Deutschland Solar-Wärmespeicher-Wärmespeicher für die ganze Saison

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Um die im Sommer durch Solarkollektoren gewonnene Wärmeenergie bis in die kalten Wintermonate nutzen zu können, sind spezielle Saisonwärmespeicher notwendig, wie sie etwa das Unternehmen Ebitsch Energietechnik mit 2Max anbietet. Er liefert das ganze Jahr über genügend Wärmeenergie zum Heizen und für den Warmwasserbedarf eines Wohnhauses.

Was ist ein Wärmespeicher?

Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“. Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.

Welche Vorteile bietet die saisonale Wärmespeicherung?

Die saisonale Wärmespeicherung ist insbesondere für die Anwendung der Solarthermie (Nutzung von Sonnenenergie in Form von Wärme) sehr interessant, weil Sonnenkollektoren im Sommer häufig höhere Erträge bringen, als sie dann benötigt werden, während im Winter (also zu Zeiten höchsten Wärmebedarfs) die Erträge eher gering sind.

Welche Arten von Speicher gibt es?

Saisonale Speicher werden aus Stahl, Kunststoff oder Beton gefertigt. Ihr Einbau erfolgt aus Platzgründen häufig unterirdisch. Ein Einsatzgebiet für Langzeitspeicher sind sogenannte Sonnenhäuser. In den Ein- und Mehrfamilienhäusern mit solaren Deckungsgraden von 50 bis 80% versorgt ein großer Speicher die Heizung ganzjährig mit Sonnenwärme.

Wie viel Wasser braucht ein Solarspeicher?

Bei vollständig solarbeheizten Häusern kommen Speicher mit 40 m³ Wasserinhalt zum Einsatz. Die turmartigen Großspeicher müssen bereits in der Bauphase eingebracht werden, da sie über mehrere Stockwerke reichen. An den Speicherlösungen für solare Nahwärmenetze wird derzeit noch geforscht.

Was ist ein gedämmter Wärmespeicher?

Die gedämmten Wärmespeicher sind mindestens 1.000 m³ groß und versorgen große Gebäudekomplexe oder ganze Siedlungen. Sie werden ins Erdreich eingebaut, da dieses zusätzlich wärmedämmt und die großen Speicher oft direkt im Wohngebiet integriert sind. Bisher wurden vier Speichertechnologien entwickelt:

Was kostet eine Solarthermieanlage?

Ein Speicher mit 50 Kubikmeter kostet inklusiver großer Solaranlage etwa 170.000 Euro. Dieser Gebäudekomplex (Foto) in Frankfurt hat mehrere Tanks für insgesamt 50 Kubikmeter Wasser. Durch die Solarthermieanlage auf dem Dach werden die Speicher im Sommer auf bis zu 80 Grad aufgeheizt. Im Winter werden damit 56 Wohnungen mit Wärme versorgt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Solarer Wärmespeicher aus Kunststoff | Solar

Um die im Sommer durch Solarkollektoren gewonnene Wärmeenergie bis in die kalten Wintermonate nutzen zu können, sind spezielle Saisonwärmespeicher notwendig, wie sie etwa das Unternehmen Ebitsch Energietechnik mit 2Max anbietet. Er liefert das ganze Jahr über genügend Wärmeenergie zum Heizen und für den Warmwasserbedarf eines Wohnhauses.

E-Mail →

Wärmespeicher für die Energiewende

Wärmespeicher für die Energiewende Author: Widmann, Britta Subject: 55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig.

E-Mail →

Heißwasser-Erdbecken-Wärmespeicher mit freitragender Abdeckung für

Die Dimensionen ausgeführter Behälter-und Erdbecken-Wärmespeicher (Erdsonden-und Aquifer-Wärmespeicher werden hier nicht betrachtet) variieren zwi-schen 100 m³ bis über 10 000 m³.

E-Mail →

Solare Langzeitspeicher | Solar | Solarspeicher

In den Ein- und Mehrfamilienhäusern mit solaren Deckungsgraden von 50 bis 80% versorgt ein großer Speicher die Heizung ganzjährig mit Sonnenwärme. Damit sie vom Sommer in den

E-Mail →

: Baggern in Bracht für den Wärmespeicher

Im Dorf Bracht, Nordhessen, wird für einen großen saisonalen Wärmespeicher gebaggert. Zukünftig liefert eine rund 13.000 Quadratmeter (Bruttokollektorfläche) große Solarthermieanlage die Wärme, die in diesen Wärmespeicher eingespeist wird.

E-Mail →

Langzeit-Wärmespeicher für solare unterstützte Nahwärmesysteme

Langzeit-Wärmespeicher für solare unterstützte Nahwärmesysteme Tel. +49 711 685 63278, Fax: +49 711 685 63242 Email: [email protected] 1) Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Saisonale Speicherung von Solarenergie oder von Wärme von z.B. Biogasanlagen Für die saisonale Wärmespeicherung existieren

E-Mail →

Erdsonden

Achtung! Ihr ePaper wartet auf Veröffentlichung! Durch Aktivierung des Dokuments werden die Inhalte via KI optimal bei Google indexiert und für über 500 Mio. ePaper Leser auf YUMPU in der richtigen Kategorie einsortiert.

E-Mail →

Einführung

Einführung in die saisonale Wärmespeicherung. Die saisonale Speicherung von Solarwärme vom Sommer in den Winter wurde erstmals von 25 Jahren in Schweden realisiert. In Deutschland

E-Mail →

Ein Leucht-turmprojekt

Erdsonden-Wärmespeicher speichern überschüssige Wärme im Sommer für eine Saison im Erdreich. Im Winter kann die Wärme aus dem Speicher wieder genutzt werden. Die erzeugte Wärme kann daher das ganze Jahr über effizient genutzt werden, passend zu dem Energiebedarf. Energie aus regenerativen Quellen (Solarthermie, BHKW, usw.) fällt nicht

E-Mail →

POSITIONSPAPIER

braucht es entsprechend auch die notwendigen Speicherkapazitäten für eine erneuerbare Wärmeversorgung rund um die Uhr. Ob einen Tag, eine Woche oder gar mehrere Monate bis

E-Mail →

Wärmeversorgungssysteme mit saisonalen Wärmespeichern

Nach Angaben des Umweltbundesamts entfielen im Jahr 2018 über 28 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Haushalte. Ausblick auf die ökologische Bewertung saisonaler Wärmespeicher; Über die Autorin. schließlich geht es dabei um eine Entscheidung für die kommenden 20 Jahre.

E-Mail →

Saisonale Wärmespeicher: Heizen nur mit Solar möglich!

Nutzen großer Wärmespeicher. Die so genannten Saisonalen Wärmespeicher ab 1000 m³ Fassungsvermögen sind bislang eher für Großverbraucher wie Krankenhäuser oder ganze

E-Mail →

Wärme speichern ohne Keller: mit dem unterirdischen

20. Juni 2024. GREEN FUELS READY – Die Heizöltanks von Haase. Willkommen in der Zukunft der Energieversorgung! Mit dem stetigen Fortschritt in der Technologie und der wachsenden Notwendigkeit, unseren CO₂-Ausstoß zu

E-Mail →

Langzeitspeicher

Das kann zum Beispiel Methanol, Oxymethylenether oder auch Ammoniak sein. Hierbei wird der Strom allerdings für einen Prozess zur Gewinnung von anderen Stoffen verwendet. Das ganze dient nicht dazu, den

E-Mail →

Saisonale Speicherung von Solarwärme | Heizung

Saisonale Wärmespeicher ermöglichen eine Deckung des Heizbedarfs bei Nahwärmeprojekten und können die zeitliche Verschiebung zwischen Bereitstellen und Bedarf der Energie

E-Mail →

Solare Nahwärme mit Langzeit-Wärmespeicherung in Deutschland

Zurück zu den Beiträgen. 2008-04: Nachhaltige Gebäude. S olarthermie. ildung 1: SuN mit Erdbecken-Wärmespeicher in Neckarsulm (Quelle: ITW Universität Stuttgart) Solar unterstützte Nahwärmeversorgungen mit Langzeit-Wärmespeicherung ermöglichen unter attraktiven wirtschaftlichen Randbedingungen hohe solare Deckungsanteile von rund 50 % am Jahres

E-Mail →

SOLAR-KWK Entwicklung multifunktionaler Systeme zur solar

Die Solar-thermie stellt tagsüber und vor allem im Sommer ebenfalls Wärme bereit. Der Wärmespeicher gleicht den Verlauf von Wärmeeinspeisung und Wärmeverbrauch aus und gewährleistet so den flexiblen Betrieb der KWK-Anlage. Die Wärmepumpe kann für die Bereitstellung von negativer

E-Mail →

Grosswärmespeicher als zentraler Baustein einer flexiblen Strom

Damit diese das ganze Jahre über den Wärmebedarf decken können, braucht es Langzeitspeicher. Aber nicht nur für den Wärmesektor an sich stellen Wärmespeicher eine Schlüsseltechnologie dar. Sie sind auch ein wichtiger Baustein für die Kopplung des Strom- mit dem Wärmesektor.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail →

Speicherofen | Wärmespeicher für die ganze Nacht

Ein Speicherofen steht für langanhaltende, ressourcenschonende Wärme und bringt Gemütlichkeit in jeden Wohnraum.. In seinen Grundzügen ist der Speicherofen einem Kaminofen sehr ähnlich: Eine geschlossene Feuerstätte, die mit Holz betrieben wird und die entstehenden Rauchgase an den Edelstahlschornstein abgibt. Der entscheidende Unterschied liegt in einem

E-Mail →

Saisonale Wärmespeicherung

Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt. Gesundheit Aktuelle Beiträge und Hintergründe. Die Alternative für Deutschland ist eine rechtspopulistische politische Partei, die

E-Mail →

POSITIONSPAPIER

BVES e.V. | Saisonale Wärmespeicher für die Energiewende 7 Thermische Energiespeicher können grundsätzlich in drei Arten unterteilt werden: Einige der oben genannten Technologien eignen sich eher für kleinere Anwendungen, andere hingegen

E-Mail →

Technische Planungshinweise

Der Aufwand für eine bau- und wasserrechtliche Genehmigung hängt stark von gewähltem Speichertyp und Standort ab. Für die Baugenehmigung von Behälter- und Erdbecken-Wärmespeichern sind in der Regel die Lage des Baugebiets und die erlaubte Höhe des Bauwerks über dem umgebenden Gelände maßgeblich, für die Untergrund-Wärmespeicher ℹ️

E-Mail →

Für 100 Prozent Erneuerbare und Klimaneutralität braucht Deutschland

Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt würden – also auch Tagebauseen, Fassaden, Straßen oder in Kombination mit der Landwirtschaft – dann sind mehr als 3000

E-Mail →

Wärmespeicher für Privatkunden

Wärmespeicher aus GFK. Die Wärmespeicher von Haase sind durch den Werkstoff GFK besonders langlebig und alterungsbeständig. Beim Einbau des Tanks wird er mit Hilfe von speziellen Harzen geruchs- und flüssigkeitsdicht verschlossen. GFK besitzt eine schlechte Wärmeleitfähigkeit – somit fallen nur sehr geringe Wärmeverluste an.

E-Mail →

Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für die Zukunft

Wärmespeicher als Lösung für Energieprobleme. Wärmespeicher können auch eine Lösung für Energieprobleme in abgelegenen Gebieten sein, in denen keine zuverlässige Strom- oder Wärmeversorgung vorhanden ist.

E-Mail →

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut

E-Mail →

Wärmespeicherstrategie 2024 in Deutschland

Die Wärmespeicherstrategie für 2024 in Deutschland zielt darauf ab, den Ausbau von Wärmespeichern in Deutschland zu beschleunigen. Wärmespeicher können dazu beitragen, die erneuerbaren Energien zu integrieren und die Effizienz des Wärmenetzes zu erhöhen. Die Strategie sieht vor, dass der Anteil der Wärmespeicher an der installierten

E-Mail →

Wärmespeicher von Haase Tank für Gewerbekunden

20. Juni 2024. GREEN FUELS READY – Die Heizöltanks von Haase. Willkommen in der Zukunft der Energieversorgung! Mit dem stetigen Fortschritt in der Technologie und der wachsenden Notwendigkeit, unseren CO₂-Ausstoß zu

E-Mail →

Saisonalspeicher – Wikipedia

Ein Saisonalspeicher bzw.saisonaler Wärmespeicher oder Jahreszeitspeicher (englisch seasonal thermal energy storage (STES) [1]) ist ein Langzeitspeicher thermischer Energie einer saisonalen Wärmespeicherheizung, oft für eine thermische Solaranlage.Damit kann der Anteil von erneuerbaren Energien signifikant erhöht werden. Saisonalspeicher sind ein zentraler

E-Mail →

saisonaler Energiespeicher, Wärmespeicher, elektrische Energie

Mit großen saisonalen Wärmespeichern kann in Deutschland etwa die Hälfte des Gesamtwärmebedarfs von größeren Gebäudeeinheiten solar gedeckt werden. Teilsaisonale

E-Mail →

Innovativer Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Industrie

Im Projekt ISSDEMO wird ein ultra-dynamischer Hochtemperatur-Wärmespeicher auf Basis einer besonderen Metalllegierung entwickelt. Er soll in der Industrie flexibel Prozessdampf aus erneuerbaren Energien bereitstellen. Eine Demonstrationsanlage des Speichers wird bei der Bitburger Braugruppe aufgebaut und getestet. Das Projekt wird im

E-Mail →

Wärmespeicher als Bestandteil der Heizung

Mit einem Wärmespeicher lässt sich überschüssige thermische Energie zwischenspeichern und später wieder abrufen. Durch ihre Funktionsweise sparen diese installierten Komponenten in einem Heizsystem Energie, da die erzeugte Wärme bei Nicht-Gebrauch nicht verloren geht, sondern stattdessen für einen überschaubaren Zeitraum gespeichert wird.

E-Mail →

Wärmespeicher für die Heizung

In Deutschland gibt es die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude), die verschiedene Förderprogramme für die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden umfasst. Hier können auch Wärmespeicher in bestimmten Fällen förderfähig sein, insbesondere wenn sie Teil einer umfassenden energetischen Sanierungsmaßnahme sind.

E-Mail →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Kosten für Wärmespeicher eine große Spannbreite aufweisen, die durch die Dimensionierung und die örtlichen Gegebenheiten stark beeinflusst wird. Die bereits in größerem Maßstab eingesetzten, sensiblen Wärmespeicher weisen Investitionskosten in einer Größenordnung von 0,5 bis 7,0 €/kWh Speicherkapazität auf.

E-Mail →

Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende

Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Bochum testet. Die leistungsstarke Wärmepumpe

E-Mail →

SAISONALE WÄRMESPEICHERUNG

2. Leobener Symposium Polymeric Solar Materials, Leoben, 7.-8. Februar 2008 er - er en - er en - er Erdsonden-Wärmespeicher fer - er Bild 2: Typen von Langzeit-Wärmespeichern (Quelle: ITW) Eine

E-Mail →

10 Jahre saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme

So zeigen die Szenarien zur zukünftigen Energieversorgung in Deutschland, dass in zwei bis drei Jahrzehnten große Wärmespeicher nicht nur Solarwärme in erheblichem Umfang saisonal

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Selbstprüfbericht zu Sicherheitsrisiken von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Interne Struktur des Energiespeichermoduls für zu Hause

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap