Leistungselektronik Energiespeicher 2020
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Leistungselektronik & Robotics - Über die Entwicklungen innerhalb der Robotik-Industrie und welche Rolle die Leistungselektronik dabei spielt. 35% zwischen 2020 und 2023 wachsen wird und im Jahr 2030 bereits ein Markvolumen von
Welche Aufgaben hat die Leistungselektronik?
Die Aufgaben der Leistungselektronik sind das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels elektronischer Bauelemente. In der elektrischen Antriebstechnik, in der Energieverteilung, in Elektrochemie und Elektrowärme werden Betriebsmittel der Leistungselektronik in zunehmendem Umfange eingesetzt [3, 4, 5, 6].
Was ist ein Leistungselektronik-Lehrbuch?
Dieses Lehrbuch gibt eine verständliche Einführung in die Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd-, last- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren, Schalt- und Modulationsfunktionen werden behandelt. Komplexe Sachverhalte werden auf einfache Modelle reduziert.
Welche Normen und Richtlinien sind für die Leistungselektronik notwendig?
Die in der Leistungselektronik auftretenden Spannungen machen die Einhaltung verschiedener Normen und Richtlinien notwendig. Dazu zählen beispielsweise die DIN VDE 0100 und DIN EN 61800 (VDE 0160), die die Spannungsfestigkeit der Bauelemente und Schaltungsteile festlegt.
Wann wurde die Leistungselektronik erfunden?
Die Leistungselektronik im heutigen Sinn wurde 1958 durch die Erfindung des Thyristors bei General Electric (USA) eingeleitet. Aber bereits 1902 gab es leistungsstarke Quecksilberdampfventile zur Umformung und Steuerung der elektrischen Energie. Die Thyristortechnik verdrängte sie innerhalb eines Jahrzehnts vollständig.
Was sind die vier Grundfunktionen der Leistungselektronik?
Die vier Grundfunktionen der Leistungselektronik sind (. 3.1): Energieumformung durch die Leistungselektronik. Ein Gleichrichter verbindet ein Wechsel - oder Drehstromnetz mit einem Gleichstromnetz. Dabei fließt Energie in das Gleichstromsystem. Fließt die Energie in der umgekehrten Richtung, spricht man von einem Wechselrichter.
Was sind die Schutzelemente der Leistungselektronik?
Die Schutzelemente der Leistungselektronik werden oft unter dem Sammelbegriff Sicherungen zusammengefasst. Ihre Aufgabe ist es, die nachfolgende Baugruppe vor einer ganzen Reihe von Fehlern zu bewahren. Dies sind beispielsweise: Übertemperatur. Letzteres kann nur mit Hilfe einer zusätzlichen Elektronik erfasst und überwacht werden.