Machbarkeitsstudie zum Demonstrationsprojekt zur Quellnetzlastspeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Lüneburg: Machbarkeitsstudie zur Gemeinschaftsinitiative E-Mobilität Projektträger/-in Landkreis Osterholz, Osterholzer Straße 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel.: 04791/ 930 254 Ansprechpartner/-in (Name, Telefon, E-Mail, Anschrift) Frau Stefanie Schmaus, Adresse: s.o., E-Mail: [email protected] Handlungsfeld

Was sind die Mindestanforderungen an Machbarkeitsstudien?

Mindestanforderungen an Machbarkeitsstudien. Die Machbarkeitsstudie muss eine Zusammenfassung des Vorhabens beinhalten. Deren Mindestkriterien werden im Kapitel 3.1 dargestellt. Kapitel 3.2 beinhaltet eine Empfehlung zum Vorgehen bei der Bearbeitung der Machbarkeitsstudie.

Wer erstellt Machbarkeitsstudien?

Im Regelfall werden Machbarkeitsstudien durch geeignete Dritte erstellt, die vom Antragsteller mit der Erstellung der Studie beauftragt werden.

Wie lange dauert eine Machbarkeitsstudie?

Die Dauer der Machbarkeitsstudie ist stark abhängig vom Projektmanagement und der Projektstruktur. Es ist anzuraten einen Projektleiter zu bestimmen, der alle Beteiligten und Inhalte zusammenführt und überwacht. Weiterhin entscheidet natürlich der geplante Umfang darüber, ob Sie eher mehr oder weniger Zeit für die Studie einplanen sollten:

Was ist eine vorgelagerte Machbarkeitsstudie?

Um die Anlagen- und Komponentenförderung zu erhalten, ist eine vorgelagerte Machbarkeitsstudie notwendig. Auch diese ist bereits bis zu 50 % bzw. bis zu 60 % im Falle von KMU und einem Maximalbetrag von 600.000 € förderfähig.

Wie hoch ist die Förderung einer Machbarkeitsstudie?

Die Förderung ist auf einen Maximalbetrag von 600.000,- Euro begrenzt. Bis zum 31.12.2022 kann die Förderung einer Machbarkeitsstudie (Modul I) beim BAFA beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt online.

Wie hoch sind die Verschiebungen zwischen den Jahren und ausgabenarten?

dass Verschiebungen zwischen den Jahren und Ausgabenarten jeweils in Höhe von über 20 % bei gleichbleibender Gesamthöhe nur mit Zustimmung des BAFA und unter Vorbehalt vorhandener Haushaltsmittel möglich sind. einer Übersicht über die beabsichtigte Finanzierung dieser Ausgaben.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Projektsteckbrief Machbarkeitsstudie E-Mobilität

Lüneburg: Machbarkeitsstudie zur Gemeinschaftsinitiative E-Mobilität Projektträger/-in Landkreis Osterholz, Osterholzer Straße 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel.: 04791/ 930 254 Ansprechpartner/-in (Name, Telefon, E-Mail, Anschrift) Frau Stefanie Schmaus, Adresse: s.o., E-Mail: stefanie.schmaus@landkreis-osterholz Handlungsfeld

E-Mail →

Handreichung zur Durchführung von Machbarkeitsstudien

Diese Handreichung dient als Orientierungshilfe für die Durchführung von Machbarkeitsstudien, die gemäß der Förderrichtlinie des Titels Private Träger (PT) vor der Projektumsetzung

E-Mail →

Handreichung zur Durchführung von Machbarkeitsstudien

• Welche zusätzlichen Fragen zur Projektkonzeption und -umsetzung des Antrags sollen mit der Machbarkeitsstudie beantwortet werden? • Wie fügt sich die Machbarkeitsstudie in die Projektplanung im Sinne des gemeinsamen Lernensein? 4.2 Methodik • Welche partizipativen Methoden, Instrumente und Ressourcen werden zur Datenerhebungund

E-Mail →

Klinger und Partner

Bewertung der Standorte aus landschaftsplanerischer Sicht und Aussagen zum ökologischen Ausgleich; Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die jeweils konzipierte Anlage; Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung von 40 Deponien mit PVA in Bayern. Mehr erfahren. Photovoltaik. Nachnutzung der Deponie Böblingen mittels PV-Anlage. Mehr erfahren. Alle

E-Mail →

So führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch

Es gibt sieben grundlegende Schritte zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie. Erfahren Sie, welche das sind und was Sie tun können, nachdem Sie Ihre Studie abgeschlossen haben. Zum Beispiel können Baugesetze verhindern, dass

E-Mail →

Erstellung von Machbarkeitsstudien

Mithilfe der Machbarkeitsstudie stellen Sie sicher, dass Ihre geplanten Investitionen beziehungsweise Sanierungen oder Modernisierungen eine größtmögliche Reduktion von

E-Mail →

Aker Carbon Capture erarbeitet neue Machbarkeitsstudie zur

Aker Carbon Capture und Aker Solutions haben mit Hafslund Oslo Celsio (Celsio) die Erarbeitung einer neuen Machbarkeitsstudie, einer sogenannten FEED-Studie (Front End Engineering Design), vereinbart. Damit soll die Initiative zur Kostensenkung des CCS-Projekt in der Müllverbrennungsanlage in Klemetsrud nahe Oslo unterstützt werden. Die

E-Mail →

Leitfaden zur Durchführung von Machbarkeitsstudien für

Zwangs- bzw. Konfliktpunkte frühzeitig zu erkennen. In der Machbarkeitsstudie sind Aussagen zu be-reits beteiligten Trägern öffentlicher Belange sowie Hinweise zum weiteren geplanten Beteiligungsver-fahren notwendig. Eine informelle Beteiligung der Träger öffentlicher Belange verlängert einerseits ggf. den Prozessverlauf der

E-Mail →

„Modellvorhaben

Nach Ziffer 7.2 der Förderbekanntmachung zum Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 vom 27. Juni 2017 besteht das Förderprogramm aus vier Modulen: die Förderung von

E-Mail →

Zusammenfassung der technischen Machbarkeitsstudie

LBST (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH) erstellte Machbarkeitsstudie zum Projekt ELEMENT EINS finalisiert und Erkenntnisse zur Standortauswahl, Genehmigungserfordernissen, Bauteilen, dem Anlagenkonzept und der potentiellen Betriebsweise vorgestellt. Ein wesentliches Ziel dieser Studie war es, ein geeignetes Anlagenkonzept

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zum Rollout von ETCS/DSTW

Machbarkeitsstudie zum Rollout von ETCS/DSTW 5 Auftrag an McKinsey und Aufbau dieses Abschlussberichts Auftrag an McKinsey Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat McKinsey im Juli 2017 beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zum flächendeckenden Rollout von „ETCS/ DSTW" durchzuführen.

E-Mail →

Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4

Bis zum 31.12.2022 kann die Förderung einer Machbarkeitsstudie (Modul I) beim BAFA beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt online. Für den Förderantrag müssen die von der

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zum Agrardatenraum Bayern

Die Machbarkeitsstudie wird die zwischen den bayerischen landwirtschaftlichen Selbsthilfeeinrichtungen (SHE) inklusive Bayerischer Bauernverband und den Forschungspartnern HSWT und fortiss im Vorfeld abgestimmte und formulierte Vision des Agrardatenraums Bayern weiter detaillieren und substanziieren.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zur Erzeugung von synthetischem Kerosin

Machbarkeitsstudie zur Erzeugung von synthetischem Kerosin aus Zementwerk-Abgasen INERATEC GmbH Karlspark 20-25 Prozent bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 nicht erreichen, sondern steuert auf ein Plus von nicht gegeben. Für ein Demonstrationsprojekt wurden daher die Konfigurationen der Fälle 2-4 evaluiert.

E-Mail →

Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie. Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Der Bau eines Gebäudes wird teurer, wenn Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung integriert werden.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie: Projekterfolg garantiert!

Schritte zur Erstellung einer umfassenden Machbarkeitsstudie Das fundierte Vorgehen bei der Erstellung einer umfassenden Machbarkeitsanalyse ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Beginnen Sie mit einer klaren

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zum EXOPET-Projekt exemplarisch für die

auch spezifische Auskünfte zur Haltung von Kongo-Graupapageien. Zur verbesserten Beurteilung der Haltungsbedingungen bei Halter- und Züchter:innen formulierten 2017 die Expert:innen der EXOPET-Studie sowie Vertreter:innen der beteiligten Verbände Vorschläge für die tiergerechte Haltung der zwölf laut Auskunft der Halter:innen zum

E-Mail →

Machbarkeitsstudie

Die kommunenübergreifende Machbarkeitsstudie "Wärme aus Tiefengeothermie für die Fernwärme in Düsseldorf und Duisburg" hat zum Ziel, die geologischen Gegebenheiten und mögliche Standorte für Probebohrungen zu erfassen sowie die technische und wirtschaftliche Umsetzung eines Fernwärmenetzausbaus zu bewerten.

E-Mail →

Machbarkeitsstudien

Machbarkeitsstudien Der Erste Schritt zur Realisierung. Durch die stetig steigende Komplexität der regulatorischen Anforderungen energiewirtschaftlichen Gegebenheiten und technischen

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Windenergie auf dem GKW

• BImSchG: es gelten die Anforderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), die kontrollierbare Richtwerte definiert. • 1000-Meter-Abstand Durch die Änderung des „Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen" hat NRW den pauschalen 1000-Meter-Abstand zum 12.09.2023 abgeschafft.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie Projekte, Vorstudie Projekte: Projekt-Studie

Machbarkeitsstudie Projekte, Vorstudie Projekte: Projekt-Studie - Wiki der K&P Projekt-Management-Berater, Bruchsal bei Karlsruhe: Beratung Machbarkeit Projekte; Machbarkeitsstudie Projekte auch Machbarkeitsstudie oder Vorstudie (Englisch: Feasibility Study), dient zur Überprüfung der Umsetzbarkeit von Projekten, insbesondere wenn Risiken

E-Mail →

Ablauf zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie – Vorlage

In dieser Vorlage sind alle Arbeitsschritte und Aufgaben erklärt, die für das Erstellen einer Machbarkeitsstudie wichtig sind. So gehen Sie Schritt für Schritt vor, klären die Aufgabe und Ziele und recherchieren alle notwendigen Informationen, die in einer Machbarkeitsstudie enthalten sein sollten. Klären Sie mithilfe dieser Vorlage, worum es bei Ihrer Machbarkeitsstudie geht und

E-Mail →

Kommunale Wärmeplanung, Transformationspläne und

Betreiber bestehender und zukünftiger Fernwärmenetze erhalten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Der erste

E-Mail →

Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie zu den Empfehlungen der Borchert-Kommission zeigt: Eine Verbesserung des Tierwohlniveaus in der Nutztierhaltung ist machbar. Es gibt allerdings unterschiedliche Ansichten über die Höhe der Kosten und die

E-Mail →

Leitfaden und Tipps zur Antragsstellung Modul 1

Wir fassen für Sie die wichtigsten Punkte für die Antragsstellung von Modul I (Machbarkeitsstudie) in einem Leitfaden zusammen. Wir laden Sie außerdem herzlich dazu ein, bei unserem

E-Mail →

Erstelle jetzt deine Machbarkeitsstudie | Construyo

So können wir dir in allen Phasen deiner Bauplanung mit Rat und Tat zur Seite stehen. Fülle noch heute das Kontaktformular auf unserer Seite aus und lass uns gemeinsam mit der Planung deiner Machbarkeitsstudie anfangen! Zum Begriff der Machbarkeitsstudie, auch Machbarkeitsanalyse, Machbarkeitsprüfung oder auf Englisch Feasibility Study

E-Mail →

MACHBARKEITSSTUDIE zum LASTENAUSGLEICH sagt: "KEINE BEDENKEN ZUR

Kommt sie oder kommt sie nicht. Die Vermögenssteuer aka Lastenausgleich? Das weiß keiner doch es gibt immer wieder Informationen. So die Machbarkeitsstudie z

E-Mail →

Wärmenetze 4.0 – Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein

Nach der erfolgreichen Antragstellung führt die FfE zusammen mit den Stadtwerken Rosenheim eine Machbarkeitsstudie für die Transformation eines bestehenden

E-Mail →

Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen

Zur Untersuchung der Nachfrage wurde die Entfernung aller OT zum nächsten Nahversorger mit Vollsortiment, die Zahl der mit einem Lieferservice erreichbaren Haushalte sowie die Mobilitätskosten (Zeitaufwand und Fahrtkosten) für die Nahversorgung mit Pkw, Fahrrad und ÖPNV vergleichend aufgearbeitet. T., Kellermann, R. Machbarkeitsstudie

E-Mail →

Machbarkeitsstudie Wärmenetze 4.0

Hintergrund zum Forschungsprojekt „Wärmenetze 4.0" Untersuchte Konzepte zur Effizienzsteigerung und Wärmeversorgung Fokus: Konzept der Wärme-Dispatch-Zentrale und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Gbt2022 Annahmespezifikationen für elektrochemische EnergiespeicherNächster Artikel:Beeinflussung des rheologischen Speichermoduls

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap