Deutschland setzt Energiespeicher im industriellen und kommerziellen Maßstab ein

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Künftig nachhaltiger fliegen, bauen und heizen, das ist das Ziel des "Reallabors Westküste 100". Dabei soll eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab abgebildet und skaliert werden. Die Voraussetzungen dafür sind gerade an der Westküste Schleswig-Holsteins einzigartig: Hier treffen eine starke Windenergie-Region sowie

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Wie kann ich die energiespeicherkosten von Elektroautos reduzieren?

Eine andere Möglichkeit, die hohen Investitionskosten von Energiespeichern zu reduzieren, ist die Nutzung von Second-Life-Batterien aus Elektroautos, denn durch die erneute Verwendung gebrauchter Batterien aus Elektroautos für stationäre Anwendungen können positive ökonomische und ökologische Effekte erzielt werden.

Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sektorenkopplung komplett: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im

Künftig nachhaltiger fliegen, bauen und heizen, das ist das Ziel des "Reallabors Westküste 100". Dabei soll eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab abgebildet und skaliert werden. Die Voraussetzungen dafür sind gerade an der Westküste Schleswig-Holsteins einzigartig: Hier treffen eine starke Windenergie-Region sowie

E-Mail →

LyondellBasell baut in Deutschland moderne Recyclinganlage im

LyondellBasell baut in Deutschland moderne Recyclinganlage im industriellen Maßstab katalytisches Recycling im industriellen Maßstab am deutschen ein Joint Venture von LYB und 23 Oaks

E-Mail →

VW steigt mit Elli in das Geschäft mit großen

Gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette wird Elli demnach Projekte für Batteriespeicher im industriellen Maßstab entwickeln, bauen und betreiben. Die ersten Elli-Batteriespeicherprojekte könnten bereits

E-Mail →

Projekt Westküste100

Die Reallabore der Energiewende tragen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung dazu bei, dass neue Technologien und Lösungen für die Energiewende unter bestehenden Bedingungen und im industriellen Maßstab getestet werden. So gelingt der Transfer von der Wissenschaft in den Markt künftig noch

E-Mail →

EAM schließt Erwerb des LFP-Kathoden-Technologiezentrums in Deutschland

EAM schließt Erwerb des LFP-Kathoden-Technologiezentrums in Deutschland ab und plant Produktion im kommerziellen Maßstab für globale Lieferkette 02.02.2024 | 17:30 Quelle: Business Wire

E-Mail →

Deutscher Energiespeichermarkt

Auch die installierte Windenergiekapazität in Deutschland verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum und stieg von 26,9 GW im Jahr 2010 auf 63,7 GW im Jahr 2021. Im Oktober 2022 kündigten Fluence Energy und TransnetBW Pläne zur Entwicklung eines 250-MW-Batteriespeichers (BES) als Übertragungsprojekt in Deutschland an. Das Netzbooster-Projekt

E-Mail →

Techno-ökonomische Modellierung und Bewertung von

angestrebt. Im Jahr 2014 erfolgte die erste Ankündigung eines neuen Konzepts für VRFB mit großflächigen Zellen durch die Firma ThyssenKrupp Industrial Solutions AG. Als Zielsetzung wird eine Zellfläche von 2,7m2 angegeben [14]. Während andere Zellkomponenten auch im großen Maßstab verfügbar sind, ist

E-Mail →

Vulkanstein und Salz als Energiespeicher | en:former

Bis zum Jahr 2030 will Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren zu decken, so das erklärte Ziel der Bundesregierung. Damit diese Marke erreicht werden kann, müssen in den kommenden Jahren Windräder und Solarparks in erheblichem Maße gebaut werden. Und damit wird sich ein Problem verschärfen, das schon heutzutage besteht:

E-Mail →

EU-Projekt: Entwicklung neuartiger salz

28.02.2024. EU-Projekt: Entwicklung neuartiger salz- und wasserbasierter Hybrid-Energiespeichersysteme im industriellen Maßstab. Das im Januar 2024 gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die jeweils zwei Speichertechnologien kombinieren und

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Kapazität von Großspeichern wächst bis 2030 um Faktor 40

Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen

E-Mail →

Sektorenkopplung komplett: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im

Im Flugsektor - der am stärksten wachsenden Verkehrssparte in Deutschland und der EU - würde ein synthetischer grüner Kraftstoff einen weiteren Durchbruch bei der Dekarbonisierung bedeuten. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die entstehende Prozesswärme wird in einem bestehenden und weiter ausgebauten Wärmenetz ausgekoppelt und z.B. in einem Gewerbepark genutzt.

E-Mail →

Elli steigt in das Geschäft mit industriellen

Der Volkswagen Konzern steigt mit der Lade- und Energiemarke Elli in ein neues Geschäftsfeld ein und wird gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette stationäre Großspeicher entwickeln, bauen und

E-Mail →

Elli steigt in das Geschäft mit industriellen Energiespeichern ein

Elli wird gemeinsam mit Partnern Energiespeicherprojekte im industriellen Maßstab entwickeln und vermarkten. Damit erschließt das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld und weitet sein Angebot an Energie-Dienstleistungen weiter aus. Im ersten Schritt sind Einzelprojekte mit bis zu 350 MW Leistung und 700 MWh Speicherkapazität vorgesehen.

E-Mail →

EU-Projekt SMHYLES entwickelt neuartige salz

Das übergeordnete Ziel des SMHYLES-Projekts ist die Entwicklung und Demonstration solcher neuartigen, sicheren und nachhaltigen Hybrid-Energiespeichersysteme im industriellen Maßstab. In SMHYLES sollen ein Superkondensator auf Wasserbasis und eine Redox-Flow-Batterie bzw. eine Salz-Batterie zu neuartigen Energiespeichersystemen

E-Mail →

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile

E-Mail →

Top 10 Hersteller von Energiespeichern für Industrie und

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Top 10 der industriellen und kommerziellen Energiespeicherhersteller in China, darunter BYD, JD Energy, Great Power, SERMATEC, NR Electric, HOENERGY, Robestec, AlphaESS, TMR ENERGY, Potis Edge. um den Zugang zu sauberer Energie in großem Maßstab zu fördern und zur globalen Kohlenstoffneutralität

E-Mail →

Top 10 Solarstromspeicherhersteller in Deutschland

Ich bin ein erfahrener Autor auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien und der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung, der sich der Aufgabe verschrieben hat, das relevante Wissen, die neuesten Nachrichten und Entwicklungen der Branche mit den Lesern zu teilen, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen.

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden? Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

E-Mail →

Elli steigt in das Geschäft mit industriellen Energiespeichern ein

in Deutschland erwarten Experten ein Wachstum um den Faktor 100. • Elli wird gemeinsam mit Partnern Energiespeicherprojekte im industriellen Maßstab entwickeln und vermarkten. Damit erschließt das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld und weitet sein Angebot an Energie-Dienstleistungen weiter aus. •

E-Mail →

im industriellen Maßstab

Viele übersetzte Beispielsätze mit "im industriellen Maßstab" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

E-Mail →

Drei Geschäftsmodelle für industrielle und gewerbliche Energiespeicher

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und Finanzierungsleasing. Wir erörtern die Vor- und Nachteile jedes Modells sowie die Faktoren, die bei der Auswahl des besten Modells für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind.

E-Mail →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Alle Märkte für Energie, Kapazität und Systemdienstleistungen in Deutschland sollten technologieoffen und marktbasiert ausgestaltet sein. Die Bundesregierung müsse

E-Mail →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

E-Mail →

BYD MC CUBE: wachsende Nachfrage für Energiespeicher im Utility-Maßstab

Shenzhen/Berlin, 30. Januar, 2024 – BYD Co. Ltd., einer der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien und Marktführer für Elektrofahrzeuge, sieht eine wachsende Nachfrage nach gewerblichen Speicherlösungen.Im März 2023 lancierte BYD die Speicherlösung BYD MC CUBE, die auf der Intersolar und EES 2023 erstmals in Europa einem breiten

E-Mail →

Analyse der Trends auf dem europäischen Energiespeichermarkt

Es wird erwartet, dass im Jahr 2024 die gesamte installierte Kapazität von Batteriespeichersystemen in Deutschland 4,4 GWh betragen wird, und der industrielle und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

nenten bis zu Systemen im MW- und MWh-Maßstab durchgeführt werden. Für die unterschiedlichen Temperaturbereiche sind verschiedene Institute verantwortlich. Zusammenfassung Energiespeicher im Allgemeinen und thermische Energiespeicher im Besonderen werden eine wich-tige Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen.

E-Mail →

Das effizienteste Silizium-Perowskit PV-Modul der Welt im industriellen

Das Tandem-PV-Modul gilt im industriellen Maßstab mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent als das leistungsstärkste Silizium-Perowskit-Photovoltaik-Modul weltweit.

E-Mail →

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit dem zunehmenden Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht es in Deutschland innovative

E-Mail →

Bundesrat Drucksache 266/24

Deutschland, ermöglicht aber nur die Speicherung zur Erforschung, Erprobung und De-monstration von Technologien zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid in unterirdi-schen Gesteinsschichten. Mit dem vorliegenden Gesetz soll auch die Errichtung von Koh-lendioxidspeichern zum kommerziellen Einsatz im industriellen Maßstab und unter Be-

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Die EU räumt Energiespeichern diesen Platz im Green Deal ausdrücklich ein und kennzeichnet die Energiespeicherindustrie als Schlüsselindustrie. Auf verschiedenen Netzebenen und in

E-Mail →

EU-Projekt entwickelt Hybrid-Energiespeicher im industriellen Maßstab

Erst die Kombination beider Eigenschaften liefert die nötige Leistung und Flexibilität im Einsatz. Anwendungssicher und wiederverwertbar. Übergeordnete Ziel ist die Entwicklung und Demonstration solcher Hybrid-Energiespeichersysteme im industriellen Maßstab. Dazu wollen die Partner einen Superkondensator auf Wasserbasis und eine Redox-Flow

E-Mail →

Presseinformation vom 10. Mai 2022

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang

E-Mail →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und

Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein. Er bietet Antworten auf bisher ungelöste Fragen der

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

darstellen und weite Verbreitung nicht nur in der Elektromobilität, sondern auch im stationären Energiespeicher-Bereich erfahren. Dennoch zeigt die Roadmap, dass auch langfristig ein breites Technologieportfolio erhalten bleibt, mit vermutlich ausgewähl-ten Technologielösungen für spezifische Anwendungen. Welche

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt. etwa bei Wärmepumpen im Haushalt oder in Power-to-Heat-Anlagen im industriellen Maßstab, nimmt einen immer größeren Stellenwert ein und kann

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschlands Marktführer für heimische Wasserstoff-EnergiespeicherungNächster Artikel:Testen von Energiespeichersystemen für Privathaushalte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap