Senden Sie die Solarüberwachung für Cloud-Speicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mit kostenlosen Cloud-Speichern könnt ihr eure Daten gratis online sichern. Doch welcher Anbieter hat das beste Paket für euch? Wir machen den Vergleich mit 14 Diensten.
Was ist ein Cloudspeicher?
Das führt zu unnötigen Verlusten. Eine Lösung hierfür könnte ein Cloudspeicher sein. Dieser speichert den überschüssigen Strom virtuell, wodurch man ihn auch etwa im Winter nutzen kann. Das ist mit einem normalen Batteriespeicher nicht möglich. Eine Strom-Cloud agiert wie ein Konto für Besitzer von Photovoltaik-Anlagen.
Was ist eine Solar-Cloud?
Von steuerlicher Seite betrachtet, wird eine Solar-Cloud nicht als verschobener Eigenverbrauch betrachtet. Stattdessen handelt es sich um zwei getrennte Aktionen: erstens die Bereitstellung von Solarstrom in die Cloud und zweitens die Rückgabe des Stroms aus der Cloud an den Betreiber der Anlage.
Was ist eine Solaranlage mit Speicher?
Bei vielen Menschen besteht der Wunsch, sich bei der Energieversorgung unabhängig von Energieunternehmen und schwankenden Preisen zu machen. Eine Solaranlage mit Speicher ist der erste Schritt in diese Richtung. Denn in der Regel schaffst du es mit einer PV-Anlage ohne Speicher, dich zu 30 Prozent unabhängig zu machen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?
Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.
Was ist eine Cloud und Wie funktioniert sie?
Die Cloud hilft, die Stromkosten zu senken, indem eine größere Menge des günstigen, selbst erzeugten Stroms zumindest bilanziell nutzbar gemacht werden kann. Neben Laden unterwegs können Sie Ihr Stromguthaben auch mit Familie und Freunden teilen und bspw. die Ferienwohnung an der Nordsee in die Stromcloud aufnehmen.
Was ist der Unterschied zwischen einer solarcloud und einer stromcloud?
Hinweis: Die Begriffe Strom-Cloud und Solar-Cloud werden i.d.R. alternativ benutzt. Streng genommen, ist eine Solarcloud aber enger zu fassen: Über sie wird tatsächlich nur Strom aus Photovoltaik-Anlagen umgeschlagen. Stromclouds sind von der Konzeption her offener und erlauben beispielsweise auch Strom aus Windkraft-Anlagen.