Bms Energiespeicher-Wechselrichter
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Growatt BMS Der Controller (Batteriemanagementsystem) ist ein Gerät, das sich zwischen dem Wechselrichter und der Batterie befindet. Seine Aufgabe besteht darin, den Ladezustand der Zellen zu prüfen und auszubalancieren, also die Zellen einzeln mit dem für sie passenden Strom und der passenden Spannung aufzuladen.
Was ist ein BMS-Controller?
Bei Photovoltaikanlagen, die auch zur Energiespeicherung ausgelegt sind, ist das BMS notwendig, wenn der Wechselrichter nicht über eine eingebaute Steuerung verfügt. Der BMS-Controller unterstützt 3–10 Growatt ARK-2.5H-A1-Batterien.
Was ist ein BMS und Wie funktioniert es?
Konkret bedeutet das: Das BMS entscheidet, wann diese geladen wird, wann nicht und wann sie entladen wird. Auch innere Vorgänge steuert sie bei Bedarf. So kann die Batterie vor Schäden durch Überladung und Tiefentladung geschützt werden und eine möglichst lange Lebensdauer erreicht werden.
Was ist der Unterschied zwischen BMS und Batteriemanagementsystem?
Diese Unterschiede gleicht das Batteriemanagementsystem aus (Ladeausgleich bzw. „Balancing“), um eine möglichst lange Lebenszeit des Stromspeichers zu garantieren. Daneben optimiert und erhält das BMS die Leistungsfähigkeit der Batterie.
Was passiert wenn man keine BMS hat?
Ohne das BMS würde Strom in die Batterie fließen, wann immer er von der PV-Anlage produziert wird. Es würde also zur Überladung kommen und damit auch zur Gefahr eines Schadens oder sogar Brandes.
Was ist bei der Speicherung von Energie zu beachten?
Sicherheit steht bei der Speicherung von Energie an oberster Stelle. Daher geht die Sicherheit schon bei der Herstellung los: Moderne Stromspeicher in Photovoltaiksystemen erfüllen strenge Sicherheitsnormen und werden mit zahlreichen Sicherheitskonzepten ausgestattet.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher (auch Solarspeicher oder Batteriespeicher genannt) speichert Solarenergie und gibt sie bei Bedarf wieder frei. Auf diese Weise kann die in der Photovoltaikanlage erzeugte Energie abends oder nachts genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint, oder der aktuelle Energiebedarf die Produktion übersteigt.