Energiespeicherrichtlinie für Gebäude

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Folgende Änderungen gelten für Gebäude in den Hochwassergebieten in Bayern und Baden-Württemberg in allen BEG-Programmen: Möglichkeit des Wiederantrags: Auch wenn ein Gebäude erst kürzlich mit Hilfe der BEG saniert bzw. neu errichtet wurde und die Mindestnutzungsdauer noch nicht abgelaufen ist, können Betroffene im Hochwassergebiet

Welche Richtlinien gibt es für die Energieeffizienz von Gebäuden?

Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz[29] (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – EPBD) und deren potenzielle Überarbeitung, – unter Hinweis auf das vor Kurzem veröffentlichte Paket „Fit für 55“,

Was versteht man unter einer energierichtlinie?

In dieser Richtlinie wird ein umfassender und integrierter Ansatz für die Verbesserung der effizienten Nutzung von Energie in neuen und bestehenden Wohn- und Gewerbegebäuden vorgeschlagen. Mit den Bestimmungen dieser Richtlinie wird der Energiebedarf für Wärmeisolierung, Heizung und Warmwasser, Kühlung, Belüftung und Beleuchtung abgedeckt.

Wann wurde die Energieeffizienzrichtlinie geändert?

Die jüngste Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erfolgte im Oktober 2018. Sowohl die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden als auch die Energieeffizienzrichtlinie wurden durch die Richtlinie (EU) 2018/844 geändert, die am 9. Juli 2018 in Kraft trat und bis zum 10.

Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?

Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde durch die Richtlinie 2012/27/EU („Energieeffizienzrichtlinie“) ergänzt, die Bestimmungen über die Gebäuderenovierung und langfristige Strategien zur Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung des nationalen Gebäudebestands enthielt.

Was ist die Richtlinie zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten festgelegt. Es überlässt den Mitgliedstaaten, welche Gebäude ins Visier genommen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Welche Maßnahmen fördern die Energieeffizienz von Gebäuden?

Koordinierung der Unionsmittel sowie der nationalen Finanzierung und anderer Arten von Maßnahmen, die als Instrument zur Stimulierung der Investitionen in die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wirken können, und Angemessenheit dieser Mittel im Hinblick auf die Verwirklichung der Ziele der Union.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Förderprogramme für Gebäude

Folgende Änderungen gelten für Gebäude in den Hochwassergebieten in Bayern und Baden-Württemberg in allen BEG-Programmen: Möglichkeit des Wiederantrags: Auch wenn ein Gebäude erst kürzlich mit Hilfe der BEG saniert bzw. neu errichtet wurde und die Mindestnutzungsdauer noch nicht abgelaufen ist, können Betroffene im Hochwassergebiet

E-Mail →

DIE RICHTLINIE ÜBER DIE GESAMT ENERGIEEFFIZIENZ

Die EU hat neue Vorschriften für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vereinbart, um die genannten Probleme zu lösen, wirtschaftliche Möglichkeiten im Bausektor zu schaffen und das

E-Mail →

BERICHT über die Durchführung der Richtlinie über die

erachtet es als sehr wichtig, gemäß Artikel 10 Absatz 6 der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden angemessene Anreize für die Renovierung von

E-Mail →

Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Ab 2030 müssen alle neuen Gebäude in der EU emissionsfrei sein (alle neuen öffentlichen Gebäude ab 2027). Zur Gewährleistung stärker harmonisierter Normen in allen Mitgliedstaaten

E-Mail →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Um Energiearmut zu bekämpfen und die Energiekosten zu senken, müssen die Finanzierungsmaßnahmen Anreize für Renovierungen schaffen und insbesondere auf schutzbedürftige Kunden und Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz ausgerichtet sein, in denen ein höherer Anteil der von Energiearmut betroffenen Haushalte lebt.

E-Mail →

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

Einer der Hauptpunkte der Novellierung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) von 2018 ist die Einführung eines „Smart Readiness Indicator" (SRI),

E-Mail →

BAFA

Artikel "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom 21 zember 2023 (Fundstelle: BAnz AT 29.12.2023 B1)" Herunterladen (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

E-Mail →

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) | KfW

Pflicht bei der Förderung: Für die Fach­planung und Bau­begleitung eines Effizienz­hauses benötigen Sie eine Energie­effizienz-Expertin oder einen Energie­effizienz-Experten aus der Experten­liste für Förder­programme des

E-Mail →

Das Haus als Energiespeicher

Wird ein massives Gebäude als Speicher für passiv oder aktiv eingelagerte Solarwärme genutzt, können tatsächlich Heizkosten gespart werden. Denn dabei wird überschüssige und kostenfreie Wärme am Tage eingelagert, die am Abend und in der Nacht die Heizung unterstützt. Optimale Ergebnisse sind dabei allerdings nur möglich, wenn das Haus

E-Mail →

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR

d) Gebäude für Betriebsanlagen sowie landwirtschaftliche Nutzgebäude, bei denen jeweils der überwiegende Anteil der Energie für die Raumheizung und Raumkühlung durch Abwärme ab-gedeckt wird, die unmittelbar in Betriebsanlagen entsteht, e) Gebäude, die für Gottesdienste und religiöse Zwecke genutzt werden.

E-Mail →

EU-Vorgaben für Gebäude: Das ist geplant

Das Fit-für-55-Paket für den Gebäudesektor ist damit beschlossen. Wir zeigen, welche Änderungen zu erwarten sind. Mit dem Green Deal hat die EU Großes geplant: Ab 2028 gilt dies für neue Gebäude in öffentlicher Hand, ab 2030 ist die Regelung für

E-Mail →

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die energetische Gebäu-deförderung des Bundes daher in Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 und der BMWi Förderstrategie „Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien" neu aufgesetzt. Die BEG ersetzt die bestehenden Programme CO

E-Mail →

Anleitung zum Einreichen des Verwendungsnachweises (VN)

Die „Anleitung zum Einreichen des Verwendungsnachweises (VN)" soll eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einreichen des Verwendungsnachweises sein.

E-Mail →

GEG-Infoportal

Vorgabe zur Nutzung erneuerbarer Energien für neue Gebäude; Energiebedarfsgrenzwerte für umfassend renovierte Gebäude ; Energiezertifizierung in Form von Energieausweisen für alle

E-Mail →

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude Klimafreundlicher Neubau (KFN) trägt dazu bei, die – Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bis 2030 auf 67 Millionen Tonnen -Äquivalente zu CO2. mindern und somit sowohl die nationalen als auch die europäischen Energie- und Klimaziele bis 2030

E-Mail →

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über

Als Speichermaterial für die nachfolgend dargestellten Simulationen wird ein Speichermaterial mit einer Speicherdichte von 250 kWh/m³ verwendet. Die Jahressimulationen sind für ein Gebäude gedämmt nach dem Energieeffizienzhaus-Standard KfW40 mit einem Gesamtwärmebedarf von 7.490 kWh/a durchgeführt worden [3].

E-Mail →

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Chemische Energiespeicher sind die Alternative zu Batteriespeichern. Hier wird mit überschüssiger elektrischer Energie aus der Solaranlage oder der Windkraftanlage Wasserstoff oder Methan hergestellt. Aus diesen Edelgasen produzieren Sie dann bei Bedarf wieder Wärme und Strom, zum Beispiel mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Brennstoffzelle.

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.

E-Mail →

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

EU-weite Harmonisierung der Effizienzklassen-Skala: Die Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz sollen klarer werden und bessere Informationen enthalten.Bis 2025 müssen alle Ausweise auf einer harmonisierten Skala von

E-Mail →

Konsolidierter TEXT: 32010L0031 — DE — 01.01.2021

Im Rahmen dieser Überprüfung untersucht die Kommission, wie die Mitgliedstaaten in der Gebäude- und Energieeffizienzpolitik der Union integrierte Quartiers-

E-Mail →

EATON Produktportfolio

Energie dezentral im Gebäude und bieten Platz für eine Vielzahl von Schutzschaltgeräten. Diese können mit Multimediakleinverteilern kombiniert, oder als Hybridvariante ausgeführt werden. Bei Eaton sind diese auch als einbaufertige, vorverdrahtete und

E-Mail →

GEG-Infoportal

Grenzwerte für den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch des gesamten Wohngebäudebestands: a) bis 2030 im Vergleich zu 2020 um mindestens 16 % reduziert b) bis 2035 im Vergleich zu 2020 um mindestens 20-22 % reduziert c) bis 2040 und danach alle fünf

E-Mail →

Gebäudeabschreibung | Beispielrechnung, Erklärung und Tipps!

Deshalb kann jedes Jahr ein Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten über die Abschreibung abgesetzt werden, wenn das Gebäude für die Vermietung oder für betriebliche Zwecke genutzt wird. Mit der Gebäudeabschreibung hat der Gesetzgeber eine Möglichkeit geschaffen, die zeitlich bedingte Wertminderung von Gebäuden zumindest teilweise steuerlich

E-Mail →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung

E-Mail →

Autarkie mit integrierten Warmwasserspeichern im Gebäude

Lösungen für eine Aufstellung außerhalb sind möglich, aber wenig erstrebenswert. Üblicherweise befinden sich die Speicher im Treppenhaus der Wohngebäude oder sie werden für größere Gebäude als quasi Aufzugsschächte konzipiert (Abschn. 13.4). Im Winter kann deren Abstrahlung bis zu 20 % des Raumwärmebedarfs decken und somit einen

E-Mail →

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinie

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Erreichung der Klimaziele, die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) vom 18. November 2015, den Klimaschutzplan 2050 sowie das Klimaschutzprogramm 2030 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Mit der BEG wurde die energetische Gebäudeförderung des

E-Mail →

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Förderprogramm im Überblick. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.

E-Mail →

Energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Für die Nutzungsprofile von Gebäuden der Gebäudekategorie 1 bis 12 sind die Werte der ÖNORM B 8110-5 zu verwenden. Für Nicht-Wohngebäude (Gebäudekategorien 4 bis 12) und Sonstige konditionierte Gebäude (Gebäudekategorie

E-Mail →

EU-Gebäuderichtlinie | Gebäudetechnik

Gebäude sind innerhalb der EU für rund vierzig Prozent des Endenergieverbrauchs und für 36 Prozent der klimaschädlichen CO 2-Emissionen verantwortlich. 75 Prozent aller Gebäude in den Mitgliedsstaaten sind nicht energieeffizient und jedes Jahr werden lediglich 0,4 bis 1,2 Prozent des Gebäudebestands renoviert.Die EU sieht hier dementsprechend ein enormes Potenzial

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Installationsausrüstung für EnergiespeichercontainerNächster Artikel:Verpackungsprozess für Energiespeicherbatteriebehälter

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap