Rekrutierungsanforderungen für das Forschungsinstitut für Energiespeichertechnologie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wir im Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln sind die Leitstelle für Berufsbildungsforschung im Deutschen Handwerksinstitut (DHI, Berlin), einem Verbund von fünf Forschungsinstituten. Das FBH wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Übertragungstechnologien gibt es?

Auf dem Gebiet der Übertragungsnetze stehen neue Übertragungstechnologien, wie die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) und deren Einbindung in das bestehende Drehstromnetz, sowie Fragen der Planung, Akzeptanz und baulichen Ausgestaltung von Stromtrassen im Mittelpunkt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH)

Wir im Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln sind die Leitstelle für Berufsbildungsforschung im Deutschen Handwerksinstitut (DHI, Berlin), einem Verbund von fünf Forschungsinstituten. Das FBH wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

E-Mail →

Forschungsinstitut für Musiktheater – Wikipedia

Das Forschungsinstitut für Musiktheater wurde 1976 unter Mitwirkung von Pierre Boulez, Carl Dahlhaus, Werner Egk, August Everding und Wolfgang Wagner als zentrale Einrichtung der Universität Bayreuth gegründet. Seit 1977 hat es seinen Sitz auf Schloss Thurnau, wo sich eine Fachbibliothek mit circa 40.000 Medien und ein Archiv (mit Opernprogrammheften und

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation | bidt

Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Gefördert vom

E-Mail →

Lehr

Nach 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in München erweitert das Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien (LFIS) seinen Tätigkeitsbereich. Aufgrund vieler Anfragen möchten wir mit dem Umzug des LFIS nach Österreich in das Dreiländereck am Bodensee die Systemenergetik zukünftig auch in Österreich und der Schweiz etablieren.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in

E-Mail →

Willkommen am FGK

Forschungsinstitut für Glas | Keramik GmbH Heinrich-Meister-Str. 2 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon: + 49 26 24 186 - 0 Telefax: +49 26 24 186 - 99 - 99 E-Mail: info@fgk-keramik

E-Mail →

Ein Flaggschiff der Digitalisierung: Eröffnungsfeier für das FIM

Eine Welt, in der digitale Innovationen verantwortungsvoll sowohl für die einzelnen Menschen als auch für Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt eingesetzt werden – an diesem Ziel und Leitbild orientiert sich das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement, das am 7. Juli 2023 an der Universität Bayreuth feierlich eröffnet wurde.

E-Mail →

Das Forschungsinstitut für Anthropotechnik — Aufgaben, Methoden

Es werden Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung des Forschungsinstituts für Anthropotechnik (FAT) dargelegt. Die für das Institut typische Art der Forschungsansätze, die Nutzung von Simulatoren als Versuchseinrichtung der Laborforschung sowie die Modellbildung als Beschreibungsform menschlichen Leistungsverhaltens werden detailliert erläutert.

E-Mail →

Das Forschungsinstitut der Städte | Deutsches Institut für

Das Forschungsinstitut der Städte Das Difu ist eine Solidareinrichtung der deutschen Städte. Mehr als 100 Kommunen, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften fördern das Institut als Zuwender auf freiwilliger Basis und nutzen ein erweitertes Leistungsangebot.

E-Mail →

ZESS

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Der Spatenstich am 7. Juni

E-Mail →

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und

Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB – Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung" mit 1,2 Mio. €. „Mit dem stetig wachsenden Anteil erneuerbaren Energien werden Sektorenkopplung und Energiespeicherung immer bedeutsamer. Vor allem durch die hohe Energiedichte ist hier die Speicherung in chemischer

E-Mail →

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt forscht an elf Standorten zur Entstehung, Die erste Vernstaltung im Rahmen der Reihe "Räume gegen Eskalation" in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail →

Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport – Wikipedia

Gebäude des ehemaligen FKS (rechter Bereich), 2007. Das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) war eine wissenschaftliche Einrichtung der Leistungssportforschung der DDR im Bereich der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig.. Das Institut war federführend für die sportwissenschaftliche Forschung im Bereich Biomechanik, Sportmedizin,

E-Mail →

Batteriesysteme

Das gemeinsame Ziel ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und vielversprechende Produktionsprozesse vom Labormaßstab bis zur

E-Mail →

Der Ansatz des RIFS | Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit

Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (englisch Research Institute for Sustainability, kurz: RIFS) ist diesen Zielen verpflichtet. Mit seiner Forschung und Beratung schafft es Wissen, das zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beiträgt. Die Forschung der Instituts soll darüber hinaus transformativ wirken: Sie soll zum Erreichen

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Vor diesem Hintergrund wurde diese Studie durchgeführt. Sie wurde durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und soll mögliche

E-Mail →

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Gesellschaftlicher Zusammenhalt gilt als eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren demokratischer Gesellschaften. Eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Strukturen und Wahrnehmungen gesellschaftlicher Zugehörigkeit liefert Beiträge zum wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen

E-Mail →

Projekt "FES FIELD LAB

FES FIELD LAB - Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung. Laufzeit. 01.07.2020 - 01.02.2021. Leitung. Klepp, Georg. Das Feldlabor FES FIELD LAB ist ein kompaktes, ortsunabhängiges Speicherkraftwerk im Pilotmaßstab, dass sich selbst mit erneuerbarer Energie versorgen kann und dabei die anwendungsnahe

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien

E-Mail →

Klinisches Forschungsinstitut für Neurowissenschaften | JKU Linz

Das neue Forschungsinstitut für Neurowissenschaften wird am Universitätsstandort Linz fächer- und trägerübergreifend die komplexen menschlichen Fähigkeiten, wie Wahrnehmen, Entscheiden oder Empfinden erforschen, um neurologische Erkrankungen besser verstehen und neue Therapien entwickeln zu können.

E-Mail →

Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der FAU

Herzlich Willkommen am Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen! Die Kontaktdaten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts finden Sie unter Institut | Team. Wir suchen ab 01.11.2024 Verstärkung in der Redaktion der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG). 15. Oktober 2024 .

E-Mail →

Energieverfahrenstechnik und -speicher

Mit welchen Technologien lässt sich die Sektorkopplung von thermischen, elektro- und biochemischen Konversionsschritten und Speichern effizient und wirtschaftlich lösen? Wir

E-Mail →

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation | 2.740 Follower auf LinkedIn. bidt | ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ️ Forschung – Dialog – Think Tank | Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein 2018 gegründetes Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).

E-Mail →

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) | LinkedIn

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) | 1.407 Follower:innen auf LinkedIn. Forschen - Bewegen - Nutzen | Wir erforschen die funktionelle Biodiversität von Nutztieren im Kontext ihrer spezifischen Haltungsumwelten und leiten daraus Lösungen für eine nachhaltige Nutztierhaltung ab. Nutztierhaltung ist ein zentrales Element der Bioökonomie, der landwirtschaftlichen

E-Mail →

Forschungsinstitut für Bildungs

Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) aus Berlin arbeitet seit 25 Jahren zu bildungs- und sozialökonomischen Themen auf deutscher, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin Telefon +49 (0) 30 – 84 71 22 3 – 0

E-Mail →

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Das 2007 gegründete Forschungsinstitut für Augenheilkunde hat Erforschung der Ursachen für degenerative, neoplastische und vaskuläre Erkrankungen des Auges und derSehbahn auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zum Ziel. Translationale Forschungsansätze widmen sich der Entwicklung innovativer Therapie-Konzepte und Behandlungs

E-Mail →

Wir sind das fem Forschungsinstitut.

Träger des fem ist der Verein für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie e.V. Laut Satzung hat das Institut die Aufgabe, „wissenschaftliche Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Edelmetalle und anderer Metalle sowie der Metallchemie zu betreiben und deren Ergebnisse der Wirtschaft nutzbar zu machen".

E-Mail →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und

E-Mail →

Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung

Das Unternehmen hat vier Forschungs- und Entwicklungsplattformen für Energiespeicherung aufgebaut: Ein Forschungsinstitut für hochentwickelte Energiespeichertechnologie, ein Zentrum für Energiespeichertechnik, ein Forschungsinstitut für Digitaltechnik sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Leistungselektronik.

E-Mail →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie-

E-Mail →

Geschichte des Instituts | Forschungsinstitut für pflanzenbasierte

Im Jahr 2010 gründete Dr. Markus Keller unter Mitwirkung von Prof. Claus Leitzmann das Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (Ifane) als eigenständiges wissenschaftliches Institut mit Sitz in Gießen. um zusammen mit weiteren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ein neues Institut zu gründen, das Forschungsinstitut

E-Mail →

Das RIFS in den Medien | Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam. Breadcrumb. Startseite; Das RIFS in den Medien Das vergessene Opfer des Krieges, mit Nataliia Miroshnyk. 26.04.2024, NDR Trotz Förderung: Kaum noch Nachfrage nach Wärmepumpen, mit Ingo Wolf. 21.04.2024, Der Standard

E-Mail →

OFI — Österreichisches Forschungsinstitut für

OFI steht für Fortschritt in guten Händen: Als unabhängiges Prüf- und Forschungsinstitut begleitet das OFI Innovationsprozesse in den Bereichen Werkstoffanwendungen & Bauwerkserneuerung von der Idee bis zum

E-Mail →

Innovative Energiespeichertechnologie für Offshore-Windparks

Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Bündnis "Offshore Wind Solutions in Mecklenburg Vorpommern" (OWS-MV, Förderkennzeichen 03WKCR5B) beabsichtigt Lösungen zu entwickeln, die insbesondere die Erschließung von Offshorewindparks in weiter Entfernung zur Küste ermöglichen.

E-Mail →

BMEL

Für politische Entscheidungen sind fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse unverzichtbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kann hier mit seinen Forschungseinrichtungen auf einen fachlich gut

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail →

FNE

Das Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle war in den 1950er Jahren im Aufbau und nahm eine steile Personalentwicklung. Unter dem wissenschaftlich-technischen Personal befanden sich viele junge Frauen. Zum Diplomabschluss gesellte sich ein Lebenspartner und eine Familiengründung stand an. Oft war mit der Kindesgeburt und der Mutterschaft

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Theorie der internen Ursachenenergie des statischen SystemsNächster Artikel:Deutsches Energiespeicherkraftwerk ist nicht ausgewählt

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap