Drei Staaten von Energiespeicherkraftwerken
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Liste der Stromerzeugung nach Staaten zeigt den Anteil der Energieträger an der Stromerzeugung für verschiedene Staaten und abhängige Gebiete. Die Tabelle basiert auf von Ember gesammelten und unter CC BY-SA 4.0 veröffentlichten Daten. Die Spalte Jahr gibt an, für welches Jahr die Prozentwerte ermittelt wurden. In Klammern wird (falls die Daten verfügbar sind) die Veränderung des Anteils über einen Zeitraum von 10 Jahren
Wie viele Länder erzeugen Strom mit Kernkraftwerken?
Davon decken 13 Länder – darunter die Schweiz – mehr als einen Viertel ihres Strombedarfs mit Kernkraftwerken. 19 von 36 OECD-Ländern erzeugen Strom mit Kernkraftwerken. Der Anteil der Kernenergie beträgt in 9 dieser 20 Länder rund 30 Prozent und im Schnitt aller OECD-Länder rund 18 Prozent (Daten 2021).
Wie unterstützt die Europäische Kommission die wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie?
[14] Die Europäische Kommission unterstützt die wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie. Sie hat Pläne für eine grundlegende Überarbeitung des EU-Energiemarktes vorgestellt und hält seit 2007 Kernenergie für eine der Triebkräfte, die Europa mittels einer „dritten industriellen Revolution“ in ein kohlenstoffarmes Zeitalter führen können.
Welche Kernkraftwerke gibt es?
Erste kommerzielle Kernkraftwerke waren 1956 die Magnox-Reaktoren des Kernkraftwerk Calder Hall und 1957 der Druckwasserreaktor Kernkraftwerk Shippingport, der von den U-Boot-Reaktoren entlehnt war und die Zukunft der friedlichen Nutzung der Kernenergie bis heute prägt.
Wie viele Atomkraftwerke gibt es in der Europäischen Union?
In der Europäischen Union beträgt der nukleare Anteil 25 Prozent. Sechs neue Einheiten gingen im Jahr 2022 ans Netz, fünf wurden stillgelegt. Die USA erzeugten im Jahr 2022 mit 92 Anlagen (2 stehen in Bau) am meisten Atomstrom, vor China (55 Reaktoren), Frankreich (56 Reaktoren) und Russland (37 Reaktoren).
Wann wurde das Kernkraftwerk errichtet?
Ende 1976 beschloss das griechische Parlament die Errichtung eines Kernkraftwerks und bewilligte Mittel zur Planung um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. 1983 wurden die Planungen eingestellt, nachdem keine zufriedenstellenden Antworten auf die Frage der Sicherheit bei See- und Erdbeben gegeben werden konnten.
Wie viele Kernkraftwerke gibt es in Taiwan?
In Taiwan (der Republik China) wird die Kernenergie seit den 1970er Jahren zur Energieerzeugung genutzt. In den 1970er und 1980er Jahren wurden drei Kernkraftwerke in Betrieb genommen.