Was sind die Klassifizierungen neuer Energiespeichertypen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ähnlich wie die Speicherdauer spielen die Zyklenzahl sowie die Speicherdynamik und -stabilität bei der zeitlichen Klassifizierung eine wichtige Rolle. Hiermit lassen sich

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Was sind die physikalischen Vorteile von Energiespeichern?

Der physikalische Nutzen von Energiespeichern besteht in der Bevorratung, Aufbewahrung und Lagerung von Energie, um einen zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen. Dabei stehen sie grundsätzlich hinsichtlich ihrer Funktion nicht in Konkurrenz zu Energienetzen, welche für den räumlichen Ausgleich zuständig sind.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was sind Energiespeicher und welche Funktionen übernehmen Sie?

Was sind Energiespeicher und welche Funktionen übernehmen sie? Energiespeicher sind Technologien, die Strom oder Wärme über elektrische, chemische, elektrochemische, mechanische oder thermische Prozesse aufnehmen und zeitlich verzögert kontrolliert wieder abgeben.

Was ist der Unterschied zwischen Energieträger und Energiespeicher?

Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern (Laden), Speichern und Ausspeichern (Entladen). Ein Energieträger ist ein Stoff, der Energie gespeichert hat. Er befindet sich in der Speichereinheit eines Energiespeichers.

Was ist ein sektorenübergreifender Energiespeicher?

Das Ein- und Ausspeichern erfolgt bidirektional im selben Sektor. \n Sektorenübergreifende Energiespeicher sind Energiespeicher, die in einem oder mehreren Energiesektoren eingesetzt werden und uni- und/oder bidirektional arbeiten. Das Ein- und Ausspeichern erfolgt nicht zwangsläufig im selben Sektor.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Ähnlich wie die Speicherdauer spielen die Zyklenzahl sowie die Speicherdynamik und -stabilität bei der zeitlichen Klassifizierung eine wichtige Rolle. Hiermit lassen sich

E-Mail →

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

werden seit weit über 50 Jahren entwickelt und sind vielversprechende Kandidaten für die Energiespeicherung, insbesondere im stationären Bereich erneuerbarer Energien. In den

E-Mail →

§ 13 Klassifizierung von Medizinprodukten, Abgrenzung zu

Alle aktiven Produkte, die dazu bestimmt sind, Arzneimittel, Körperflüssigkeiten oder andere Stoffe an den Körper abzugeben und/oder aus dem Körper zu entfernen, werden der Klasse IIa zugeordnet, es sei denn, dass die Vorgehensweise – unter Berücksichtigung der Art der betreffenden Stoffe, des betreffenden Körperteils und der Art der

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

E-Mail →

Neuer Exposure Draft des IASB mit Vorschlägen zur

Neuer Exposure Draft des IASB mit Vorschlägen zur Klassifizierung von Finanzinstrumenten mit ESG-Merkmalen veröffentlicht. 24. März 2023. Merkmale beeinflussen, ob diese zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten sind. Dabei stellt sich die Frage, wie zu beurteilen ist, ob die Vertragsbedingungen

E-Mail →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

E-Mail →

Klassifizierung von Problemen

In der Praxis hat es sich bewährt, nicht alle mit der Kontinuitätsbedingung vereinbaren Wege zu betrachten, sondern zur Reduzierung der Komplexität des Problems sich auf eine gewisse Auswahl von R m möglichen Wegen pro Verkehrsfluss m zu beschränken, die im Vorwege durch einen K-Kürzeste-Wege-Algorithmus bestimmt worden sind.

E-Mail →

IFC und Klassifikationssysteme im Bauwesen

Die Code-Zuordnung, zu jedem Merkmal ermöglicht eine eindeutigere Identifizierung von Subjekten und Aktionen. Die Möglichkeit die Tafeln untereinander zu verknüpfen, lässt neue Kombinationen von Daten-Klassifizierungen erzielen, die obwohl noch nicht vorhanden, dennoch möglich sind. Praktisches Beispiel der SfB-Klassifizierung

E-Mail →

Neuer Lösungsansatz für die Identifizierung und Klassifizierung

Die Anwendung unterstützt die Beraterin und den Berater dabei, die Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Kunden ganzheitlich zu verstehen und zu bewerten. Wertvolle Funktionalitäten sind in dem ESG-Score umgesetzt: Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche kann mühelos der ESG-Kundenscore basierend auf dem Wirtschaftszweig und der Postleitzahl

E-Mail →

Feuerwiderstandsklassen

Die gängigen Feuerwiderstandsklassen sind F30, F60, F90, F120, wobei die Zahl die Feuerwiderstandsdauer in Minuten angibt. Die ständige Entwicklung neuer Baumaterialien und Bauweisen stellt eine Herausforderung für die Normung und Testung von Feuerwiderstandsklassen dar. Durch die strenge Einhaltung der Klassifizierungen und

E-Mail →

Übersicht: Drohnen mit Cx-Label und Drohnenklasse

Was sind die EU-Drohnenklassen? Die Drohnenklasse wird von C0 bis C6 angegeben. Sie spiegelt eine Einteilung von Drohnen nach bestimmten Kriterien wider, die in der EU Drohnenverordnung definiert sind. Wenn er nicht gerade mit der Drohne unterwegs ist kümmert er sich neben der Planung und Ausarbeitung neuer Konzepte für die Plattform auch

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

die ein Speicher im Energiesystem spielt: Sind Energiespeicher Teil der Energienetze oder doch »Erzeuger« und »Verbraucher«? An welcher Stelle werden die Kosten der Speicher verortet?

E-Mail →

Paralympics 2024: Wie die Klassifizierung funktioniert

Bezeichnet werden die verschiedenen Klassen mit einer auf den ersten Blick oft verwirrenden Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Diese sind jedoch einfach erklärt: Der Buchstabe steht für die

E-Mail →

Klassifikationsalgorithmen: Definition und Hauptmodelle

Diejenigen, die sich am nächsten sind, werden in der gleichen Kategorie gespeichert. Lineare Regression. Dies ist einer der am häufigsten verwendeten Klassifikationsalgorithmen. Die Idee dahinter ist, einfache Korrelationen zwischen Eingaben und Ausgaben herzustellen. Auf diese Weise kann erklärt werden, wie sich die Veränderung einer

E-Mail →

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Die detaillierte Berechnung der LCOS, insbesondere wenn es sich um eine Investition eines Unterneh-mens handelt, sind nicht einfach zu ermitteln, da hier verschiedene

E-Mail →

BfArM

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verfügt über kein Verzeichnis von Produktklassifizierungen in Europa in Verkehr gebrachter Medizinprodukte.Ebenso können leider keine pauschalen Entscheidungen zu ganzen Produktgruppen getroffen werden, da die Risikoklassifizierung immer von der individuellen Zweckbestimmung und den entsprechenden

E-Mail →

Deutsche Hotelklassifizierung Kriterien Hotelsterne

Vielfach sind die Landesverbände im DEHOGA hierzu Kooperationen mit ihren Tourismusorganisationen oder den regionalen Industrie- und Handelskammern eingegangen • DER ABLAUF DER KLASSIFIZIERUNG. Die Auswertung

E-Mail →

Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit – Die Nanowelt

Superkondensatoren und Batterien sind Energiespeichertypen mit unterschiedlichen Vorteilen. Während Batterien mit hohen Speicherkapazitäten punkten, überzeugt bei den Superkondensatoren die kurze Ladezeit. Gibt es Schnittmengen bei den zugrundeliegenden Technologien? Lassen sich die Vorteile aus beiden Welten verbinden? Damit beschäftigt sich

E-Mail →

Entwicklungsländer: Definition & Merkmale | StudySmarter

Diese Übersicht basiert auf den Klassifizierungen internationaler Organisationen wie der Weltbank. In diesen Ländern sind die Herausforderungen zur Verbesserung der sozioökonomischen Situation enorm. Wirtschaftliche Diversifizierung: Durch das Erschließen neuer Wirtschaftsbereiche und das Fördern von Unternehmen kann die Wirtschaft

E-Mail →

Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Die Antriebskomponenten sind „elektrisch" in Serie geschaltet, siehe . 2.1. Die Energie wird von der „ Ladegruppe" Verbrennungsmotor und Generator erzeugt und sowohl direkt zum Elektrofahrmotor transferiert als auch zum Nachladen der Batterie benützt.

E-Mail →

ENERGIEOPTIMIERTE PLANUNG UND BETRIEB VON USV

Die Broschüre erläutert die verschiedenen Typen von USV-Anlagen, deren möglichen Konfigurationen und die Einbindung in die Stromversorgung. Weiter wird aufgezeigt, worauf bei der Planung und der Ausschreibung zu achten ist. Dabei stehen die energetischen Gesichtspunkte im Vorder-grund, es sind aber auch andere Planungsgrundlagen dargelegt.

E-Mail →

Was ist: Klassifizierung und Klassifikator erklärt

Im Wesentlichen wandelt die Klassifizierung Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse um, indem sie Dateninstanzen Bezeichnungen zuweist. Das Hauptziel der Klassifizierung besteht darin, ein Modell zu entwickeln, das die Klasse neuer, unbekannter Daten auf Grundlage der aus dem Trainingsdatensatz erlernten Muster genau vorhersagen kann.

E-Mail →

FAQ

Vollzeitäquivalenten [VZÄ]) vorgesehen. Das heißt: es kommt nicht darauf an, ob jemand in Teilzeit oder in Vollzeit arbeitet, sondern die gesetzlich vorgesehenen Personalanhaltswerte können in diesem Rahmen voll

E-Mail →

Neuer Standard für die Klassifizierung von Kunststoff

Die DIN SPEC 91446 „Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten durch Datenqualitätslevel für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel", ermöglicht es, Kunststoffrezyklate nach vier

E-Mail →

Daunenarten und Klassifizierung der Daunenqualität

Je hochwertiger die Daunen sind, umso weniger Daunen genügen, um die selbe Wärmeisolationskraft zu erzielen. Qualitätskriterium hängt mit dem Reinheitsgrad zusammen, da es neben der entsprechenden Geflügelart auch den Anteil neuer Daunen in den Reinheitsgrad einbezieht. Aufbereitete Daunen zählen quasi als Verunreinigung der Probe.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will

E-Mail →

Was ist: Klassifizierungen in der Datenwissenschaft erklärt

Was sind Klassifizierungen in der Datenwissenschaft? sodass es die Klasse neuer, unbekannter Datenpunkte vorhersagen kann. Diese Methode wird häufig in verschiedenen Anwendungen verwendet, Sobald die Daten vorbereitet sind, wird ein Klassifizierungsmodell mithilfe eines Teils des Datensatzes, dem sogenannten Trainingssatz, trainiert

E-Mail →

Wie wichtig sind Hotel-Klassifizierungen

Vor 26 Jahren wurde die Hotelklassifizierung deutschlandweit eingeführt und jeder kennt sie. Die Sterne sind ein Maß für die Qualität und den Service eines Hotels, da diese bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um den

E-Mail →

Standards für die Rezyklat-Klassifizierung

Ab Oktober tritt ein neuer Rahmenstandard für die Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten in Kraft – die DIN SPEC 91446, die umfassende Vorgaben zur Datenmenge und -qualität für eine Klassifizierung aller Kunststoff-Rezyklate liefert und als Durchbruch in der Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen gilt.

E-Mail →

bvse – Neuer DIN-Standard für Kunststoffrezyklate zur Kommentierung

Die DIN SPEC 91446 setzt künftig einen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten auf Grundlage der verfügbaren Datentiefe und entsprechender Kennzeichnung. Sie steht ab sofort als Entwurf zur Kommentierung durch die Öffentlichkeit bereit.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher

E-Mail →

Enzymklassen • Tabelle, Beispiele, Benennung · [mit Video]

Enzymklassen : einfach erklärt Enzymklassen Übersicht, Tabelle, Funktion, Beispiele Enzyme Endung und Benennung mit kostenlosem Video

E-Mail →

IVD-Klassifizierung: neuer MDCG-Leitfaden bringt Klarheit

Ein Gastbeitrag von Mag. Marie Salin: EU Verordnung für IVD 2017/746 und die neuen Klassifizierungsregeln: das letzte MDCG Dokument 2020-16 bringt Klarheit: Die von der Koordinierungsgruppe Medizinprodukte (MDCG) veröffentlichten rechtlich unverbindlichen Leitlinien verfolgen das Ziel, eine einheitliche Anwendung der Bestimmungen der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Marke für Container-EnergiespeicherschränkeNächster Artikel:Sunshine-Energiespeichersystem mit Flüssigkeitskühlung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap