Wasserstoff-Gasspeicherpipeline

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wasserstoff in gewünschter Qualität erforderlich, um allen industriellen Nutzern eine durchgehende und sichere Herstellung ihrer Produkte zu ermöglichen. Auf der anderen Seite ist die Stromerzeugung aus Wind und Sonne und insoweit auch das Angebot an grünem Wasserstoff witterungsabhängig, was

Was ist die längste Wasserstoff-Pipeline?

Entsprechendes Know-how ist also vorhanden. Bei der Wasserstoff-Pipeline im Ruhrgebiet handelt es sich um die längste dedizierte Wasserstoff-Pipeline Deutschlands. Diese 240 km lange Wasserstoff-Pipeline reicht vom Chemiepark Marl bis nach Castrop-Rauxel und Leverkusen.

Was sind die Vorteile einer Gaspipeline?

Gaspipelines bieten neben ihrer Funktion als Transportsystem auch den Vorteil, als flexibler Speicher dienen zu können. Im Gegensatz zu Stromnetzen, bei denen die Menge der ein- und ausgespeisten Energie stets konstant ist, können Gasnetze große Mengen an Energie puffern.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoffspeicherung und Erdgasspeicherung?

Die Erdgasspeicherung ist eng mit der Zukunft der Wasserstoffspeicherung verbunden, da sich entsprechende Speicher für Erdgas auch für Wasserstoff nutzen lassen. Die Speicherung von Wasserstoff erfolgt unter hohem Druck in spezifischen Behältern sowie unter extremer Kühlung in Flüssiggasspeichern.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf das Gas aus?

Was­ser­stoff ist ei­ne Schlüs­sel­ele­ment zur De­kar­bo­ni­sie­rung des Ener­gie­sys­tems. Er ist viel­sei­tig ein­setz­bar und kann in der be­ste­hen­den Gas­in­fra­struk­tur trans­por­tiert wer­den. Die Ein­spei­sung von rei­nem Was­ser­stoff in das Gas-Netz ist nicht neu: Bis Mit­te des 20.

Welche Komponenten müssen bei konventionellen Gaspipelines ausgetauscht werden?

Dies wurde erfolgreich widerlegt. Bei konventionellen Gaspipelines müssen bei einer Umstellung auf 25 % Wasserstoff oder mehr nur Komponenten wie Pumpen und Kompressoren sowie Mess- und Kontrolleinrichtungen ausgetauscht werden. Eine nachträgliche Innenauskleidung der Pipelines oder andere umfangreiche Nachrüstungen sind nicht erforderlich. 6

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Gasförmiger und unter hohem Druck komprimierter Wasserstoff (CGH 2 = Compressed Hydrogen) wird in zylindrischen Behältern aus Stahl gespeichert bzw. gelagert und transportiert, wobei in Brennstoffzellenfahrzeugen als Wasserstoffspeicher leichtere, kohlefaserummantelte Behälter aus Aluminium oder Kunststoff zum Einsatz kommen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Die Rolle der Untergrund

Wasserstoff in gewünschter Qualität erforderlich, um allen industriellen Nutzern eine durchgehende und sichere Herstellung ihrer Produkte zu ermöglichen. Auf der anderen Seite ist die Stromerzeugung aus Wind und Sonne und insoweit auch das Angebot an grünem Wasserstoff witterungsabhängig, was

E-Mail →

Green Octopus Mitteldeutschland (GO!)

Das Projekt Green Octopus Mitteldeutschland „GO!" von ONTRAS Gastransport und VNG Gasspeicher soll u.a. die Stahlregion Salzgitter und das Helmstedter Revier mit dem ostdeutschen Wasserstoffnetz und dem

E-Mail →

Pläne für europaweites Wasserstoff-Netz kommen voran

Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Noch ist die Technik zu teuer - doch ausgerechnet der

E-Mail →

Wasserstoff-Aktivitäten | VGS Gasspeicher

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e. V. (DWV) engagiert sich für den Aufbau einer Grünen-Wasserstoff-Marktwirtschaft. Besonders im Fokus: ein Energiesystem, das klimaneutral, wirtschaftlich, sozialverträglich und versorgungssicher ist. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und Zivilgesellschaft – und

E-Mail →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Das liegt an der geringeren Energiedichte von Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas; außerdem verhält sich H 2 beim Komprimieren anders, daher muss man laut Wasserstoffrat von einer erheblich niedrigeren Speicherkapazität ausgehen: »Das heißt, dass bei gleichem Speichervolumen mit Wasserstoff nur 20 Prozent des Energiegehalts von Erdgas

E-Mail →

Green Octopus Central Germany (GO!)

The Green Octopus Central Germany "GO!" project by ONTRAS Gastransport and VNG Gasspeicher will, among other things, connect the Salzgitter steel region and the Helmstedt coalfield with the eastern German hydrogen network and the future hydrogen storage facility in Bad Lauchstädt. To this end, pipelines with a total length of around 305 kilometers will

E-Mail →

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff

Das Forschungsprojekt HyStorage zielt darauf ab, den Einfluss von Wasserstoff auf poröse Gesteinsformationen zu untersuchen, um die Eignung und Integrität von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff festzustellen. Dafür

E-Mail →

Anschlussverstärkung für Gasspeicher Haidach

Erdgasleitung wird zur Wasserstoff-Pipeline. LNG nicht um jeden Preis. Gaspreise und Nord Stream im Fokus. Kommentieren Sie den Artikel Antwort rechen. Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein! Bitte geben Sie hier

E-Mail →

Transport & Speicherung von Wasserstoff – Zahlen & Fakten

WASSERSTOFF – ZAHLEN & FAKTEN Das vorliegende – gemeinsam von ENTSOG, GIE und Hydrogen Europe erarbeitete – Papier liefert Antworten auf grundlegende Fragen zu Transport und Speicherung von gasförmigem und flüssigem Wasserstoff. Die wichtigsten Schlüsselkonzepte, Informatio-

E-Mail →

EWE will Gasspeicher in Huntorf für grünen

In Huntorf (Landkreis Wesermarsch) wird Erdgas in unterirdischen Hohlräumen gespeichert. Der Energieversorger EWE will nun einen Teil der Speicher für grünen Wasserstoff umbauen - mit EU

E-Mail →

Wie der grüne Wasserstoff von der Iberischen Halbinsel

Möglich werden soll der Einsatz von Wasserstoff von der Iberischen Halbinsel durch das Wasserstoff-Pipeline-Projekt „H2Med", das von den Regierungen Spaniens, Portugals, Frankreichs und

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Tab. 1: Bezeichnungen für Wasserstoff in Bezug auf seine Herstellung nach Franke et al. (2020). Table 1: Designations for hydrogen in relation to its production according to Franke et al. (2020). Grauer Wasserstoff Blauer Wasserstoff Grüner Wasserstoff Wasserstoffherstellung aus fossiler Primärenergie, wobei das entstehende Kohlendioxid (CO 2)

E-Mail →

Transport & Speicherung von Wasserstoff – Zahlen & Fakten

Unter Wasserstoff-Blending (Beimischung von Wasser-stoff) versteht man die Einspeisung eines gewissen Prozentsatzes von Wasserstoff in die Gesamtmenge der gasförmigen Energieträger.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Große Mengen an Wasserstoff, die nicht vor Ort produziert werden können, müssen zukünftig über Pipelines zu ihren Verbrauchern transportiert werden. Bei Kontakt mit Wasserstoff kann es allerdings zur sogenannten

E-Mail →

Übersicht der deutschen IPCEI Hy2Infra-Projekte

Übersicht der deutschen IPCEI Hy2Infra-Projekte ID Vorhabenstitel Unternehmen Beteiligte Bundesländer Kurzzusammenfassung des Antrags DE03 ESE_ECoEG - Energieinfrastruktur: Großskalige Erzeugung, Speicherung

E-Mail →

Europäischer Wasserstoff Backbone wächst weiter

Die Initiative für einen Europäischen Wasserstoff Backbone, der u. a. auch OGE angehört, stellt heute ihre aktualisierte Vision einer europaweiten Wasserstofftransportinfrastruktur vor. Diese zielt auf die Errichtung eines

E-Mail →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

E-Mail →

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und

E-Mail →

Wasserstoff: Speicherung und Transport

Wasserstoff-Drehkreuz für Europa Mit der Gas-In­fra­struk­tur ist be­reits das Fun­da­ment für ei­ne er­folg­rei­che Was­ser­stoff­zu­kunft ge­legt. Denn Deutsch­land ist der zen­tra­le Kno­ten­punkt im eu­ro­pä­i­schen Gas-Netz, da hier ei­ne Viel­zahl von

E-Mail →

Wieso eine Erdgas-Röhre bald Wasserstoff transportiert: es

Deutschlands Wirtschaft benötigt künftig viel klimafreundlichen Wasserstoff. Dafür wird ein Pipeline-Netz geknüpft. Am Montag ging es los.

E-Mail →

Jemgum

GAMPERN. Das österreichische Energieunternehmen RAG liefert erstmals Wasserstoff über Pipelines von Oberösterreich nach Bayern. Mit dem Bau einer wasserstoffgeeigneten Leitung könnten bald

E-Mail →

Wasserstoff-Kernnetz

Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes vorlegen.Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, genehmigt die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz

E-Mail →

Umstellung von Erdgaspipelines auf Wasserstoffpipelines | KNF

Umwandlung von Erdgasinfrastruktur zu Wasserstoff-Pipelines. Die Verwendung von reinem Wasserstoff in konventionellen Gaspipelines ist ein relativ neues Unterfangen.

E-Mail →

Transport von Wasserstoff

Nach der Elektrolyse, also der Spaltung von Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂), liegt der Wasserstoff im gasförmigen Aggregatzustand vor. In dieser Erscheinungsform hat Wasserstoff eine sehr niedrige volumetrische Energiedichte. Ganze zwölf Kubikmeter unverdichteter Wasserstoff entsprechen erst einem Liter Benzin.

E-Mail →

Neue Alpen-Pipeline kommt: Scholz nennt Details aus deutsch

Scholz sprach von neuen Kooperationsprojekten und neuen Formaten der Zusammenarbeit. Konkret erwähnte er den Bereich Energie und die langfristige Versorgungssicherheit bei Gas und Wasserstoff.

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.

E-Mail →

Wasserstoff Pipelines

Die Wasserstoff-Pipelines im Ruhrgebiet und im mitteldeutschen Chemiedreieck sind heute Teil von Planungen, Modellregionen für eine grüne Wasserstoffwirtschaft zu schaffen – von der

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Große Mengen an Wasserstoff, die nicht vor Ort produziert werden können, müssen zukünftig über Pipelines zu ihren Verbrauchern transportiert werden. Bei Kontakt mit Wasserstoff kann es allerdings zur sogenannten Wasserstoffversprödung der Rohrleitungsmaterialien und damit schnellerem Risswachstum kommen.

E-Mail →

Pionier für grüne Wasserstoffanlagen: APEX Group kommt mit

Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der Strategie zur Erreichung der EU-Klimaziele 2030 und am Industriestandort Deutschland besonders relevant. In diesem Rahmen sollen in der EU bis 2030 unter anderem mindestens 40 GW an Elektrolysekapazität bereitstehen und jährlich bis zu 10 Mio. Tonnen an grünem Wasserstoff in der EU produziert werden.

E-Mail →

Neuer Speicher sorgt für weitere Versorgungssicherheit

Etwa 88 % des verbrauchten Erdgases in Deutschland werden importiert. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden zahlreiche Untergrundgasspeicher in Deutschland betrieben. Ein neuer Standort wird ab

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung & -transport / Energiepark Bad-Lauchstaedt

Der Transport von Grünem Wasserstoff kann nach einer Umstellung auch in bereits bestehenden Erdgasleitungen aus Stahl erfolgen. Für den Transport des Grünen Wasserstoffs zum Endkunden wird der Energiepark Bad Lauchstädt daher auf das schon bestehende Gasnetz zurückgreifen. Hierfür wird eine 25 km lange Erdgasleitung, die zum

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: So sollen Terminals, Speicher und Pipelines

Deutschlands Industrie stellt auf grünen Wasserstoff um. 2025 sollen Schiffe erste Mengen liefern. Doch damit das Gas zum Ziel kommt, braucht es Terminals, Speicher,

E-Mail →

Schnellweg für Wasserstoff: OGE und RWE stellen

Damit wollen die beiden Unternehmen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben. Diese soll Elektrolyseure sowie Speicher- und Importmöglichkeiten für grünen Wasserstoff im Norden mit industriellen

E-Mail →

Wasserstoff-Aktivitäten EN | VGS Gasspeicher

DWV - Deutscher Wasserstoff-Verband e.V. New Membership: H2eart for Europe. In January 2024, a new hydrogen storage alliance was founded at the European level: H2eart for Europe. And we have been on board from the start. The association pools the interests and commitments of future hydrogen-storage operators across the EU.

E-Mail →

Söder: Gas-Pipelines sollen Kroatien und Deutschland verbinden

Er will erreichen, dass langfristig Pipelines ausgebaut werden, damit Gas und grüner Wasserstoff von Kroatien über Slowenien und Österreich nach Deutschland geliefert werden können. "Eine

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Die Speicherung von Wasserstoff erfolgt unter hohem Druck in spezifischen Behältern sowie unter extremer Kühlung in Flüssiggasspeichern. Großes Potenzial bietet zudem die unterirdische Druckgasspeicherung von

E-Mail →

Klimaneutraler Wasserstoff: Die Rolle von Speichern in der

Noch ist klimaneutral hergestellter Wasserstoff Mangelware, doch das soll sich bald ändern. Werden die milliardenschweren Pläne von Politik und Wirtschaft verwirklicht, gibt es schon in einigen Jahren zahlreiche Elektrolyseure für Wasserstoff aus Grünstrom, Anlandeterminals für Importe, ein Pipeline-Netz zum Wasserstoff-Transport und

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Transport im Erdgasnetz

Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Wasserstoff und Erdgas kostengünstig und effizient voneinander trennen lassen. Die Membran-Technologie macht es damit

E-Mail →

Transport & Speicherung – GET H2 – Mit Wasserstoff bringen wir

Für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff kann maßgeblich die bestehende Infrastruktur aus Gasleitungen und Untergrundspeichern genutzt werden. Bis 2032 soll in Deutschland so ein Wasserstoff-Kernnetz mit rund 9.700 Kilometern Leitung entstehen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Sicherheit dieser Technologien.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Technische Indikatoren von EnergiespeichergerätenNächster Artikel:Benötigen Industrieunternehmen eine Genehmigung für die Installation von Energiespeicherkraftwerken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap