Spezifikation der Anforderungen an die Leistungskonfiguration von Energiespeicherkraftwerken
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Technische Spezifikation der Stamm- und Kreditdatenmeldungen für AnaCredit Versionsführung Version Datum Beschreibung der Änderung 1.0 31.05.2017 Erstveröffentlichung 1.1 28.06.2017 Anpassung des Datentyps „BBK_NotApplicable" von „NA" auf „NOT_APPL" Anpassungen unter 3.4 in der Tabelle „BBK_ANCRDT_PRTCTN_RCVD_C" bei techn.
Was umfasst der Prozess des spezifizierens von Anforderungen?
Der Prozess des Spezifizierens von Anforderungen umfasst im Wesentlichen folgende Auf-gaben: die Gewinnung (elicitation), die Analyse (analysis), die Dokumentation (documentation) und die Prüfung (validation) der Anforderungen.
Was ist eine Spezifikation?
Synonyme: Anforderungsdokument, Software Requirements Specification. Im Alltag ist die Sprechweise nicht immer ganz eindeutig: mit „die Spezifikation“ ist häufig je nach Kontext das resultierende Dokument oder der Spezifikationsprozess (das heißt der Pro-zess des Erfassens, Beschreibens und Prüfens von Anforderungen) gemeint.
Was versteht man unter Spezifikation und Management von Anforderungen?
Ein systematischer und disziplinierter Ansatz zur Spezifikation und zum Management von Anforderungen mit den folgenden Zielen: die Anforderungen zu spezifizieren und zu managen, um das Risiko zu minimieren, dass das System nicht den Wünschen und Bedürfnissen der Stakeholder entspricht.
Was ist ein guter Spezifikationsprozess?
Ein guter Spezifikationsprozess kann nicht einfach sequenziell in die Schritte Gewinnung, Analyse, Dokumentation und Prüfung unterteilt werden. Vielmehr muss der Prozess iterativ in enger und ständiger Interaktion zwischen Vertretern des Kunden und den die Spezifikation erstellenden Informatikern/Analytikern ablaufen (Bild 7.4).
Was ist eine leistungsanforderungsspezifikation?
Spezifikationen der Leistungsanforderungen: Eine Leistungsanforderungsspezifikation (PRS) ist ein Dokument, das alle leistungsbezogenen Aspekte eines Systems erfasst. Dazu gehören Antwortzeit, Datendurchsatz, Effizienz, Skalierbarkeit usw. Grundsätzlich fällt alles, was quantifiziert und verbessert werden kann, in die PRS-Kategorie.
Was ist eine Anforderungsspezifikation?
wenn die Anforderungsspezifikation als Grundlage für die Beschaffung eines Systems dient, weil dann die Lösung nicht nach Maß auf die Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Priorisierung ist ferner nützlich, wenn es bei inkrementeller Entwicklung (vgl. Kapitel 3.2.3) darum geht, Inhalt und Umfang der einzelnen Inkremente bzw.