Deutschland erreicht Niedertemperatur-Energiespeicher Lithium

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Theoretisch könnten bestehende Geothermiekraftwerke im Oberrheingraben und im Norddeutschen Becken zwischen zwei und zwölf Prozent des jährlichen Lithiumbedarfs in

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Was ist Lithium und wofür wird es verwendet?

Lithium, chemisches Zeichen Li, gilt als Schlüsselelement der Batterietechnik. Es steckt in den Akkus von Mobiltelefonen und in den Batterien von E-Autos. Allein der Bedarf des Metalls für die Autoindustrie in Europa im Jahr 2030 wird auf bis zu 200.000 Tonnen geschätzt. Das lockt Investoren. Auch im Norden.

Wie geht es weiter mit Lithium?

In Deutschland läuft die erste Gewinnung von Lithium aus Geothermie-Kraftwerken an. Das Metall ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Horst Kreuter, Mitbegründer des Projekts bei der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, steht in der sogenannten Lithiumextraktionsoptimierungsanlage. Uwe Anspach/dpa Das klingt erst mal begeistert.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Wie wird Lithium in Deutschland gewonnen?

In Deutschland liegen große Vorkommen des Alkalimetalls – es herrscht Goldgräber-Stimmung. Aktuell wird Lithium durch Bergbau und Förderung aus Salzseen (Foto) gewonnen. Die lokale Gewinnungsmethode aus geothermalem Wasser gilt als umweltschonende Alternative. Veröffentlicht am 21. Okt. 2022, 12:43 MESZ

Wie viel Lithium benötigt die Europäische Union bis 2030?

Alleine die Europäische Union wird bis 2030 ungefähr 18-mal mehr Lithium benötigen, die Bundesregierung geht von einer zukünftigen Lithiumnachfrage von 9.000-30.000 Tonnen jährlich aus. Unter der Erde in Niedersachen gibt es große Lithiumvorkommen. Zum Beispiel in Munster, unter einem Areal in dem über zehn Jahre Gas gefördert wurde.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Studie

Theoretisch könnten bestehende Geothermiekraftwerke im Oberrheingraben und im Norddeutschen Becken zwischen zwei und zwölf Prozent des jährlichen Lithiumbedarfs in

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

VDI Wissensforum Energiespeicher, KBB Underground Technologies, Düsseldorf, Hannover. Google Scholar Doetsch C, Budt M, Wolf D et al (2012) Adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk zur Unterstützung der Netzintegration von Windenergie. Projektbericht, Fraunhofer Umsicht, Oberhausen. Google Scholar

E-Mail →

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Allerdings müsse hier die Energiedichte noch verbessert werden. „Zudem sollen ab 2025 Lithium-Ionen-Batterien von europäischen Herstellern auf den Markt kommen. Künftig wird auch die Kapazität des einzelnen Batterieblocks und des gesamten Speichersystems immer größer werden", sagt Alina Möbius.

E-Mail →

Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland

Startseite > Power > Energiespeicher > Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland Neue KIT-Technologie macht unabhängig Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland Auch in Deutschland lässt sich Lithium für Autobatterien gewinnen: als Nebenprodukt der Geothermie aus Thermalsole. Das KIT macht dieses Verfahren jetzt

E-Mail →

Natriumbatterie: Eine Alternative für die Zukunft?

Mit zunehmender Elektrifizierung und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien wachsen auch die Ansprüche an leistungsstarke, wirtschaftliche und möglichst nachhaltige Stromspeicher.Am häufigsten kommen dabei Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz – noch, denn mit der sogenannten Natrium-Ionen-Batterie könnte bald eine echte Alternative zu

E-Mail →

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus Verhaltene Erwartungen für 2024 LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen Chinesischer Batteriemarkt »Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus«

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher – was für die meisten Batterien zutrifft – unterschieden.

E-Mail →

Weißes Gold: Wie Niedersachsen zum Lithium-Lieferanten

Laut einem Dokument der Europäischen Kommission deckt die EU fast ihren gesamten Bedarf an Seltenerdmetallen wie Lithium aus China, der Türkei und Südafrika. Dabei liegt die größte

E-Mail →

Lithium – das Rückgrat der Energie

Lithium-Bergbau soll in Zukunft auch in Deutschland, genauer gesagt in Sachsen, wo die größten Lithium-Vorkommen Europas liegen, betrieben werden. Im Osterzgebirge an der Grenze zu Tschechien ergaben Untersuchungen, dass ca. 125.000 Tonnen Lithium im alten Tiefe-Bünau-Stollen, der heute ein Besucherbergwerk ist, bei Zinnwald lagern.

E-Mail →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In Kombination mit Lithium-Metall-Anoden kann mit diesen Batterien eine Energiedichte von über 400 Wh/kg auf Zellebene erreicht werden. Mögliche Alternativ-Technologien, mit denen theoretisch eine noch höhere Energiedichte umsetzbar ist, stellen Lithium-Schwefel- und Metall-Luft-Batterien dar.

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2021 konnte sich die Hersteller-Gruppe aus BYD, sonnen, SENEC und E3/DC auf den Spitzenplätzen etablieren.Diese Tendenz setzte sich auch in 2022 fort: Insgesamt stammten 2021 und 2022 mehr als drei Viertel der in Deutschland installierten Stromspeicher von diesen vier Anbietern.; Stromspeicher bestehen aus den Akku-Zellen und einem Managementsystem.

E-Mail →

Lithium aus geothermalen Solen im Oberrheingraben: Fraunhofer

Im neu gestarteten Projekt »ThermIon« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein neues Verfahren zur selektiven Lithium-Gewinnung aus geothermalen Quellen.

E-Mail →

Lithium-Produktion: So könnte Deutschland das »weiße Gold der

Es steckt in Akkus und Elektroautos: Lithium ist selten, begehrt und teuer. Mit neuartigen Verfahren könnte es bald auch in Deutschland gewonnen werden. Doch

E-Mail →

Lithium-Ionen-Speicher: alles Wichtige 2024 (einfach

E3/DC: Deutscher Hersteller aus Osnabrück verbaut Lithium-Ionen-Batterien. EFT-Systems GmbH: Unternehmen aus Kleinostheim . Fenecon GmbH: Anbieter mit Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus. IBC Solar AG: Unternehmen aus

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium-Ionen-Technik: Batteriespeicher blicken bereits auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück und gelten dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der erwarteten

E-Mail →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

das „Energiespeicher-Monitoring 2016", in 2017 die „Energie-speicher-Roadmap 2017" sowie in 2018 das hier vorliegende „Energiespeicher-Monitoring 2018". Die Analyse im Monitoring konzentriert sich auf alle aktuel-len und sich für die Zukunft abzeichnenden Entwicklungen von Energiespeichern (insbesondere Lithium-Ionen-Batterien)

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Elektrische Energiespeicher. Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Euro erreicht haben. Herausforderung für die Forschung ist die

E-Mail →

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Lithium-Ionen-Batterien waren bislang untrennbar der Elektromobilität verbunden. Das könnte sich nun ändern, denn CATL hat eine marktreife Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt. »Leider ist die Natrium-Ionen-Batterietechnologie in Deutschland und Europa stiefmütterlich behandelt worden, Stationäre Energiespeicher

E-Mail →

Niedertemperatur-Wärmenetze – machbar und wirtschaftlich

Mit der zunehmenden Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien gewinnt deren sichere Rückführung in den Wertstoffkreislauf an Bedeutung. Von der kleinen Knopfzelle in Armbanduhren, Zahbürsten bis zum großen Akku im E-Bike – diese Energiespeicher müssen nach ihrer Nutzung fachgerecht recycelt werden.

E-Mail →

Nachhaltige Lithiumproduktion in Deutschland

Gemeinsames Ziel ist es, die nachhaltige Produktion von Lithiumcarbonat und -hydroxid in Batteriequalität weiter voranzutreiben und lokale Ressourcen für den Einsatz in der

E-Mail →

Lithium-Gewinnung in Geothermie-Kraftwerken in Deutschland

Würden alle bestehenden deutschen Geothermie-Kraftwerke mit der Lithium-Gewinnung gekoppelt, könnten bis zu zwölf Prozent des deutschen Lithium-Bedarfs aus

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

E-Mail →

Wie es um einen möglichen Lithium-au im Norden steht

Abhilfe könnten heimische Lithium-Quellen schaffen - auch in Norddeutschland. Lithium ist vor allem für die Herstellung von Batterien für E-Autos, Laptops, Handys und

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel

E-Mail →

Lithium aus Deutschland: Potenzial für mehrere Jahrzehnte

Das Ergebnis: „Theoretisch könnten bestehende Geothermiekraftwerke im Oberrheingraben und im Norddeutschen Becken zwischen zwei und zwölf Prozent des

E-Mail →

Energiespeicher als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz – Der

Beim Laden und Entladen einer Lithium-Ionen-Batterie wandern geladene Lithium-Teilchen (die sogenannten Lithium-Ionen) zwischen der negativen und der positiven Elektrode der Batterie hin und her. Beim Entladen der vollen Batterie werden Elektronen abgegeben, die in einem äußeren Stromkreis elektrische Arbeit verrichten: Dabei fließt ein Strom.

E-Mail →

Für Wind

In Laptops, Smartphones und Elektroautos: Lithium-Ionen-Akkus haben sich überall als Energiespeicher durchgesetzt. Denn sie sind klein und leistungsfähig - aber für bestimmte Anwendungen auch

E-Mail →

Lithium aus Deutschland: Noch viele Fragen offen

Lithium sei in Deutschland in hohen Konzentrationen in tiefen geothermalen Fluiden vorhanden. Im Oberrheingraben liegen die Konzentrationen zwischen 160 und 190 Milligramm pro Liter. Im Norddeutschen Becken erreichen die

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

E-Mail →

ENERGIESPEICHER-MONITORING 2018

Das Energiespeicher-Monitoring 2018 (mit das „Energiespeicher-Monitoring 2016", in 2017 die „Energie- Daten aus 2017, Hochrechnungen für 2018 sowie teilweise speicher-Roadmap 2017" sowie in 2018 das hier vorliegende Vorhersagen bis 2019) ist somit direkt mit dem Energiespeicher- „Energiespeicher-Monitoring 2018".

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für Wasserstoff oder synthetisches Erdgas. Neben der langfristig attraktiven

E-Mail →

Lithium: Weißes Gold aus Deutschlands Geothermieanlagen

In Chile und Argentinien kommt Lithium aus Salzlösungen und wird in riesigen Verdunstungsbecken gewonnen, was Nutzungskonflikte auslöst. Der australische Stoff wiederum geht nach China, um dort zu Lithiumkarbonat und Lithiumhydroxid verarbeitet zu werden, wobei insbesondere das Rösten der gemahlenen Gesteine ein kohlendioxid(CO 2)-intensiver

E-Mail →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Lithium-Ionen-Batterien im Allgemeinen und für großformatige Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität im Speziellen – Japan, Südkorea und China sowie die USA und innerhalb Euro-pas insbesondere Deutschland und Frankreich. In den letzten Jahren haben zahlreiche Regierungen weltweit ihre

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel-/langfristig) bewertet. Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt -

E-Mail →

Lithium aus Deutschland: Im Oberrheingraben schlummert ein

Im Südwesten Deutschlands ruht Lithium in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern, klimaneutral und umweltschonend. Sogar

E-Mail →

Europa Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Europa-Marktanalyse für Energiespeicher Der europäische Energiespeichermarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Der Markt wurde im Jahr 2020 durch COVID-19 negativ beeinflusst. Derzeit hat der Markt das Niveau vor der Pandemie erreicht.

E-Mail →

Lithium kaufen: Wie Anleger in Lithium investieren | finanzen

Lithium kaufen: Wie Sie in Lithium investieren können und wo Sie Lithium kaufen können - die besten Tipps und Tricks zum Lithiumkauf.

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

12.5.1 Kostentrends und Kostenpotenziale von Lithium-Batterien – 664 12.5.2 Kostensenkungspotenziale von Power-to-Gas – 673 Der Vergleich in Deutschland existierender An-lagen zur Speicherung von Energie nach deren Elektrochemische Energiespeicher Niedertemperatur–Batterien Blei–Säure–Batterien 25–40 25–65 74–89 0,17

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neueste Nachrichten zum Sektor der Druckluft-EnergiespeicherungNächster Artikel:Kann ohne Schließbefehl keine Energie speichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap