Energiespeicher Fertighaus Deutschland im Ausland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Oslo - Holzhaus im skandinavischen Stil von Danhaus Fertighaus Zweifamilienhaus 159 m² Wohnfläche 7 Zimmer Satteldach-Klassiker 1,5 Etagen Satteldach
Warum werden die Speicher im Einfamilienhaus größer?
Doch auch im Einfamilienhaus werden die Speicher größer. Feilmeier führt das unter anderem auf die größeren Solaranlagen zurück, die hier gebaut werden, um das Elektroauto und die Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom zu versorgen. Das erfordert natürlich auch dort größere Speicher.
Wie kann man den Energiebedarf im Haus decken?
Nachts oder bei bedecktem Himmel kann es passieren, dass es nicht genug selbst erzeugten Strom gibt, um den Energiebedarf im Haus zu decken. Wird überschüssige Energie aber tagsüber in einen Speicher gelenkt, kann diese später angezapft und rund um die Uhr genutzt werden.
Wann sollte man einen Speicher kaufen?
Aber es kann auch Sinn machen, den Speicher erst zu kaufen, wenn die Paneele bereits eine Weile in Betrieb sind – etwa um die Gesamtkosten zu strecken. Und wer seine PV-Anlage schon eine Weile besitzt, kann auch besser abschätzen, wie hoch der Eigenverbrauch ist und wie viel Strom ins Netz abgegeben werden kann.
Welche Speicher eignen sich für eine Photovoltaikanlage?
Als Ergänzung zur Photovoltaikanlage kann ein Energiespeicher sinnvoll sein. Er lässt sich auch nachrüsten. Das ist beim Kauf eines Speichers für PV-Anlagen zu beachten. Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte.
Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Einfamilienhauses?
Beispielrechnung: Bei durchschnittlichem Stromverbrauch von 6,3 kWh am Tag wäre die Versorgung eines Einpersonenhaushalts in einem Einfamilienhaus bei einer Speicherkapazität von 10 kWh für eineinhalb Tage gesichert. Durch die stetige technologische Entwicklung werden Speicher für PV-Anlagen generell günstiger.
Was sind die Vorteile von Großspeichern?
„Bei den Großspeichern profitiert der Markt vom steigenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der auch dadurch zunehmenden Volatilität im Strommarkt. Hier stellen wir beispielsweise ein gestiegenes Interesse im Bereich Primärregelleistung und Arbitragehandel fest“, sagt Christian Löffler von Tesvolt.