Spannungspegel des Lithiumbatterie-Energiespeichersystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Wissen über die Spannungspegel –12.60V für eine volle Ladung, 12.06V bei 75% 11.58V bei 50% und 11.04V bei 25 % – bietet einen zuverlässigen Rahmen für die Beurteilung des Batteriestatus und die Gewährleistung eines optimalen Betriebs.
Wie beeinflusst die Spannung die Leistung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Die Spannung beeinflusst die Leistung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) in mehrfacher Hinsicht entscheidend: Kapazität und Energiedichte: Die Spannung wirkt sich direkt auf die Kapazität und Energiedichte von LiFePO4-Batterien aus.
Was ist ein Lithium-Ionen-Batteriesystem?
Ziel des technischen Aufbaus eines Batteriesystems ist es, den effizienten, zuverlässigen und sicheren Betrieb des Energiespeichersystems über einen sehr langen Zeitraum im Fahrzeugeinsatz zu gewährleisten. Lithium-Ionen-Zellen als die Basiskomponenten eines Lithium-Ionen-Batteriesystems stellen an den Batteriebau dabei besondere Anforderungen.
Was ist die Nennspannung einer Batterie?
Die Nennspannung wird üblicherweise zur Beschreibung der Eigenschaften einer Batterie verwendet und unter Standardbedingungen getestet: 25 °C Temperatur , 50 % Ladung und mäßige Belastung, obwohl die tatsächliche Spannung je nach Ladezustand schwanken kann.
Wie hoch ist die Spannungslage einer Batterie?
Die Spannungslage der Batterie ergibt sich aus der Summe der Einzelspannungen der Zellen. Die Einzelspannungen sind dabei abhängig von den spezifischen elektrochemischen Eigenschaften des verwandten Systems bzw. seiner Elektrodenkombination. Sie reichen bei den heute üblichen Systemen von 2.2 V bis zu 4.2 V pro Zelle.
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und Sicherheitsfunktionen zunehmender Beliebtheit.
Was ist ein Lithium-Ionen-Hochenergie-Modul?
Lithium-Ionen-Hochenergie-Modul aus prismatischen Zellen mit integrierter Zellüberwachungselektronik und Kühlsystem (Prototyp von Johnson Controls) Das Lithium-Ionen-System erfordert die Überwachung jeder einzelnen Zellspannung, da Über- und Unterspannungen sicherheitskritisch sind bzw. sich verkürzend auf die Lebensdauer auswirken können.