So überprüfen Sie die UL-Zertifizierung für Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien mit ihrer hohen Energiedichte speichern diese Lösungen effizient Strom. Mobile Energiespeicher für Wohnmobile sorgen für Komfort auf Reisen, Energiespeicher auf Schiffen für die Seefahrt, und abgelegene Kabinen profitieren von der Vielseitigkeit dieser Systeme.
Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?
Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.
Was muss ich bei einer ul-Zertifizierung beachten?
Wichtig zu beachten ist hierbei, dass die UL dabei keine Produkte genehmigt sondern lediglich prüft, ob sie den spezifischen Ansprüchen genügen. Die Underwriters Laboratories ist die einzige unabhängige Organisation, die das UL Kennzeichen als Zertifizierung vergeben darf.
Was ist das UL-Prüfzeichen?
Das UL Prüfzeichen ist eines der bekanntesten Qualitätssymbole der Welt und gilt bei Verbrauchern als zuverlässiger Nachweis für die Sicherheit des verwendeten Produkts. Wer seine Produkte in die USA oder nach Kanada exportieren möchte, kommt um eine UL Zertifizierung nicht herum.
Was ist eine UL-Zulassung?
Die UL Zulassung ist so gewissermaßen verpflichtend für die Einfuhr von Industriegütern nach Nordamerika. Maschinen- und Anlagenbauer sind daher gut beraten, bereits bei den eingesetzten Komponenten auf die entsprechenden Zertifizierungen zu achten. Verfügt ein Produkt nicht über ein UL Zertifikat kann sogar der Versicherungsschutz erlöschen.
Was ist das UL-Klassifizierungszeichen?
UL Klassifizierungszeichen: Das UL Klassifizierungszeichen erscheint auf Produkten, die UL im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften bewertet hat, um Risiken auszuschließen und die Einsatzfähigkeit unter bestimmten Bedingungen zu bestätigen.
Welche Steckverbinder sind UL-zertifiziert?
So sind beispielsweise alle Steckverbinder der X-TEC 15 Serie sowie die Leistungskabel der W-TEC 15 Serie und selbst unsere A-TEC Funktionsmodule UL-zertifiziert. Aber auch bei unseren Systemlösungen achten wir stets, abhängig von Kundenanforderungen, auf eine ausreichende UL-Zertifizierung.