Mechanisches Strukturdiagramm des Superkondensator-Energiespeicherschranks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Superkondensator lub ultrakondensator – rodzaj kondensatora elektrolitycznego o specyficznej konstrukcji, który wykazuje niezwykle dużą pojemność elektryczną (rzędu kilku tysięcy faradów), w porównaniu z klasycznymi kondensatorami elektrolitycznymi dużej pojemności, lecz przy napięciu pracy 2-3 V (typowo 2,7 V).
Welche Arten von Kondensatoren gibt es?
Alternativ zu Batterien (Folgen 7 und 8 dieser Reihe) steht für die Speicherung elektrischer Energie auch die Kondensatortechnologie zur Verfügung. Systematisch gesehen gehören elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, auch Supercaps, Ultracaps oder Superkondensatoren genannt, zur Gruppe der Kondensatoren.
Was ist ein Superkondensator?
Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, verfügen über eine sehr hohe Leistungsdichte. Sie können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung bereitstellen, ohne dass ihre Lebensdauer leidet. Dafür haben sie allerdings einen gravierenden Nachteil: Ihre Energiedichte ist gering, ihre Kapazität daher schnell erschöpft.
Was ist der Unterschied zwischen Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien?
Im Sprint sind Superkondensatoren also unschlagbar, machen dann aber schnell schlapp. Anders dagegen Lithium-Ionen-Batterien und andere Batteriespeicher: Als „Langstreckenläufer“ sind sie ausdauernd, da die Batteriekapazität hoch ist. Mit kurzzeitigen Lastspitzen kommen sie aber nicht so gut zurecht wie Supercaps.
Welche Technologie steht für die Speicherung elektrischer Energie zur Verfügung?
An Erratum to this article was published on 12 April 2013 Alternativ zu Batterien (Folgen 7 und 8 dieser Reihe) steht für die Speicherung elektrischer Energie auch die Kondensatortechnologie zur Verfügung.