170 000 Energiespeicher in Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Bollingstedt in Schleswig-Holstein entsteht aktuell der größte Batteriepark Deutschlands. Für diesen ist sogar ein Lärmschutz notwendig.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher gehören zur Stromversorgung mit Wind- und Solarstrom dazu. (Themenbild) In Meppen im Landkreis Emsland soll einer der bundesweit größten Stromspeicher für erneuerbare Energien entstehen.
Was ist der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Foto: Eco Stor Eco Stor hat in Bollingstedt mit dem Bau eines Speichers mit 103 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität begonnen. Die Anlage gehört zu den aktuell größten Batteriespeicher-Kraftwerken, die mit Photovoltaik und Windkraft in Deutschland gekoppelt werden.
Was ist die größte Batterie in Deutschland?
In Schleswig-Holstein entsteht die größte Batterie Deutschlands. Sie ist groß wie zwei Fußballfelder, braucht einen Lärmschutz – und mit ihr könnte ein Boom solcher Riesenstromspeicher beginnen. Aus der ZEIT Nr. 35/2024 Aktualisiert am 18. August 2024, 9:42 Uhr Dies ist ein experimentelles Tool.
Welche erneuerbare Energien gibt es im Emsland?
Das Emsland entwickelt sich damit immer weiter hin zu einem wichtigen Drehkreuz für Erneuerbare Energien: Neben dem – durchaus manchmal umstrittenen – Bau zahlreicher Stromtrassen setzt die Region auch auf die Produktion von Wasserstoff. Auch der Bau einer Wasserstoff-Pipeline ist geplant.
Wie viele Haushalte können mit dem geplanten Batteriespeicher versorgt werden?
Laut Stadt Meppen lässt sich folgende Umrechnung anstellen: Mit dem geplanten Batteriespeicher könnten beispielweise 170.000 Haushalte für sechs Stunden mit Strom versorgt werden. Am Ende soll diese Investition allen Stromkunden zugutekommen. Denn die dezentrale Speicherung von Strom hilft dabei, weniger neue Stromleitungen bauen zu müssen.
Wie hoch ist die Leistung des Großspeichers?
Die Leistung des Großspeichers liegt bei 103 Megawatt. Der Speicher soll zweimal täglich Produktionsüberschüsse aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen über das Hochspannungsnetz der Schleswig-Holstein Netz AG aufladen und in den morgendlichen und abendlichen Nachfragespitzen wieder zurückspeisen. 22. April 2024 Sandra Enkhardt