Leistungselektronik Energiespeicher 2020

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Leistungselektronik & Robotics - Über die Entwicklungen innerhalb der Robotik-Industrie und welche Rolle die Leistungselektronik dabei spielt. 35% zwischen 2020 und 2023 wachsen wird und im Jahr 2030 bereits ein Markvolumen von

Welche Aufgaben hat die Leistungselektronik?

Die Aufgaben der Leistungselektronik sind das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels elektronischer Bauelemente. In der elektrischen Antriebstechnik, in der Energieverteilung, in Elektrochemie und Elektrowärme werden Betriebsmittel der Leistungselektronik in zunehmendem Umfange eingesetzt [3, 4, 5, 6].

Was ist ein Leistungselektronik-Lehrbuch?

Dieses Lehrbuch gibt eine verständliche Einführung in die Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd-, last- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren, Schalt- und Modulationsfunktionen werden behandelt. Komplexe Sachverhalte werden auf einfache Modelle reduziert.

Welche Normen und Richtlinien sind für die Leistungselektronik notwendig?

Die in der Leistungselektronik auftretenden Spannungen machen die Einhaltung verschiedener Normen und Richtlinien notwendig. Dazu zählen beispielsweise die DIN VDE 0100 und DIN EN 61800 (VDE 0160), die die Spannungsfestigkeit der Bauelemente und Schaltungsteile festlegt.

Wann wurde die Leistungselektronik erfunden?

Die Leistungselektronik im heutigen Sinn wurde 1958 durch die Erfindung des Thyristors bei General Electric (USA) eingeleitet. Aber bereits 1902 gab es leistungsstarke Quecksilberdampfventile zur Umformung und Steuerung der elektrischen Energie. Die Thyristortechnik verdrängte sie innerhalb eines Jahrzehnts vollständig.

Was sind die vier Grundfunktionen der Leistungselektronik?

Die vier Grundfunktionen der Leistungselektronik sind (. 3.1): Energieumformung durch die Leistungselektronik. Ein Gleichrichter verbindet ein Wechsel - oder Drehstromnetz mit einem Gleichstromnetz. Dabei fließt Energie in das Gleichstromsystem. Fließt die Energie in der umgekehrten Richtung, spricht man von einem Wechselrichter.

Was sind die Schutzelemente der Leistungselektronik?

Die Schutzelemente der Leistungselektronik werden oft unter dem Sammelbegriff Sicherungen zusammengefasst. Ihre Aufgabe ist es, die nachfolgende Baugruppe vor einer ganzen Reihe von Fehlern zu bewahren. Dies sind beispielsweise: Übertemperatur. Letzteres kann nur mit Hilfe einer zusätzlichen Elektronik erfasst und überwacht werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Leistungselektronik & Robotics

Leistungselektronik & Robotics - Über die Entwicklungen innerhalb der Robotik-Industrie und welche Rolle die Leistungselektronik dabei spielt. 35% zwischen 2020 und 2023 wachsen wird und im Jahr 2030 bereits ein Markvolumen von

E-Mail →

Leistungselektronik 2021

Leistungselektronik im Projekt ElKaWe; Projektstart von GaN4EmoBiL; Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und

E-Mail →

Die stille Kraft der Superkondensatoren

Superkondensatoren stehen bei der Entwicklung zukünftiger Leistungselektronik selten im Fokus. Dabei werden sie zu immer wichtigeren Bestandteilen leistungsfähiger Elektroniklösungen und könnten eines Tages Batterien womöglich vollständig ersetzen. Jede der genannten Energiespeicher-Technologien hat ihre Vor- und Nachteile, die bei

E-Mail →

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Seminar „Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen" vom 26.11. – 27.11.2020 in Kassel . Erster Tag. 10:00 bis 10:15 / Begrüßung Jung/Mertens; 10:15 bis 11:15 / Leistungselektronik im E-Fahrzeug: Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens; 11:15 bis 11:30 /Kaffeepause; 11:30 bis 13:00 /Elektrische Maschinen als Last für den

E-Mail →

Energiespeicher

Auch die Einbindung von Energiespeichern und Wandlersystemen in Energiesysteme erfordert den Einsatz effizienter und intelligenter Leistungselektronik. Die Institute der Fraunhofer

E-Mail →

Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher:

Die flexible Architektur kann auf spezielle Anforderungen (z.B. hohe Leistung) angepasst werden. Das Fraunhofer ISE berät auch bei der Auslegung von elektrischen

E-Mail →

Elektrische Energietechnik: Grundlagen, Energieversorgung,

Request PDF | Elektrische Energietechnik: Grundlagen, Energieversorgung, Antriebe und Leistungselektronik | Die elektrische Energietechnik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Dieses Buch

E-Mail →

Aufbau und Verbindungstechnik ist besonderer

Zunehmend wird die Aufbau- und Verbindungstechnik als Schlüssel für den Fortschritt in der Leistungselektronik erkannt. Die Gehäuse vom sogenannten XHP-Typ (Bild 4 links) finden zunehmend Verbreitung. Im

E-Mail →

Elektrische Speichersysteme und Leistungselektronik

Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und die steigende Anzahl von elektrisch betriebenen Systemen erfordern leistungsfähige und wirtschaftliche Energiespeicher. Schwerpunkt Zur Speicherung der

E-Mail →

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik (früher Stromrichtertechnik genannt) befasst sich mit dem Bau von elektronischen Stellgliedern. Diese sind zwischen elektrischer Energiequelle und

E-Mail →

Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme | Specovius, Joachim Taschenbuch – 18. September 2020 . von Joachim Specovius (Autor) 4,6 4,6 von 5 Sternen 5 Sternebewertungen. – LLC – Elektromagnetische Verträglichkeit – Stromversorgung – FACTS – Fahrzeugantriebe – Bordnetze – Energiespeicher

E-Mail →

(PDF) Leistungselektronik

(Vgl. Schül-ting 2020) Leistungselektronik beschäftigt sich mit der verlustarmen Umformung elek- als exible Energiespeicher am Stromnetz zu nutzen.

E-Mail →

KI-optimiert: 3D-Druck-Mikrokühler für die

Stromversorgung & Energiespeicher KI-optimiert: 3D-Druck-Mikrokühler für die Leistungselektronik; KI-optimiert: 3D-Druck-Mikrokühler für die Leistungselektronik. 14.04.2020 Von Thomas Ebert * Anbieter zum Thema IQ

E-Mail →

Batterie versus Brennstoffzelle

Der Optimierungsspielraum beschränkt sich bei der Leistungselektronik auf Silizium-Carbid-Halbleiter (SiC) [16], Schaltungstopologien und Modulationsverfahren. Die Schalt- und Durchlassverluste der SiC-Schalter sind wesentlich geringer, sodass Umrichter kompakter und mit höheren Schaltfrequenzen (f >16 kHz und η bis 98 %) entwickelt werden können.

E-Mail →

Leistungselektronik

Das Geschäftsfeld Leistungselektronik des Fraunhofer ISIT entwickelt und fertigt innovative aktive und passive Leistungshalbleiterbauelemente auf Basis von Silizium und Galliumnitrid, entwickelt daraus leistungselektronische Systeme und integriert diese mit leistungsfähigen Batteriespeichern für Spezialanwendungen zu Hochleistungsspeichersystemen.

E-Mail →

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik (früher Stromrichtertechnik genannt) befasst sich mit dem Bau von elektronischen Stellgliedern. Sie wirkt als Energiespeicher und dient zur Glättung des Gleichstromes (i_{text{d}}) im Zwischenkreis. Ein Energieaustausch zwischen den Drehspannungsquellen QI und QII ist immer dann möglich, wenn ein Stromrichter

E-Mail →

V Vertiefungsrichtung 6: Elektrische Antriebe und Leistungselektronik

Regenerative Energien, Energiespeicher, Datencenter, überall sind elektrische Antriebe und Leistungselektronik entscheidende Schlüsseltechnologien zur Umformung elektrischer Energie. Durch den Einsatz von leistungsfähigen Signalverarbeitungs-systemen entstehen intelligente Produkte und Systemlösungen

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Leistungselektronik

1.1 Allgemeines. Die Aufgaben der Leistungselektronik sind das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels elektronischer Bauelemente. In der elektrischen Antriebstechnik, in der Energieverteilung, in Elektrochemie und Elektrowärme werden Betriebsmittel der Leistungselektronik in zunehmendem Umfange eingesetzt [3,4,5,6].

E-Mail →

Leistungselektronik

Das Geschäftsfeld Leistungselektronik des Fraunhofer ISIT entwickelt und fertigt innovative aktive und passive Leistungshalbleiterbauelemente auf Basis von Silizium und Galliumnitrid,

E-Mail →

Leistungselektronik

Das würde erlauben, die Batterien der wachsenden Elektrofahrzeug-Flotte als flexible Energiespeicher am Stromnetz zu nutzen. Dieses Konzept wird oft als Vehicle-to-Grid (V2G) bezeichnet. Footnote 21 Dadurch können auch – etwa durch die Bereitstellung von Blindleistung oder das Vorhalten von Primärregelleistung – netzstabilisierende

E-Mail →

Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente,

Dieses Lehrbuch gibt eine verständliche Einführung in die Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd-, last- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren, Schalt- und Modulationsfunktionen werden

E-Mail →

Leistungselektronik und Stromnetze

Die Leistungselektronik stellt eine Schlüsseltechnologie für die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern dar. Mithilfe neuester Bauelemente und Technologien – z. B. auf Basis von SiC- und GaN-Halbleitern – können auf

E-Mail →

E-Antrieb: Wunderbox mit HV-SiC-MOSFETs ist Herz des Lucid Air

Seine neue Serienversion des Lucid Air wird Lucid Motors am 9. September 2020 in einer Online-Präsentation vorstellen. Neben dem endgültigen Innen- und Außen-Design des Fahrzeugs sollen auch weitere Details zu Produktionsspezifikationen, verfügbare Konfigurationen und Preise bekannt gegeben werden.

E-Mail →

Webinare

02.12.2020, 14:00 - Niederinduktive Aufbaukonzepte und Kondensatoren in der Leistungselektronik In diesem Webinar geht es um die Herausforderungen an eine niederinduktive Aufbautechnik und Kondensatoren, insbesondere bei der Verwendung moderner, schnell schaltender Leistungshalbleiter wie Siliziumcarbid (SiC) Mosfet und Galliumnitrid (GaN)

E-Mail →

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bis zum Jahre 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Anforderungen an diese Leistungselektronik wird anhand Batterie als Energiespeicher wird

E-Mail →

3D-Druck: additive Fertigung in der Leistungselektronik

In der PCIM-Europe-Konferenz 2020 findet dazu die Special Session „Additive Fertigung und gedruckte Elektronik" am Dienstag den 5.Mai 2020 (ab 14:00 im Raum Brüssel 2) statt. Sie gibt einen Einblick in die Welt der

E-Mail →

Forschung: Gesucht wird die elektrische Maschine der Zukunft

Stromversorgung & Energiespeicher Motion Control Tools & Testen Grundlagen mehr Anmelden. Forschung: Gesucht wird die elektrische Maschine der Zukunft 16 Partner hat das Projekt Elektrische Antriebe im Forschungsvorhaben Produktionstechnischer Wandel, das seit Juli 2020 aktiv ist. Ziel ist u.a die wettbewerbsfähige elektrische Maschine

E-Mail →

Bauelemente der Leistungselektronik | SpringerLink

In Netzteilen wird der Kondensator als Energiespeicher eingesetzt. Dabei hat er die Aufgabe, kurzfristige Spitzenströme, die das vorgeschaltete Netz nicht liefern kann, zu übernehmen. Probst, U.: (2020) Leistungselektronik für Bachelors: Grundlagen und praktische Anwendungen, Hanser Verlag. Schröder, D.: (2008) Leistungselektronische

E-Mail →

Das war die BatteryWorld 2020

Am 28. und 29. Januar 2020 fand im Hilton Park in München die BatteryWorld 2020 statt. Wir fragten Prof. Jossen vom Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik TUM, welche Fragesellungen an seinem Lehrstuhl rund um die Batterie gerade aktuell sind, wie er die Anstrengungen mit Blick auf eine Zellenfertigung in Deutschland sieht und ob es für die recht

E-Mail →

Bauelemente der Leistungselektronik | SpringerLink

In Netzteilen wird der Kondensator als Energiespeicher eingesetzt. Dabei hat er die Aufgabe, kurzfristige Spitzenströme, die das vorgeschaltete Netz nicht liefern kann, zu

E-Mail →

Konzepte für elektrische Fahrzeugantriebe | SpringerLink

Eine anschauliche Darstellung unterschiedlicher Energiespeicher bietet das sogenannte Ragone-Diagramm (Ragone Plot) nach . 20.8. Im Ragone-Diagramm wird die Energiedichte über der Leistungsdichte aufgetragen. Durch die logarithmische Darstellung ist es möglich, alle interessierenden Energiespeicher übersichtlich in einem Diagramm

E-Mail →

Leistungselektronik

Die passiven Bauelemente der Leistungselektronik werden wie folgt eingeteilt (. 3.1): Induktivitäten (Spulen, Drosseln), Kapazitäten, Widerstände, Leistungsdioden und. Schutzelemente. Während die Widerstände zu den Energieverbrauchern zählen, sind Induktivitäten und Kapazitäten Energiespeicher. Ihnen kommt in der Leistungselektronik

E-Mail →

Leistungselektronik

Die passiven Bauelemente der Leistungselektronik werden wie folgt eingeteilt (Bild C-1 ): Induktivitäten (Spulen, Drosseln), Kapazitäten, Widerstände, Leistungsdioden und. Schutzelemente. Während die Widerstände zu den Energieverbrauchern zählen, sind Induktivitäten und Kapazitäten Energiespeicher. Ihnen kommt in der Leistungselektronik

E-Mail →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

E-Mail →

MTC stellt neuen 1K-Gap-Filler für optimiertes

Er eignet sich ideal für die thermische Anbindung von elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen zur effektiven Wärmeableitung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, wie Industrie 4.0 / IoT, Automotive, Leistungselektronik, Energiespeicher, Bahntechnik, Telekommunikation, LED-Beleuchtung, Medizintechnik, Industriecomputer, u.v.m.

E-Mail →

WEBINAR: MEGATRENDS IN LEISTUNGSELEKTRONIK

Online Seminar 16.09.2020: Studie Leistungselektronik Schleswig -Holstein 3 Anlass der Studie In Auftrag gegeben und koordiniert durch das Fraunhofer -Institut für Siliziumtechnologie ( ISIT)

E-Mail →

Elektrische Speichersysteme und Leistungselektronik

Das ZHAW Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE beschäftigt sich in der Forschungsgruppe Elektrische Speicher mit elektrischen Speichern und elektrischen Netzen. Dabei im Vordergrund stehen Anlagenoptimierungen, Batteriemanagementsysteme, Leistungsdaten, Leistungselektronik, Batterietests, Magnetfeldmessungen, Batterien,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Preis für Energiespeichergeräte-SteckerNächster Artikel:Energiespeicherrichtung Elektrotechnik und Automatisierung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap