Anforderungen an die Spezifikation des Spannungsverhältnisses des Energiespeichersystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Was ist eine stabile Spannungsregelung?
Voraussetzung für eine stabile Spannungsregelung ist die Stabilität des geschlossenen Spannungsregelkreises mit einer maximalen Anschwingzeit und Mindestdämpfung bei einer Impedanz, die sich aus der Impedanz des Anlagennetzes und der Impedanz des äußeren Netzes zusammensetzt (vgl. Bild 1).
Was ist einespannungsregelung?
Die Spannungsregelung ist so auszulegen, dass die Anforderungen an diese auch im Verbund mit mehreren netzbildenden Einheiten parallel an einem Netzanschlusspunkt erfüllt werden können.
Wie wirkt sich die Niederspannungsebene auf die Energiewende aus?
Die Bedeutung der Niederspannungsebene für die Energiewende nimmt immer weiter zu. Wesentliche Treiber sind eine Vielzahl neuer Erzeugungsanlagen und Verbrauchseinrichtungen in den Sektoren Strom (PV-Anlagen, Speicher), Wärme (Wärmepumpen) und Verkehr (Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge).
Was ist eine kontinuierlichespannungsregelung?
Netzbildende Einheiten müssen über eine kontinuierliche Spannungsregelung verfügen. Diese ist der statischen Spannungshaltung unterlagert und dauerhaft aktiv. Die kontinuierliche Spannungsregelung bildet alle regelungstechnischen Vorgänge hinsichtlich der Amplitude der Spannungsquelle einschließlich wirksamer Impedanz aus Abschnitt 5.1.1.1 ab.
Was ist der Leitfaden für Elektrische Energieverteilung?
Dieser Leitfaden wurde von unseren talentiertesten Experten für elektrische Energieverteilung geschrieben und enthält branchenführendes Wissen über sich entwickelnde Mittelspannungsnormen und die neuesten Technologien in MS-Anlagen.
Wie hoch muss die Statik der frequenzabhängigen Wirkleistungseinspeisung sein?
‒ Als Standardwert ist für EZSE und Speicher im Überfrequenzbereich eine Statik von 5,0 % und im Unterfrequenzbereich eine Statik von 1,6 % vorzusehen. ‒ Die Statik der frequenzabhängigen Wirkleistungseinspeisung muss zwischen dem jeweiligen minimalen und maximalen Wert für den Über- und Unterfrequenzbereich einstellbar sein.