Energiespeicherrichtlinie für Gebäude
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Folgende Änderungen gelten für Gebäude in den Hochwassergebieten in Bayern und Baden-Württemberg in allen BEG-Programmen: Möglichkeit des Wiederantrags: Auch wenn ein Gebäude erst kürzlich mit Hilfe der BEG saniert bzw. neu errichtet wurde und die Mindestnutzungsdauer noch nicht abgelaufen ist, können Betroffene im Hochwassergebiet
Welche Richtlinien gibt es für die Energieeffizienz von Gebäuden?
Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz[29] (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – EPBD) und deren potenzielle Überarbeitung, – unter Hinweis auf das vor Kurzem veröffentlichte Paket „Fit für 55“,
Was versteht man unter einer energierichtlinie?
In dieser Richtlinie wird ein umfassender und integrierter Ansatz für die Verbesserung der effizienten Nutzung von Energie in neuen und bestehenden Wohn- und Gewerbegebäuden vorgeschlagen. Mit den Bestimmungen dieser Richtlinie wird der Energiebedarf für Wärmeisolierung, Heizung und Warmwasser, Kühlung, Belüftung und Beleuchtung abgedeckt.
Wann wurde die Energieeffizienzrichtlinie geändert?
Die jüngste Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erfolgte im Oktober 2018. Sowohl die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden als auch die Energieeffizienzrichtlinie wurden durch die Richtlinie (EU) 2018/844 geändert, die am 9. Juli 2018 in Kraft trat und bis zum 10.
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?
Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde durch die Richtlinie 2012/27/EU („Energieeffizienzrichtlinie“) ergänzt, die Bestimmungen über die Gebäuderenovierung und langfristige Strategien zur Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung des nationalen Gebäudebestands enthielt.
Was ist die Richtlinie zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden?
Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten festgelegt. Es überlässt den Mitgliedstaaten, welche Gebäude ins Visier genommen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Welche Maßnahmen fördern die Energieeffizienz von Gebäuden?
Koordinierung der Unionsmittel sowie der nationalen Finanzierung und anderer Arten von Maßnahmen, die als Instrument zur Stimulierung der Investitionen in die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wirken können, und Angemessenheit dieser Mittel im Hinblick auf die Verwirklichung der Ziele der Union.