Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern.
Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr DB AG: „Wasserstoffbusse sind klimafreundlich unterwegs und haben einen weiteren Vorteil: Sie sind schneller vollgetankt als die Batterien eines reinen Elektrobusses geladen sind. Mit ihrer hohen Reichweite können Wasserstoffbusse auf dem Land besonders gut die bisherigen Dieselfahrzeuge ersetzen.
Wasserstoff-Busse sind wesentlich geräuschärmer als Dieselbusse. Die Transportmittel lassen sich innerhalb weniger Minuten auftanken. Elektrobusse sind eine lohnende Investition: Sie können im Vergleich zu Dieselbussen vier Jahre länger betrieben werden. Bis zu 16 Jahre leisten Wasserstoff-Busse ihren treuen Dienst.
Sie sind leise und fahren emissionsfrei: Wasserstoffbusse. Bis 2030 plant die Stadt Frankfurt am Main, ihre gesamte Busflotte auf Elektrobusse umzustellen. Die Hälfte der rund 340 Busse, die zu Spitzenzeiten im Einsatz sind, sollen dann mit Wasserstoff angetrieben werden.
Emissionsfrei, leise, sicher: Brennstoffzellenbusse, die mit Wasserstoff aus grüner Produktion betankt werden, kommen immer öfter zum Einsatz. Bei DB Regio Bus Nord sind bereits zwei Wasserstoffbusse im Kreis Nordfriesland unterwegs, im Projekt "HyFri" bekommt der Landkreis Friesland sogar fünf Wasserstoffbusse.
Die Reichweite des neuen Fahrzeuges beträgt rund 400 Kilometer, zugleich ist die maximale Nutzlast höher als bei reinen E-Lkw. Ein weiterer großer Vorteil der Wasserstoff-Technologie ist der schnelle Betankungsvorgang von etwa 15 Minuten. Die Deutsche Bahn macht ihre Verkehre noch nachhaltiger.
Der entscheidende Unterschied zu den batteriebetriebenen Elektrobussen liegt dabei jedoch darin, dass Wasserstoff-Busse ihren Strom selbst erzeugen. Für den Antrieb der Busse sorgt eine Brennstoffzelle, die auf der Basis einer elektrochemischen Reaktion elektrische Energie aus Wasserstoff (Hydrogen) erzeugt.
Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.
Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.
Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.
Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.
Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.
Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.
Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.
Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.
Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.
Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.
Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern.
E-Mail →Wasserstoff gilt als Zukunftstechnologie einer nachhaltigen Energieversorgung. Wasserstoff als "Energiespeicher der Zukunft" oder gar "Klimaretter"? – die Hoffnungen auf einen Ausweg aus Klima- und Energiekrise durch Wasserstofftechnologien sind groß. Bereits im Jahr 2030 soll sich der jährliche Bedarf allein in Deutschland auf
E-Mail →Der Konzern verfolgt das Ziel, bis 2038 den letzten Dieselbus aus der Flotte ausgemustert zu haben. In sieben Jahren soll jeder neubeschaffene Bus emissionsfrei
E-Mail →Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff gewonnen und für Sie gespeichert. Jetzt kann mit der Brennstoffzelle daraus wieder Strom erzeugt werden, der die fehlende
E-Mail →Sobald die Solaranlage mehr Strom erzeugt, als der Haushalt verbraucht, elektrolysiert das System Wasser. Dabei setzen die Wassermoleküle den gebundenen Sauerstoff frei und der erzeugte Wasserstoff wird in einem
E-Mail →Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.
E-Mail →Wir als Deutsche Bahn treiben die Mobilitätswende voran und werden bis 2040 klimaneutral. Schon in sieben Jahren sollen alle neu beschafften Busse klimafreundlich
E-Mail →Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher Für die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien wird vor allem Wasserstoff diskutiert. Noch wirtschaftlicher könnte aber der Einsatz von Methanol sein, wie jetzt eine Studie
E-Mail →Wasserstoff-Busse sind wesentlich geräuschärmer als Dieselbusse. Die Transportmittel lassen sich innerhalb weniger Minuten auftanken. Elektrobusse sind eine lohnende Investition: Sie
E-Mail →Einen Elektrobus testen wir aktuell im schleswig-holsteinischen Bad Oldesloe. Der barrierefreie Elektrobus bietet über 90 Reisenden Platz und erzielt ebenfalls eine
E-Mail →Riesiges Wasserstoffvorkommen in Albanien entdeckt. Ein Team von Laurent Truche an der Universität Grenoble-Alpes hat Hinweise auf ein umfangreiches Wasserstoffreservoir unter der Erde entdeckt.
E-Mail →Der Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft. Er wird aber auf jeden Fall Teil der Lösung sein, um Deutschland in eine energetisch unabhängigere und ökologisch vertretbare Zukunft zu führen. Je nach Sektor wird sich ein effizienter Weg ergeben, welcher mit anderen Bereichen und deren optimalen Lösungen verbunden sein wird.
E-Mail →Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen
E-Mail →„Wasserstoff ist der ideale Energiespeicher, der zeitgemäße Ersatz für alle fossilen Energieträger wie Erdöl, Benzin, Diesel oder Kerosin." Dr. Matthias May, Universität Ulm, Institut für Theoretische Chemie May (2021, Sonnenkönig) „Wasserstoff kann () durch die Verwendung als Grundstoff weitere
E-Mail →Die Hälfte der rund 340 Busse, die zu Spitzenzeiten im Einsatz sind, sollen dann mit Wasserstoff angetrieben werden. Das Modell „H2.City
E-Mail →Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich
E-Mail →Zur Verstromung von Wasserstoff kann anstelle eines entsprechenden Gaskraftwerks eine Brennstoffzelle eingesetzt werden. Es handelt sich dabei genau genommen um eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle oder kurz Wasserstoff-Brennstoffzelle. In der Wasserstoff-Brennstoffzelle dient Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel.
E-Mail →Hier kommt der Wasserstoff als Energiespeicher und Brennstoff ins Spiel. Die Stahlindustrie ist für rund 30 Prozent des industriellen CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Wasserstoff
E-Mail →Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
E-Mail →Sie ist die größte mit grünem Wasserstoff betriebene Busflotte Deutschlands und spart jährlich nach eigenen Angaben bis zu zwei Millionen Kilogramm CO2 ein. Grauer, blauer, türkiser und
E-Mail →Im Landkreis Friesland bringen fünf neue Wasserstoffbusse Fahrgäste klimafreundlich ans Ziel. Unsere DB-Tochter Weser-Ems-Bus kümmert sich um die Anschaffung, den Betrieb und die
E-Mail →In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.
E-Mail →Wasserstoff Energiespeicher der Zukunft? "Wenn darüber diskutiert wird, dass Deutschland den Weg in die Wasserstoffwirtschaft geht, dann stellt sich zum einen das Produktionsproblem, wo kommt
E-Mail →Hier kommen Technologien wie Wasserstoffspeicher ins Spiel, bei denen Strom in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf wieder rückverstromt wird. Ein aktuelles Beispiel ist der H2Mare-Projektansatz in Deutschland, der die langfristige Speicherung von Wasserstoff aus Offshore-Windenergie erforscht.
E-Mail →In der viel diskutierten Energiewende der Industrie wird Wasserstoff als Energiespeicher in Deutschland eine essentielle Rolle zugeschrieben. Nicht nur Maschinen und Produktionsanlagen, sondern auch Fahrzeuge wie LKWs oder Schiffe könnten in Zukunft mit Wasserstoff als Energiespeicher angetrieben werden.
E-Mail →Wasserstoff wird beim Ausbau begleitend eine Rolle spielen, um die saisonale Verfügbarkeit von Strom sicherzustellen. Batteriespeicher bilden hingegen den entscheidenden Hebel für die Speicherproblematik – jedenfalls in Deutschland. Diesbezüglich relevant ist insbesondere die Lithium-Ionen-Technologie.
E-Mail →Ihr Anliegen: Deutschland geht den Speicherausbau nicht strategisch an und verliert deshalb wertvolle Potenziale beim Umbau des Energiesystems. Energiespeicher: Deutschland braucht eine Speicherstrategie - energiezukunft
E-Mail →Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.
E-Mail →Wasserstoff – konkret: grüner Wasserstoff – gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende und eine emissionsfreie Zukunft.
E-Mail →Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.
E-Mail →Grüner Wasserstoff dient beispielsweise als Energiespeicher, um den steigenden Anteil fluktuierender Energiequellen auszugleichen. Außerdem können grüne H2-Technologien die klimafreundliche Produktion unterstützen, fossile Energieträger ersetzen oder einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts leisten.
E-Mail →Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung, Systemvernetzung, Sektorkopplung, dass alle voraussichtlich benötigten Mengen an Wasserstoff nur in Deutschland produziert werden können. Stattdessen sieht sie Deutschland als großen Energieimporteur, der
E-Mail →Warum es dafür erst Wasserstoff abspalten muss und die Idee in Deutschland noch zu teuer ist. Menü Energiespeicher: Dieses Start-up erzeugt grünes Erdgas aus Wasserstoff, Sauerstoff und CO2;
E-Mail →Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen Strom durch die Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff und können aus einer Reihe von erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden. Allerdings gibt es einige Herausforderungen, darunter die hohen Kosten, die mit der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff verbunden sind.
E-Mail →Die Deutsche Bahn treibt den Umbau zum klimaneutralen Unternehmen voran und bestellt für ihre Bussparte DB Regio Bus erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse. Die ersten Fahrzeuge sollen Anfang 2024 in
E-Mail →Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?
E-Mail →Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. wandeln Wasser mittels Strom in Wasserstoff um (Verfahren
E-Mail →Wasserstoff 10 2.7. Power-to-Gas-Speicher 10 2.8. Photovoltaik 11 2.9. Energiespeicher sind auch nach Leistungsgrößen wie z.B. ihrem Wirkungsgrad unterteilt Das einzige seit 1978 in Deutschland in Betrieb befindliche konventionelle Druckluftspeicher-Gasturbinenkraftwerk (Huntorf, E.ON AG) verfügt über eine Speicherkapazität von
E-Mail →Emissionsfrei, leise, sicher: Brennstoffzellenbusse, die mit Wasserstoff aus grüner Produktion betankt werden, kommen immer öfter zum Einsatz. Bei DB Regio Bus Nord sind bereits zwei
E-Mail →SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.
Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.
Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.
Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap