Deutschland Solar-Wärmespeicher-Wärmespeicher für die ganze Saison
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Um die im Sommer durch Solarkollektoren gewonnene Wärmeenergie bis in die kalten Wintermonate nutzen zu können, sind spezielle Saisonwärmespeicher notwendig, wie sie etwa das Unternehmen Ebitsch Energietechnik mit 2Max anbietet. Er liefert das ganze Jahr über genügend Wärmeenergie zum Heizen und für den Warmwasserbedarf eines Wohnhauses.
Was ist ein Wärmespeicher?
Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“. Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.
Welche Vorteile bietet die saisonale Wärmespeicherung?
Die saisonale Wärmespeicherung ist insbesondere für die Anwendung der Solarthermie (Nutzung von Sonnenenergie in Form von Wärme) sehr interessant, weil Sonnenkollektoren im Sommer häufig höhere Erträge bringen, als sie dann benötigt werden, während im Winter (also zu Zeiten höchsten Wärmebedarfs) die Erträge eher gering sind.
Welche Arten von Speicher gibt es?
Saisonale Speicher werden aus Stahl, Kunststoff oder Beton gefertigt. Ihr Einbau erfolgt aus Platzgründen häufig unterirdisch. Ein Einsatzgebiet für Langzeitspeicher sind sogenannte Sonnenhäuser. In den Ein- und Mehrfamilienhäusern mit solaren Deckungsgraden von 50 bis 80% versorgt ein großer Speicher die Heizung ganzjährig mit Sonnenwärme.
Wie viel Wasser braucht ein Solarspeicher?
Bei vollständig solarbeheizten Häusern kommen Speicher mit 40 m³ Wasserinhalt zum Einsatz. Die turmartigen Großspeicher müssen bereits in der Bauphase eingebracht werden, da sie über mehrere Stockwerke reichen. An den Speicherlösungen für solare Nahwärmenetze wird derzeit noch geforscht.
Was ist ein gedämmter Wärmespeicher?
Die gedämmten Wärmespeicher sind mindestens 1.000 m³ groß und versorgen große Gebäudekomplexe oder ganze Siedlungen. Sie werden ins Erdreich eingebaut, da dieses zusätzlich wärmedämmt und die großen Speicher oft direkt im Wohngebiet integriert sind. Bisher wurden vier Speichertechnologien entwickelt:
Was kostet eine Solarthermieanlage?
Ein Speicher mit 50 Kubikmeter kostet inklusiver großer Solaranlage etwa 170.000 Euro. Dieser Gebäudekomplex (Foto) in Frankfurt hat mehrere Tanks für insgesamt 50 Kubikmeter Wasser. Durch die Solarthermieanlage auf dem Dach werden die Speicher im Sommer auf bis zu 80 Grad aufgeheizt. Im Winter werden damit 56 Wohnungen mit Wärme versorgt.