen. Nickel und Kobalt können zu über 90 Prozent aus gesam-melten Batterien zurückgewonnen werden [18]. Sofern die Batterien gesammelt bzw. recycelt werden, kann dies in Zukunft zur Sicherheit der Rohstoffversorgung beitragen.
Wie geht es weiter mit Elektroautos?
Zentrale Aussage: Einer breiten Marktdiffusion von Elektroautos zwischen 2020 und 2030+ steht nichts im Wege, jedoch sind noch zahlreiche Herausforderungen anzugehen. Dr. Axel Thielmann und Prof. Dr. Martin Wietschel erklären, wie sich Batterien und Reichweiten von E-Autos entwickeln und wie deren Umweltbilanz ausfällt.
Wie erhöht sich die Batteriekapazität von E-Fahrzeugen?
Während die Batteriekosten pro kWh sinken, nehmen jedoch die durchschnittlichen Batteriekapazitäten von E-Fahrzeugen weiter zu [120], um höhere Reichweiten und damit eine höhere Alltagstauglichkeit und Akzeptanz zu ermöglichen.
Welche Rohstoffe gibt es für die Elektromobilität?
Reichen die Rohstoffe global aus? Bereits Studien aus den Jahren 2009 bis 2015 kamen zu dem Schluss, dass für eine globale Elektromobilität ausreichend Batterierohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit vorhanden sind [16–19].